Publikationen
Ein Großteil unserer Veröffentlichungen ist OPEN ACCESS zugänglich über den Publikationsserver OPUS der Universität Augsburg. Direkter Zugang zu den PDF-Dateien und den vollständigen Publikationslisten über die Publikations-Seiten der Mitarbeitenden: Roos; Schröder; Weller; Zöhrer
aktuelle Publikationen
2020
-
Weller, Christoph: Wissenschaftsethische Herausforderungen der Internationalen Beziehungen, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 27. Jg. (2020) Heft 2, S. 99 – 107, DOI: 10.5771/0946-7165-2020-2-99
-
Roos, Ulrich 2020: "Deutsche Verantwortung"?, in: Münchner Sicherheitskonferenz verändern - Projektzeitung : 15, 1-2.
-
Christoph Weller: Kreative Konfliktbearbeitung , in: Gemeinde creativ. Magazin für engagierte Katholiken, 63. Jahrgang, November-Dezember 2020, S. 12-13
-
Weller, Christoph 2020: Frieden ist keine Lösung: ein bescheidener Friedensbegriff für eine praxisorientierte Konfliktforschung, in: Wissenschaft & Frieden 38: 2, 15-18.
-
Roos, Ulrich (Hrsg.): 2020: Materialsammlung und Anhang zum Sammelband Nachhaltigkeit, Postwachstum, Transformation, Universität Augsburg, Augsburg: Universität Augsburg.
-
Roos, Ulrich (Hrsg.): 2020: Nachhaltigkeit, Postwachstum, Transformation: eine Rekonstruktion wesentlicher Arenen und Narrative des globalen Nachhaltigkeits- und Transformationsdiskurses, Wiesbaden: Springer Fachmedien.
-
Ulrich Roos 2020: The crisis of the growth dogma. A plea for an intervening social science, Universität Augsburg.
-
Roos, Ulrich 2020: Warum Nachhaltigkeit, Postwachstum, Transformation?, in: Roos, Ulrich (Hrsg.): Nachhaltigkeit, Postwachstum, Transformation: eine Rekonstruktion wesentlicher Arenen und Narrative des globalen Nachhaltigkeits- und Transformationsdiskurses, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 1-15.
-
Weller, Christoph (2020): Unbrauchbare Perspektive, in: Forschung & Lehre 27 (2020): 11, 921
-
Zöhrer, Michaela (2020): Repräsentation ferner Wirklichkeiten. Umstrittene Wissensproduktion in wissenschaftlicher und humanitärer Praxis (Reihe: Rekonstruktive Weltpolitikforschung). Baden-Baden: Nomos. 388 Seiten. Open Access.
-
Çapan, Zeynep Gülşah/Garbe, Sebastian/Zöhrer, Michaela (2020): How Do We Teach the World? A Conversation about Decolonization, Processes of Unlearning and Aha Moments in Institutions of Higher Education, in: Acta Academica 52: 1, 76-88. Open Access.
2019
- Zöhrer, Michaela 2019: Schreckensbilder für den Frieden? Zur Rolle gewaltvoller Bilder in Geschichte und Gegenwart, in: Wissenschaft und Frieden (W&F-Themenheft: Ästhetik im Konflikt), 4/2019, 23-25.
- Roos, Ulrich 2019: Die Krise des Wachstumsdogmas: ein Plädoyer für eine intervenierende Sozialwissenschaft, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 2019: 6, 49-58.
- Rungius, Charlotte/ Weller, Christoph 2019: Außenpolitikberatung als post-positivistischer Forschungsgegenstand: Zur Konstitution wissenschaftlicher Politikberatung in der Politikwissenschaft, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 29:2, 307-324. ( https://doi.org/10.1007/s41358-019-00187-2)
- Schröder, Nora Sophie/ Zöhrer, Michaela 2019: Problems of Research Partnerships: Who Learns from Whom in Conflict Transformation Processes?, in: Convivial Thinking-Blog, am 19.4.2019.
2018
- Bake, Julika 2018: Interventionsalltag. Zu den Selbst- und Fremdverständnissen deutscher Intervenierender in Kriegs- und Krisengebieten. transcript independent academic publishing, Edition Politik. München/Augsburg.
- Franke, Ulrich/ Roos, Ulrich 2018: Eine pragmatistische Analyse und Kritik der pragmatischen Globalstrategie der Europäischen Union. Zugleich der Versuch einer Aktualisierung der Ethiken von Charles Sanders Peirce und John Dewey, in: Koch, Bernhard/ Merkl, Alexander (Hrsg.): Die EU als ethisches Projekt im Spiegel ihrer Außen- und Sicherheitspolitik, Baden-Baden: Nomos, 147-179.
- Franke, Ulrich/ Roos, Urich 2018: Rekonstruktiv-interpretative Designs, in: Wagemann, Claudius et al. (Hrsg.): Handbuch Methoden der Politikwissenschaft, Wiesbaden, online first, DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16937-4_11-1
- Gulowski, Rebecca 2018: The Absurdity of Violence and Peacework, in: Many Peaces Magazin, Heft 8, S. 6.
- Gulowski, Rebecca/ Oppelt, Martin 2018: Wir, neu betrachtet. in: Gulowski, Rebecca/ Oppelt Martin (Hrsg.): Zugehörigkeiten. Neuvermessung des Politischen, Themenheft Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung. 4-9.
- Gulowski, Rebecca 2018: On the Flesh of Violence. The (Phenomenological) Dilemma in Researching on Violence and Its Transrational Transformation, in Josefina Echavarría Alvarez/ Daniela Ingruber/ Norbert Koppensteiner (Hrsg.): Transrational Resonances: Echoes to the Many Peaces. Houndsmill: Palgrave Macmillan, 167-191.
- Kamali Chirani, Fatemeh 2018: Intercultural Dialogue between Western and Muslim Countries: an analysis of the role(s) of intercultural dialogue in the foreign cultural policy of Iran and Gerrmany towards each other between 1998 and 2013, Dissertation, Augsburg.
- Kamali Chirani, Fatemeh 2018: The Internet and the 2016 Presidential Campaign, by Jody C. Baumgartner and Terri L. Towner (eds.). Review, in: International Journal of Communication 12, 2940–2943.
- Kamali Chirani, Fatemeh 2018: The Iranian Political Language: From the late Nineteenth Century to the Present, by Yadullah Shahibzadeh. Review, in: Middle East Media and Book Reviews Online 6:1.
- Mehring, Fabian 2018: Funkenschlag zwischen Wissen und Macht. Eine Rekonstruktion der Prozesse, Wirkungen und Herausforderungen wissenschaftlicher Policy-Beratung deutscher Außenpolitik. Dissertation, Augsburg.
- Naso, Lena v. 2018: The Media and Aid in Sub-Saharan Africa. Whose News?, London: Routledge.
- Schröder, Nora Sophie 2018: Vom eigenen Involviert-Sein in der Lehre, in: Lehrgut-Blog, https://lehrgut.hypotheses.org/798
- Rungius, Charlotte/ Schneider, Elke/ Weller, Christoph 2018: Resilienz - Macht - Hoffnung: Der Resilienzbegriff als diskursive Verarbeitung einer verunsichernden Moderne, in: Karidi, Maria/ Schneider, Martin/ Gutwald, Rebecca (Hrsg.): Resilienz. Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation, Wiesbaden: Springer, 33-59.
- Spencer, Alexander/ Weller, Christoph 2018: Editorial zum Themenschwerpunkt "Privatisierung von Sicherheit in Deutschland", in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung (ZeFKo) 7:1, 3-7.
- Schröder, Nora Sophie 2018: Perspektiven der Friedens- und Konfliktforschung auf Europa: Konflikte und ihr Potenzial für die Konkrete Utopie einer europäischen BürgerInnenschaft. in: Austrian Study Centre for Peace and Conflict Resolution: Welt im Umbruch, ASPR Report No 1, 44-51.
- Weller, Christoph/ Böschen, Stefan 2018: Friedensforschung und Gewalt: Zwischen entgrenzter Gewaltanalyse und epistemischer Gewaltblindheit, in: Zeithistorische Forschungen - Studies in Contemporary History 15:2, 358-368.
2017
- Bösch, Richard 2017: Conflict Escalation, in: Oxford Research Encyclopedia of International Studies, Oxford: Oxford University Press/International Studies Associations ( DOI:10.1093/acrefore/9780190846626.013.82)
- Bake, Julika/ Zöhrer, Michaela 2017: Telling the Stories of Others: Claims of Authenticity in Human Rights Reporting and Comics Journalism, in: Journal of Intervention and Statebuilding (Special Issue: The Art of Composing the Picture: Knowledge Production in Conflict and Intervention) 11/2017, 81-97.
- Burst, Svenja/ Schröder, Nora Sophie/ Werner, Theresa 2017: Frieden verstehen - Konflikte gestalten. Peace Summer School, 31. Juli - 5. August 2017, in: Wissenschaft und Frieden 35:4.
- Bonacker, Thorsten/ Brühl, Tanja/ Weller, Christoph 2017: Editorial, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 6: 2, 171-173. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/2192-1741-2017-2-171/editorial-jahrgang-6-2017-heft-2?page=1
- Gulowski, Rebecca 2017: Negotiating Narratives: R2P and the Conundrum of the Monopoly of Legitimized Use of Force, in: Abu Bakarr Bah (Hrsg.): International Security and Peacebuilding. Africa, the Middle East, and Europe. Bloomington: Indiana University Press, 26-48.
- Gulowski, Rebecca/ Weller, Christoph 2017: Zivile Konfliktbearbeitung. Kritik, Konzept und theoretische Fundierung, in: Peripherie 148:37, 386-411. https://doi.org/10.3224/peripherie.v37i3.01, S. 386-411Knorr, Lina/ Weller, Christoph 2017: Konflikte analysieren - wie, was und wozu? Bericht vom Workshop der AFK am 28./29. Oktober 2016 in Augsburg, in: Wissenschaft & Frieden 35:2, 60-61.Schröder, Nora Sophie 2017: Widerständigkeit als Bildungsziel, in: Lehrgut-Blog.
- Roos, Ulrich 2017: Deutsche Außenpolitik. Arenen, Diskurse und grundlegende Handlungsregeln, Springer VS.
- Rungius, Charlotte 2017: TTIP und die transatlantischen Beziehungen in einer geo-ökonomischen Weltordnung, in: Roos, Ulrich (Hrsg.): Deutsche Außenpolitik. Arenen, Diskurse und grundlegende Handlungsregeln, Wiesbaden: Springer VS.
- Rungius, Charlotte (i.E.): Making Sense of Scientific Policy Advice in a Post-Factual World. An Epistemological Inquiry, in: St Antony's International Review (STAIR).
- Schröder, Nora Sophie 2017: A Civic Studies Perspective on European Citizens: In Search for Potential in the Conflict surrounding TTIP, in: European Societies and Politics, published online: 16.08.2017.
- Weller, Christoph 2017: Friedensforschung als reflexive Wissenschaft: Lothar Brock zum Geburtstag, in: Sicherheit und Frieden (S+F) 35:4,174-178.
- Weller, Christoph 2017: Krisenprävention bedarf reflexiver Formen der Außenpolitikberatung, erschienen im PeaceLab 2016 des Auswärtigen Amts zur Entwicklung neuer Leitlinien der Bundesregierung für Krisenengagement und Friedensförderung.
- Weller, Christoph 2017: Friedens- und Konfliktforschung - Herausforderung für die Internationalen Beziehungen? In: Frank Sauer/Carlo Masala (Hrsg.): Handbuch Internationale Beziehungen, Wiesbaden, 551-572.
- Weller, Christoph 2017: Geleitwort zu "Förderung von Kindern und Jugendlichen durch musiktherapeutische Vorgehensweisen", hrsg. von Hans Ulrich Schmidt und Tonius Timmermann, Wiesbaden: Reichert-Verlag, 5.
- Weller, Christoph/ Rungius, Charlotte 2017: Reflexive Politikberatung. Wandel erforschen und gestalten, in: Bayerischer Forschungsverbund ForChange (Hrsg.): Ergebnisse und Handlungsempfehlungen, München, 30-31.
- Zöhrer, Michaela 2017: Repräsentationen fernen Hungers: Beständigkeit und Wandel der Bilderwelten humanitärer Praxis, in: Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Verbindung mit der Stadt Stuttgart (Hrsg.): Hunger. Zur Geschichte einer existenziellen Bedrohung, Stuttgart: verlag regionalkultur, 207-218.