PD Dr. habil. Ulrich Roos
Akademischer Rat
Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung
Telefon: | 0821-598-5589 |
E-Mail: | |
Raum: | 2063 (D) |
Sprechzeiten: | Aufgrund der Vorgaben der Universität Augsburg sollen Vor-Ort-Besuche an der Universität auf ein Minimum beschränkt werden, weshalb bis auf weiteres keine Sprechzeiten angeboten werden können. Gerne können Sie per E-Mail mit mir in Kontakt treten. |
Adresse: | Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg |
Forschungsschwerpunkte
- Internationale Politische Ökologie
- Internationale Politische Ökonomie
- Politische Weltgesellschaftsforschung
- Postkoloniale Studien
- Außenpolitik der EU und der Bundesrepublik Deutschland
- Wissenschaftstheorie (Ethik der Sozialwissenschaften, Sozialwissenschaften und Kritik)
- Rekonstruktive Methoden der Sozialwissenschaften
- Sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung
Aktuelle Forschungsprojekte
- Derzeit befinden sich Forschungsvorhaben zur Identität deutscher Außenpolitik sowie zum Thema Globale Nachhaltigkeits- Postwachstums- und Transformationsdiskurse in Vorbereitung.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
-
"Reform des UN-Sicherheitsrats"
- Von Windhunden und Hasen. Warum Deutschland aus dem Rennen um ständige Sitze im UN-Sicherheitsrat aussteigen sollte. in: Internationale Politik 62: 10 (2007), 92-98 (zusammen mit Gunther Hellmann).
- Das deutsche Streben nach einem ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat. Analyse eines Irrweges und Skizzen eines Ausweges. Duisburg: Institut für Entwicklung und Frieden, Universität Duisburg-Essen (INEF-Report 92/2007) (zusammen mit Gunther Hellmann).
- „Windhunde und falsche Hasen“ in: Frankfurter Rundschau, 26.9.2007, S. 14 (zusammen mit Gunther Hellmann)
- „Warten auf Sankt Nimmerlein“ in, Rheinischer Merkur, Nr. 39, 27.9.2007, S. 6 (Zusammen mit Gunther Hellmann)
- Beyond the Deadlock: How Europe can contribute to UN Reform, in: The International Spectator, Vol. 43, No. 1, March 2008, 17-29. (zusammen mit Ulrich Franke und Gunther Hellmann)
-
Entwicklung deutscher Außenpolitik nach der Vereinigung
- Deutsche Außenpolitik. Eine Rekonstruktion der grundlegenden Handlungsregeln, Wiesbaden: VS Verlag 2010 |Rezension PolitischeStudien| |Rezension Portal für Politikwissenschaft| |Rezension PVS|| Kodierschema Roos 2008b|
- "Deutsche Außenpolitik nach der Vereinigung. Zwischen ernüchtertem Idealismus und realpolitischem Weltordnungsstreben", in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 2/2012, 7-40 | pdf|. Download 53 Handlungsregeln
-
Deutschland, Namibia und der Völkermord an den Herero, Nama und Damara
- Ulrich Roos, Timo Seidl, Im »Südwesten« nichts Neues? Eine Analyse der deutschen Namibiapolitik als Beitrag zur Rekonstruktion der außenpolitischen Identität des deutschen Nationalstaates in: ZeFKo Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Seite 182 - 224; ZeFKo, Jahrgang 4 (2015), Heft 2, ISSN print: 2192-1741, ISSN online: 2192-1741, DOI: 10.5771/2192-1741-2015-2-182
-
Neue Macht - neue Verantwortung: Eine Diskursoffensive zur neuen deutschen Außenpolitik
- Roos, Ulrich / Rungius, Charlotte (2016): Neue Macht, neue Mächte, gute Gründe? Rekonstruktion einer außenpolitischen Diskursoffensive in Deutschland, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitikn (ZfAS), 1/2016, 39-78. | Kodierbaum|