Lehrveranstaltungen
Name | Semester | Typ |
---|---|---|
B.A. Methodenmodul 1 - Vorlesung Qualitative Forschung | Wintersemester 2023/24 | Vorlesung |
Sozialisationstheorien in erziehungswissenschaftlicher Perspektive | Wintersemester 2023/24 | Vorlesung |
(B.A.) Vertiefungsmodul 2 (1): Kindheit und Jugend: Konzepte und Arbeitsmethoden | Wintersemester 2023/24 | Seminar |
(M.A.) Forschungsprojekt mit Bezug zur Masterarbeit - Bildungs- und Sozialisationsprozesse in der Pädagogik der Kindheit und Jugend | Wintersemester 2023/24 | Seminar |
PÄD-9000 Sozialisationstheorie und empirische Sozialisationsforschung | Wintersemester 2023/24 | Vorlesung |
(M.A.) Vertiefungsmodul 2: Projektarbeit im Bereich Bildungs- und Sozialisationsprozesse in der Pädagogik | Wintersemester 2023/24 | Seminar |
Lebenslauf
- 1991-1998 Studium der Pädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 1999-2003 DFG-Stipendiat im Graduiertenkolleg „Jugendhilfe im Wandel“ an den Universitäten Dortmund/Bielefeld
- 2003-2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Theorie und Forschung in der Sozialpädagogik an der Technischen Universität Dortmund
- 2008-2016 Vertretung diverser Professuren an den Universitäten Rostock, Jena, Duisburg/Essen
- 2016-2018 Akademischer Rat (auf Zeit) für Sozialpädagogik an der Universität Erfurt
- Seit 2018 Professor für Pädagogik mit sozialpädagogischem Forschungsschwerpunkt an der Universität Augsburg
Forschungsschwerpunkte
- Theorien der Sozialpädagogik/ der Sozialen Arbeit
- Der sozialpädagogische Blick, sozialpädagogische Forschung
- Bildungstheorie, Sozialisation, Orientierung
- Medien und Soziale Arbeit
- Vertrauen und Professionalität in der Sozialen Arbeit
Publikationen
Thema: Theorien der Sozialpädagogik/ Sozialen Arbeit
Cleppien G. (2014): Soziale Arbeit beobachtet. Die strukturelle Kopplung von Bewusstsein und Kommunikation. In: Drieschner, E./Gaus, D. (Hrsg.): Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen. Umweltbeziehungen des Bildungssystems aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive. VS: Wiesbaden.
Cleppien, G./Kessl, F. (2011): Orientierung durch Wissenschaft. Eine exemplarische Vergewisserung von aktuellen Orientierungsangeboten für Soziale Arbeit. In: Arbeitskreis ‚Jugendhilfe im Wandel‘ (Hrsg.): Jugendhilfeforschung. Kontroversen – Transformationen – Adressierungen. VS: Wiesbaden.
Cleppien, G. (2009): Kulturen der Bewährung. Vom Bewährungsmythos zum Mythos der Bewährung. In: Neumann/Sandermann: Kulturen der Bildung. Neue Fluchtpunkte der sozialpädagogischen Forschung. VS: Wiesbaden.
Cleppien, G. (2008): Lebensweltorientierte Orientierung. In: Widersprüche 108.
Cleppien, G. (2008): Freiheit und Kontrolle. Systemisch orientierte Managementlehre in der Organisationslehre der Sozialen Arbeit. In: neue praxis 38, Heft 5.
Cleppien, G. (2002): Die Soziale Arbeit und ihre moderne Gesellschaft. In: neue praxis 32, Heft 5.
Cleppien, G. (2000): Sozialpädagogik und Selbstbeschreibung. In: Merten, R. (Hrsg.): Systemtheorie Sozialer Arbeit. Veränderte Ansätze und neue Perspektiven. Leske+Budrich: Opladen.
Thema: Der sozialpädagogische Blick, sozialpädagogische Forschung
Cleppien, G. (2017): „in kühlen Zeiten begutachten wir sie und in unruhigen beherrschen sie uns“. Sozialpädagogisches Verstehen im Konflikt von Störern und Gestörten. In: Wesenburg, S. u.a. (Hrsg.): Verstehen. Eine sozialpädagogische Herausforderung. BeltzJuventa: Weinheim/Basel.
Cleppien, G. (2016): Die Orientierung des sozialpädagogischen Blicks am „Eigensinn der betroffenen Menschen“. In: Schmidt, F./Schulz, M./Grasshoff, G. (Hrsg.): Pädagogische Blicke. BeltzJuventa: Weinheim/Basel.
Cleppien, G./Rosenbauer, N. (2015): Kinder- und Jugendhilfeforschung. In: Thole, W. u.a. (Hrsg.): Taschenwörterbuch Soziale Arbeit. UTB: Bad Heilbrunn. (2. Auflage).
Cleppien, G. (2013): Der sozialpädagogische Blick als Bezugspunkt eins identitätsstiftenden Projekts. In: sozialmagazin. Zeitschrift für Soziale Arbeit, Jg. 38, H 11-12.
Cleppien, G. (2009): Pädagogische Situation und sozialpädagogischer Blick als Bedingungen einer sozialpädagogischen Forschung. In: Böhm, W. u.a. (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band 3. UTB: Paderborn u.a..
Hamburger, F./Cleppien, G. (2008): Anwendungsbezogene Forschung. In: Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.): Soziale Arbeit in Gesellschaft. VS: Wiesbaden.
Cleppien, G./Voigtsberger, U.: Jugendhilfeforschung. In: Thole, W. u.a. (Hrsg.): Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Soziale Gerechtigkeit in der Gestaltung des Sozialen. VS: Wiesbarden.
Cleppien, G. (2003): Jugendhilfeforschung und Jugendhilfe. Eine systemtheoretische Reformulierung einer Theorie der Sozialpädagogik am Beispiel der Jugendhilfe der Gesellschaft. (Onlineveröffentlichung - Disseratation)
Thema: Bildung, Sozialisation, Orientierung
Cleppien, G. (2015): Zur Notwendigkeit des Bildungsbegriffs. In: Standpunkt: sozial Heft 4/2014.
Cleppien, G. (2012): Bildungsunterstützung durch Weltorientierung. In: Berndt, C./Walm, M. (Hrsg.): In Orientierung begriffen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Bildung, Kultur und Kompetenz. VS: Wiesbaden.
Cleppien, G. (2011): Institutionalisierung von Bildungs- und Erziehungsprozessen. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Bildung des Effective citizen. Sozialpädagogik auf dem Weg zu einem neuen Sozialentwurf. Juventa: Weinheim/München.
Cleppien, G. (2010): Zeitgemäße Bildungsideale. Pädagogische Reflexionen zum unternehmerischen Selbst. In: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 5.
Cleppien, G. (2008): Praktische Orientierung. Hilft Wissenschaft erziehen? In: Böhm, W. u.a. (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band 1. UTB: Paderborn u.a.
Cleppien, G. (2008): Sich an Bildung Orientieren. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 6, Heft 1.
Cleppien, G. (2007): Bildung, Zeit und Pädagogik. In: neue praxis 37, Heft 1.
Bettmer, F./Cleppien, G. (2005): Biographische und strukturelle Risiken für benachteiligte Jugendliche. Das Zusammenspiel der Erziehungsaufträge von Jugendhilfe und Schule. In: Spies, A./Tredop, D. (Hrsg.): Risikobiographien. Benachteiligte Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Förderprojekten. VS: Wiesbaden.
Thema: Medien und Soziale Arbeit
Cleppien, G. (2017): Familienbilder in Ratgebern zum Thema „Internetsucht“. In: Bauer, P./Wiezorek, Ch. (Hrsg.): Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Analysen zur (sozial-)pädagogischen Bezugnahme auf Familie. Weinheim/Basel: BeltzJuventa, S. 113-131.
Cleppien, G./Scholz, D. (2010): Exzessive Mediennutzung. In: Cleppien, G./Lerche U. (Hrsg.): Medien und Soziale Arbeit. VS: Wiesbaden.
Cleppien. G./Lerche, U. (Hrsg.)(2010): Medien und Soziale Arbeit. VS: Wiesbaden.
Cleppien, G./Kutscher, Nadia (2004): Digital Divide und Online-Bildung. In: Otto, H.U./Kutscher, N. (Hrsg.): Informelle Bildung online. Perspektiven für Bildung, Jugendarbeit und Medienpädagogik. Weinheim/München.
Otto, H.U./Kutscher, N./Cleppien, G. (2003): Die digitale Bildungskluft als Herausforderung für die Pädagogik. Zugangsformen und Nutzung sozialstrukturell benachteiligter Gruppen im Internet. In: Internationaler Jugendaustausch- und Besucherdienst der Bundesrepublik Deutschland e.V. (Hrsg.): Forum Jugendarbeit International 2003. Votum: Münster.
Thema: Vertrauen und Professionalität
Cleppien, G. (2017): Vertrauen in Netzwerken. In: Fischer, J. u.a. (Hrsg.): Netzwerke in Frühen Hilfen und Gesundheitsförderung. Neue Perspektiven kommunaler Modernisierung. BeltzJuventa: Weinheim/Basel.
Cleppien, G. (2013): Über die Schwierigkeiten Klient_innen zu vertrauen. In: Tiefel, S./Zeller, M. (Hrsg.): Vertrauensprozesse in der Sozialen Arbeit. Hohengreben: Schneider Verlag.
Cleppien, G./Kosellek, T. (2013): Vertrauen in Netzwerke(n). In: Fischer, J./Kosellek, T. (Hrsg.): Netzwerke und Soziale Arbeit. Theorien, Methoden, Anwendungen. BeltzJuventa: Weinheim/Basel.
Cleppien, G. (2012): Sozialpädagogische Familiendiagnose als vertrauensbildende Maßnahme. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 9, Heft 1.