Wird geladen ...
2. Juli 2025

Prof. Christoph Weller at the 28th IPSA-World Congress of Political Science in Seoul

Beim Welt-Kongress der International Political Syience Association (IPSA) vom 12. - 16. Juli 2025 in Seoul präsentiert Christoph Weller sein aktuelles Paper „Societal Peace: a conflict-theoretical conceptualization“ im General Track „Peace and Conflict Studies“ zum Kongress-Thema „Resisting Autocratization in Polarized Societies“

Weiterlesen
28. Juni 2025

Forschende des Lehrstuhls für Klimapolitik auf den Bonner Klimaverhandlungen

Marie Fischer, Alina Kaltenberg und Noah Schöppl vom Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik und Marcela Noreña Ospina vom Lehrstuhl für Umweltsoziologie mit Schwerpunkt auf Sozial-Ökologische Transformation, Resilienzdesign und Klima haben das das Zentrum für Klimaresilienz bei den Verhandlungen zur Weltklimakonferenz in Belem (COP30), vom 16. bis 26. Juni, vertreten. 

Weiterlesen
23. Juni 2025

SKAD Autumn School - Registration open!

 

The next Autumn School ›The Sociology of Knowledge Approach to Discourse (SKAD)‹ will take place September 15-17, 2025.


Further information on the Autumn School, registration process and general conditions of participation can be found here:

Weiterlesen
20. Juni 2025

Frieden retten! Wie kann Europa am Ziel des Friedens festhalten? Thema des Friedensgutachtens 2025

<meta charset="UTF-8">Das "Friedensgutachten 2025" wird am Mittwoch, 2. Juli in der Friedensstadt Augsburg vorgestellt. Das Transferzentrum Frieden Augsburg lädt ein zu Vortrag und Diskussion mit Dr. Claudia Baumgart-Ochse, Redaktionsleiterin des „Friedensgutachtens“, um 17:30 Uhr im Augustanasaal, Annahof 4.
Weiterlesen
15. Juni 2025

Neue Veröffentlichung: Wissen, Selbst und Gesellschaft: Die Forschungsperspektive der Interpretativen Subjektivierungsanalyse

 

Im Springer VS ist unter Herausgabe von Reiner Keller und Boris Traue 

Wissen, Selbst und Gesellschaft: Die Forschungsperspektive der Interpretativen Subjektivierungsanalyse von 

Saša Bosančić erschienen.

Weiterlesen
26. März 2025

Frieden riskieren: Jubiläumsprogramm des Friedensfests 2025 wurde veröffentlicht

„Frieden riskieren“ ist das Thema des Programms „375 Jahre Friedensfest“ sowie der Ringvorlesung des Lehrstuhls für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung zum diesjährigen Friedensfestprogramm, ab 7. Mai mittwochs von 17:30 Uhr - 19 Uhr.
Weiterlesen
24. März 2025

Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Umweltsoziologie

Seit 1. März 2025 ist Frau Marcela Noreña Ospina für das Projekt BRaVE am Lehrstuhl für Umweltsoziologie beschäftigt.
Weiterlesen
18. März 2025

Sprechstundentermine / vorlesungsfreie Zeit Professor Peter A. Kraus

Sprechstundentermine von Professor Peter A. Kraus in der vorlesungsfreien Zeit:

 

Mi., 19.02.2025, 11:30-12:30 Uhr

Mi., 05.03.2025, 11:30-12:30 Uhr

[neu] Mi., 02.04.2025, 11:30-12:30 Uhr

 
oder nach Vereinbarung. Im März ist kein weiterer Sprechstundentermin geplant.

Weiterlesen
17. März 2025

Neuerscheinung: „Mut zum Konflikt: Fixierung auf Freund-Feind-Bilder abbauen!"

Christoph Weller trägt mit einem kurzen Beitrag über die notwendigen Konflikte beim Abbau von Freund-Feind-Bildern zum Forum „Für kritische Friedensforschung. Die ‚Wannsee-Erklärung‘ erneut gelesen“ der Zeitschrift „Wissenschaft und Frieden“ (43: 1) bei.
Weiterlesen
17. März 2025

Neuerscheinung: „Feministische Friedensforschung – Impulse für Frieden“, herausgegeben von Christine Buchwald, Patricia Rinck und Michaela Zöhrer

Das Dossier, das der aktuellen Ausgabe von „Wissenschaft und Frieden“ (W&F 1/2025) beiliegt, versammelt acht Beiträge, die einen Einblick in die Besonderheiten und Vielfalt feministischer Friedenforschung geben.
Weiterlesen
12. März 2025

Neuerscheinungen: Augsburger Abschlussarbeiten bei Tectum

Die Abschlussarbeiten von Jakob Kratzer und Niklas Fuchs sind nun in Buchform in der Reihe „Young Academics: Politikwissenschaft“ im Tectum-Verlag, Baden-Baden, erschienen.
Weiterlesen
9. März 2025

Einladung zum Eröffnungsvortrag „Das Konzept Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" von Prof. Dr. Andreas Zick

Der Eröffnungsvortrag „Das Konzept Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ mit Prof. Dr. Andreas Zick findet am kommenden Mittwoch, den 12.03.2025 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr im S-Forum der Augsburger Stadtbücherei statt.

Weiterlesen

Suche