Keynotes
Keynote 1: Wie aus Spiel Sport wird - Eine ludologische Perspektive (Prof. Dr. Jens Junge)

Prof. Dr. Jens Junge ist Direktor des Instituts für Ludologie an der SRH Berlin University of Applied Sciences und ist als Ludologe sowie Spielforscher für die Spielwissenschaften aktiv.
Der Titel seiner Keynote: Wie aus Spiel Sport wird - Eine ludologische Perspektive
Keynote 2: Individualisierung in den Sportspielen (Prof. Dr. Karen Zentgraf)

Prof. Dr. Karen Zentgraf beschäftigt sich im Rahmen des Projekts "In:prove" mit der Leistungsreserve durch Individualisierung (BISp, WVL).
In ihrer Keynote geht es um die Individualisierung in den Spielsportarten.
Keynote 3: b:all inclusive - (Basketball-)Spielend Demokratie erleben (PD Dr. Julia Schulze Wessel & Steve Bittner)

PD Dr. Julia Schulze Wessel ist Mitgründerin von anDemos e.V. (2019) in Dresden. Seit 2020 ist sie Geschäftsführerin und Projektleiterin verschiedener Projekte in der Demokratiebildung sowie in der angewandten Forschung. Davor hat Julia Schulze Wessel Professuren der politischen Theorie an der TU Dresden und der Universität Leipzig vertreten. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Demokratietheorie, Grenzen der Demokratie sowie Migration und Demokratie.
Keynote: b:all inclusive - (Basketball-)Spielend Demokratie erleben
b:all inclusive ist ein Projekt, das Basketballspiel mit demokratischer Bildung verbindet. Es richtet sich hauptsächlich an Kinder und Jugendliche sowie deren Trainer:innen. Im Rahmen eines Demokratietrainings werden die Ressourcen des Teamsports (Basketball) genutzt: Bekannte Basketballübungen werden so verändert, dass mit ihnen demokratische Werte erspielt und im Nachhinein reflektiert werden können. In dem Workshop werden die Teilnehmenden mit den Grundlagen des Projektes vertraut gemacht und mit Ihnen ein b:all inclusive Demokratietraining durchgeführt. Es werden zunächst die Grundlagen des Projektes, vor allem der zugrundeliegende Demokratiebegriff, vorgestellt und danach mit den Teilnehmenden ausgewählte Basketballübungen gespielt und gemeinsam reflektiert.
Keynote 4: Agon und Alea in der Spielanalyse (Prof. Dr. Martin Lames)

Prof. Dr. Martin Lames beschäftigt sich mit Trainings- und Wettkampfforschung insbesondere in den Sportspielen. Dabei geht es vor allem um Methoden und Konzepte und die Anwendung von informatischen Werkzeugen.
Keynote: Agon und Alea in der Spielanalyse
Abstract
In der Sportspielforschung werden Sportspiele als dynamische Interaktionsprozesse mit emergierendem Verhalten (Agon & Alea) aufgefasst. Daraus resultieren Herausforderungen für die Spielanalyse, denn die gezeigte Leistung, das beobachtbare Verhalten, muss immer am Gegner relativiert werden (Interaktion), die Veränderungen innerhalb eines Spieles (Dynamik) müssen berücksichtigt werden, und auch die Existenz rein zufällig bedingter Phänomene (Emergenz) muss angemessen in die Analysen einfließen. Dies führt dazu, dass in Spielanalysen rekonstruierend-interpretierend vorgegangen, also weitgehend auf qualitative Methoden zurückgegriffen werden muss. Neuere Untersuchungen über die Praxis der Spielanalyse im Fußball belegen, dass dies in der Tat dort der Fall ist.