13. Sportspiel-Symposium der dvs-Kommission Sportspiele

"Ludo, ergo sum - Vom Kinderspiel bis zum Leistungssport"

18. bis 20. September 2024 in Augsburg

Unter dem Tagungsthema "Ludo, ergo sum - vom Kinderspiel bis zum Leistungssport" sollen verschiedene sportspielspezifische Inhalte behandelt werden, deren Breite bereits in der Zusammenstellung der Hauptvorträge offenkundig wird: Prof. Dr. Jens Junge bietet mit seinem Beitrag "Wie aus Spiel Sport wird“ eine ludologische Sichtweise auf die Entwicklung von Spielen zu Sportarten. Prof. Dr. Martin Lames betont in seinem Beitrag "Agon und Alea in der Spielanalyse" die Rolle dynamischer Interaktionsprozesse mit emergierendem Verhalten (Agon & Alea) und die Notwendigkeit qualitativer Methoden. PD Dr. Julia Schulze-Wessel und M.A. Steve Bittner präsentieren im innovativen Format einer Praxis-Keynote mit dem Thema "b:all inclusive - (Basketball-)Spielend Demokratie erleben“, wie Basketball als Werkzeug zur Demokratieerziehung genutzt werden kann. Prof. Dr. Karen Zentgraf zeigt in ihrem Hauptbeitrag auf, wie die Individualisierung die Leistung in Spielsportarten steigern kann.

Eingereicht werden können Beiträge aus allen Teildisziplinen der Sportwissenschaft, die sich mit Sportspielen befassen. Dies könnten beispielsweise sein:
  • Die Bedeutung von Spielen in der Kindheit und dessen Einfluss auf die Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten, sozialen Fähigkeiten und strategischem Denken aus pädagogischer Sicht
  • Die Förderung von sozialen Bindungen sowie die Nutzung des Sportspiels als pädagogisches Werkzeug in verschiedenen Altersgruppen aus gesellschaftlicher Sicht
  • Die psychologischen Aspekte des Spielens wie Motivation, Wettbewerbsfähigkeit, Stressbewältigung und Einfluss auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Erwachsenen
  • Taktische und strategische Aspekte von Sportspielen
  • Technologische Entwicklungen in den Sportspielen
  • Gamification
  • sowie alle weiteren Themen vom Kinder- bis zum Leistungssport mit Bezug zu Sportspielen

Programm

Das 13. Sportspiel-Symposium der dvs-Kommission Sportspiele findet vom

18. bis 20. September 2024

an der Universität Augsburg statt.

Beginn ist am 18.9.24 um ca. 13 Uhr, Ende am 20.9.24 um ca. 14 Uhr.

 

Es sind vier geplant. Drei Keynotes finden klassisch im Hörsaal statt. Eine vierte Keynote wird ein kombinierter Theorie-Praxis-Beitrag in der Sporthalle sein.

Des Weiteren sind Arbeitskreise mit Einzelbeiträgen, sportspielspezifische Workhops sowie eine Postersession geplant.

 

Es werden auch sportartspezifische (Satelliten-)Workshops stattfinden. Die Planungen laufen für die DHB-Fachleitertagung, das DBB-3x3-Symposium, das DVV-Symposium, die BDFL-Fortbildung, sowie ein DEB-Dialogforum. Über die genauen Inhalte und Abläufe wird zu gegebener Zeit noch informiert.

 

Die Programminformationen werden aktualisiert, sobald ein Überblick über die eingereichten Beiträge besteht.

 

 

Anmeldung

Die Anmeldung wird ab 1.2.24 möglich sein.

Call for Abstracts

Der Call for Abstracts beginnt am 1.2.24. Deadline für die Einreichung ist der 31.3.24.

Tagungsort

Das Symposium findet auf dem Campus der Universität Augsburg statt.

Die Vorträge finden in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät statt, die Praxisworkshops im Sportzentrum.

Unterkünfte

In 3 Hotels sind Kontingente zu speziellen Konditionen für die Tagungsteilnehmenden reserviert. Geben Sie bei Ihrer Reservierung das Code-Wort "Uni-Sport" an, um auf dieses Kontingent zugreifen zu können.

Sponsoren

Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung bei folgenden Sponsoren
externe Lizenz
externe Lizenz

Suche