Aktuelles
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Philosophie mit Schwerpunkt analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie
Bewerbungsschluss: 6. Juni 2022
Auf der Piste an die Umwelt denken
Nachhaltigkeit vermitteln im Sportunterricht: Die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Umwelt und andere Menschen zu verstehen, ist heute eines der wichtigsten Bildungsziele für junge Menschen. Eine Sportpädagogin der Universität Augsburg entwickelt Ideen, wie es angehenden Lehrerinnen und Lehrerinnen für das Fach Sport schon im Studium vermittelt werden kann.

Corona-Lücken schließen: Lernen in der Sommerschule
Dass die Corona-Zeit bei Schulkindern Wissenslücken hinterlassen hat, darüber herrscht Einigkeit. Eine am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg konzipierte Sommerschule half Schülerinnen und Schülern, ihre Lerndefizite zu verringern. BrückenWerk hieß das Angebot, das im Nachgang evaluiert wurde und messbare Erfolge bei den Lernenden erzielte. Im Wissenschaftsnachrichtenvideo wird das Sommerschul-Projekt vorgestellt.

Nachruf: Wir trauern um PD Dr. Saša Bosančić
Die Universität Augsburg trauert um PD Dr. Saša Bosančić, der am 14. Juli 2021 nach kurzer und schwerer Krankheit im Alter von 43 Jahren verstorben ist. PD Dr. Saša Bosančić arbeitete am Institut für Soziologie an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Mit Saša Bosančić verliert die Universität Augsburg einen begeisterten und begeisternden Soziologen aus ganzem Herzen.

Jubiläumsringvorlesung: Schmerz und Sinnstiftung, Sinn und Überschreitung
Anlässlich des 50. Jubiläums der Universität Augsburg präsentiert das neue Format „Vorlesung Hoch Zwei“ zwei Dozierende aus jeweils unterschiedlichen Fachgebieten, die sich einem gemeinsamen ein Thema widmen. Am Donnerstag, 8. Juli 2021, trifft Moraltheologie auf Musiktherapie mit dem Thema „GrenzErfahrung“.

Werte und ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft
Werte sind das Fundament der Gesellschaft und grundlegender Pfeiler des Bildungssystems. Ein neuer Band des Augsburger Schulpädagogen Klaus Zierer versammelt nun Reflexionen bekannter Persönlichkeiten aus Kultur und Gesellschaft zum Thema „Werte in Bayern“.

Lehr:Werkstatt: Lehramts-Studierende im Tandem-Unterricht
Am Zentrum für Lehrer*innenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) der Universität Augsburg läuft erneut die Lehr:Werkstatt, bei der Studierende und Lehrkräfte im Tandem zusammen unterrichten. 35 Lehrpaare sind seit Schuljahresbeginn in Augsburger Schulen und dem Umland im Einsatz, erstmals auch an Grundschulen.

Neue Gastprofessur: "Migration und Gender im Fokus“
Von Oktober 2020 bis Juni 2021 forscht und lehrt Prof. Dr. Lisa Riedner als Gastprofessorin an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Die Arbeitsschwerpunkte von Lisa Riedner liegen in der soziologischen Migrations-, Gender- und Globalisierungsforschung.

Nachruf: Erhard Eppler (* 9. Dez. 1926 – † 19. Okt. 2019) – ein nachdenklicher Vordenker
Als die Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg vor bald 20 Jahren die Frage einer Ehrenpromotion für Erhard Eppler diskutierte, stand im Vordergrund sein wissenschaftliches Oeuvre. Ausblenden konnte man freilich sein politisches Wirken nicht. Die beiden Seiten waren nicht voneinander ...
Leopold und die Zukunft
Das Leopold-Mozart-Zentrum feiert seinen Namensgeber bei der traditionellen Semstereröffnung im Goldenen Saal des Rathauses als wegweisenden Musikpädagogen und Pionier des "Popularen".

Große Werke der Literatur
Mit fünf Abendvorträgen geht die dienstälteste Ringvorlesung der Universität Augsburg in ihre 16. Runde – und erstmals in die Stadtbücherei Augsburg.

Friedens- und Konfliktforschung
Der Bayerische Landtag und die Friedensstadt Augsburg unterstützen neue Projekte des Augsburger Lehrstuhls mit Anschubfinanzierungen.
