Lehre
Unsere Lehrveranstaltungen vermitteln grundlegende Theorien und aktuelle Forschung zur Organisationstheorie und Corporate Governance. Bereits im ersten Semester erlernen Studenten wichtige Grundlagen zur Organisationstheorie, welche in den Folgeveranstaltungen und im Master weiter vertieft werden. Insbesondere unser vielfältiges Seminarangebot ermöglicht das Arbeiten in Kleingruppen, wobei aktuelle Forschungsfelder des Lehrstuhls bearbeitet werden.
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Anmeldungen
Name | Dozent | Typ | Sprache |
---|---|---|---|
Keine Vorlesungen vorhanden. |
Projektstudium
Name | Dozent | Typ | Sprache |
---|---|---|---|
Global Perspectives of Public and Private Sector Interaction I (Projektstudium) |
Nico Schroth, Laurenz Weiße, Jonah Michael Otto, Katharine Wirsching |
Projektstudium | englisch |
Strategic Management in the International Context: Public, Private and Nonprofit Organizations I (Projektstudium) |
Nico Schroth, Jonah Michael Otto, Katharine Wirsching, Jasmin Kopp |
Projektstudium | englisch |
Startup Challenge (Projektstudium) |
Philipp Linsmeier, Tobias Seemiller, Lucia Plobner, Claudia Lange-Hetmann |
Projektstudium | deutsch |
Aktuelle Themen der Wirtschafts- und Unternehmensethik (Projektstudium) |
Thomas Schwartz |
Projektstudium | deutsch |
Seminare
Name | Dozent | Typ | Sprache |
---|---|---|---|
Corporate Governance: Research (Seminar) |
Erik Lehmann, Laurenz Weiße, Jonah Michael Otto |
Seminar | deutsch |
Startup Challenge (Seminar) |
Philipp Linsmeier, Tobias Seemiller, Lucia Plobner, Claudia Lange-Hetmann |
Seminar | deutsch |
Strategic Management in the International Context: Public, Private and Nonprofit Organizations II (Seminar) |
Nico Schroth, Jonah Michael Otto, Katharine Wirsching, Jasmin Kopp |
Seminar | englisch |
Seminar zu Projects (GBM) Einführungsveranstaltung |
Katharine Wirsching |
Seminar | deutsch |
Unternehmensführung: Forschungsseminar (Seminar) |
Laurenz Weiße, Jasmin Kopp |
Seminar | deutsch |
Seminar zu Projects (GBM): Abschlusspräsentation am Lehrstuhl Lehmann |
Katharine Wirsching |
Seminar | deutsch |
Seminar zu International Studies (Auslandspraktika) |
Jonah Michael Otto |
Seminar | englisch |
Bachelorseminar - Lehrstuhl Unternehmensführung & Organisation |
Katharine Wirsching, Jasmin Kopp, Nikolaus Seitz |
Seminar | deutsch |
Independent Consulting Project (Seminar) |
Katharine Wirsching |
Seminar | deutsch |
Corporate Governance: Independent Research (Seminar) |
Katharine Wirsching |
Seminar | deutsch |
Independent Research Project (Seminar) |
Katharine Wirsching |
Seminar | deutsch |
Global Perspectives of Public and Private Sector Interaction II (Seminar) |
Nico Schroth, Laurenz Weiße, Jonah Michael Otto, Katharine Wirsching |
Seminar | englisch |
Vorlesungen
Name | Dozent | Typ | Sprache |
---|---|---|---|
International Project |
Laurenz Weiße, Jonah Michael Otto |
Vorlesung | englisch |
Corporate Governance: Konzepte (Vorlesung) |
Matthias Menter |
Vorlesung | englisch |
Global Business Ethics (Vorlesung) |
Thomas Schwartz |
Vorlesung | deutsch |
Business Ethics II (Vorlesung) |
Thomas Schwartz |
Vorlesung | deutsch |
Modern Leadership in Theorie und Praxis |
Alexander Starnecker |
Vorlesung | deutsch |
Unternehmensführung & Organisation III (Vorlesung) |
Laurenz Weiße |
Vorlesung | deutsch |
Vorlesung + Übung
Name | Dozent | Typ | Sprache |
---|---|---|---|
Keine Vorlesungen vorhanden. |
Allgemeine Übersicht Lehrveranstaltungen
Bachelor
Titel | empfohlenes Studiensemester | Dauer | Typ | Turnus des Prüfungsangebots |
Business Ethics I | ab dem 4. Semester | 2 SWS |
V - Vorlesung |
Jeweils im WiSe |
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten | ab dem 4. Semester | 2 SWS | V - Vorlesung | Jeweils im SoSe und WiSe |
Organisation und Personalwesen | ab dem 1. Semester | 2 SWS | V - Vorlesung | Jeweils im SoSe und WiSe |
Unternehmensführung & Organisation I | ab dem 4. Semester | 2 SWS | V - Vorlesung | Jeweils im SoSe und WiSe |
Unternehmensführung & Organisation II | ab dem 4. Semester | 2 SWS | V - Vorlesung | Jeweils im SoSe und WiSe |
Titel | empfohlenes Studiensemester | Dauer | Typ | Turnus des Prüfungsangebots |
Global Business Ethics | ab dem 4. Semester | 2 SWS |
V - Vorlesung |
Jeweils im SoSe und WiSe |
Aktuelle Themen der Wirtschafts- und Unternehmensethik | ab dem 1. Semester | 2 SWS | PSS - Projektstudium Strategy | Jeweils im SoSe |
Summer School on Global Perspectives of Public and Private Sector Interaction I | ab dem 4. Semester | 2 SWS | PSS - Projektstudium Strategy | Jeweils im SoSe |
Unternehmensführung und Organisation III | ab dem 4. Semester | 2 SWS | V - Vorlesung | Jeweils im SoSe |
Titel | empfohlenes Studiensemester | Dauer | Typ | Turnus des Prüfungsangebots |
Unternehmensführung: Forschungsseminar |
ab dem 5. Semester | 3 SWS |
S - Seminar |
Jeweils im SoSe und WiSe |
Seminar zu International Studies (Praktikum) | ab dem 5. Semester | 3 SWS | S - Seminar | Jeweils im SoSe und WiSe |
Seminar zu Projects (GBM) Einführungsveranstaltung | ab dem 4. Semester | k. A. | S - Seminar | Jeweils im SoSe und WiSe |
Startup Challenge - Augsburg Center for Entrepreneurship | ab dem 1. Semester | 3 SWS | PSS - Projektstudium Strategy | Jeweils im SoSe und WiSe |
Master
Titel | empfohlenes Studiensemester | Dauer | Typ | Turnus des Prüfungsangebots |
Corporate Governance: Strategie | ab dem 3. Semester | 4 SWS |
V - Vorlesung |
Jeweils im WiSe |
Corporate Governance: Theorie | ab dem 1. Semester | 4 SWS | V - Vorlesung | Jeweils im SoSe und WiSe |
Corporate Entrepreneurship (ehemals: Praxisorientierte Fallstudienkonzepte) |
ab dem 1. Semester | 4 SWS | S - Seminar | Jeweils im WiSe |
Seminar zur Wirtschafts- und Unternehmensethik | ab dem 1. Semester | 4 SWS | S - Seminar | Jeweils im WiSe |
Titel | empfohlenes Studiensemester | Dauer | Typ | Turnus des Prüfungsangebots | |
Business Ethics II | ab dem 2. Semester | 4 SWS |
V - Vorlesung |
Jeweils im SoSe | |
Corporate Governance: Konzepte | ab dem 2. Semester | 4 SWS | V - Vorlesung | Jeweils im SoSe | |
Modern Leadership in Theorie und Praxis | ab dem 1. Semester | 4 SWS | S - Seminar | Jeweils im SoSe | |
Summer School on Global Perspectives of Public and Private Sector Interaction II | ab dem 2. Semester | 4 SWS | S -Seminar | Jeweils im SoSe |
Titel | empfohlenes Studiensemester | Dauer | Typ | Turnus des Prüfungsangebots |
Corporate Governance: Research |
ab dem 1. Semester | 4 SWS |
S - Seminar |
Jeweils im SoSe und WiSe |
Independent Consulting Project | ab dem 1. Semester | 4 SWS | S - Seminar | Jeweils im SoSe und WiSe |
Independent Research Project | ab dem 1. Semester | 4 SWS | S - Seminar | Jeweils im SoSe und WiSe |
Startup Challenge - Augsburg Center for Entrepreneurship | ab dem 1. Semester | 4 SWS | S - Seminar | Jeweils im SoSe und WiSe |
Abschlussarbeiten
Gutachten
Sollten Sie vom Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation ein Professorengutachten für die Bewerbung auf einen Studienplatz im Ausland, ein Stipendium oder ein weiterführendes Studium benötigen, stellen Sie Ihre Anfrage bitte rechtzeitig und planen mit mindestens zwei Wochen Bearbeitungszeit. Da es sich bei einem solchen Schreiben nicht um eine Gefälligkeit handelt und eine besondere Qualifikation attestiert werden soll, sind vom jeweiligen Bewerber grundlegend unten stehende Voraussetzungen zu erfüllen. Aufgrund der nach Art und Umfang teilweise stark voneinander abweichenden Anforderungen der jeweiligen Adressaten, werden diese im spezifischen Fall ergänzt / verstärkt und im Rahmen Ihrer Antragstellung geprüft.
Studierende bis einschließlich des vierten Semesters
Die Veranstaltungen "Organisation und Personal" und "Einführung in die Wirtschaftswissenschaften" müssen jeweils mit mindestens der Note 2,3 bestanden sein. Der Notendurchschnitt aus beiden Teilprüfungen muss mindestens 2,2 ergeben.
Studierende ab dem fünften Semester
Zu den Voraussetzungen des 1. Studienabschnitts müssen mindestens zwei der nachfolgend angeführten Veranstaltungen aus dem Lehrangebot des Lehrstuhls erfolgreich absolviert sein:
- Unternehmensführung & Organisation I
- Unternehmensführung & Organisation II
- Unternehmensführung & Organisation III
Zudem müssen beide Prüfungsleistungen mit mindestens der Note 2,3 abgelegt sein und der Notendurchschnitt der Veranstaltungen 2,2 oder besser ergeben.
Erfüllen Sie sämtliche Voraussetzungen schreiben Sie bitte eine email an Frau Jasmin Kopp unter Angabe, ob das Gutachten in Deutsch oder Englisch erstellt werden soll und fügen Ihren Lebenslauf sowie einen aktuellen Studis-Ausdruck bei.
Evaluationen
Klausureinsichten WiSe 22_23
Masterseminar - Internationales Beratungsprojekt
-
pdf