1.     Einführung, Zweck und Ziel von wissensguide

2.     Geltungsbereich

3.     Zugriffsrechte von wissensguide

4.     Erfassung und Speicherung personenbezogener Daten

5.     Rechte der betroffenen Person

6.     Wie Sie uns kontaktieren können, Datenschutzbeauftragte

 

 

1. Einführung, Zweck und Ziel von wissensguide

Danke, dass Sie wissensguide nutzen möchten!

Wissensguide ist ein Prototyp, welcher im Rahmen der Promotion von Marieluise Merz (marieluise.merz@wiwi.uni-augsburg.de) entsteht. Das Ziel des Prototyps ist zu untersuchen, wie man Anwender unterstützen und veranlassen kann, Wissensdokumentation nachhaltig umzusetzen. Die Forschung vereint psychologische Aspekte von Verhaltensänderung mit Informationstechnologie in der Form von sogenannter Persuasive Technologie. Die Arbeit erforscht die zielgerichtete Gestaltung eines Behavior Change Support Systems (BCSS), um Forschern und Softwareentwicklern zu helfen, zukünftig bessere Systeme zur Gestaltung eines BCSS zu entwickeln. Dies erfolgt im Arbeitskontext am Anwendungsbeispiel von Wissensdokumentation.

Ihnen als Anwender soll wissensguide direkt helfen, Ihr Wissen zweckmäßig und nachhaltig zu dokumentieren und so Ihre Arbeit langfristig zu erleichtern! Mit der Verwendung von wissensguide helfen Sie also zum einen der Forschung neue Erkenntnisse zu gewinnen und zum anderen können Sie selbst dabei Unterstützung und Begleitung finden, Ihr Verhalten hin zu nachhaltiger Wissensdokumentation zu ändern.

Um diese Ziele zu erreichen, ist es im Rahmen der Forschung unvermeidlich mit personenbezogenen Daten zu arbeiten und für Untersuchungen zu verwenden. Diese Daten umfassen keine sensiblen Daten, wie Angaben zu Gesundheit, politische Ansichten, religiöse Überzeugung oder Angaben zur Sexualität. Um Ihre Privatsphäre und die Sicherheit Ihrer Daten bestmöglich zu schützen, werden Ihre Daten nur anonymisiert zu Forschungszwecken von uns weiterverarbeitet.

Weitere Informationen zur Forschung an der Professur und dem konkreten Forschungsprojekt können Sie unter anderem auf der Webseite der Professur finden ( https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/wiwi/prof/bwl/meier/forschung/) oder im Beitrag „Gestaltung eines Behavior Change Support Systems für nachhaltige Wissensdokumentation“ (Merz, 2020) nachlesen.

Merz, M. (2020). Gestaltung eines Behavior Change Support Systems für nachhaltige Wissensdokumentation. In 15. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2020). Potsdam, p. 480-486.

Ziel dieser Datenschutzhinweise ist es, Ihnen aufzuzeigen, wie wir Ihre Daten sammeln, speichern und verarbeiten.

 

2. Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Applikation wissensguide, einschließlich der Android-, IOS- und Web-Applikation.

 

3. Zugriffsrechte von wissensguide

Zur Bereitstellung der Dienste und Durchführung der Forschung benötigt die Applikation eine Internetverbindung. Weitere Zugriffsrechte werden aktuell nicht angefordert.

(In Zukunft ist es geplant für Erinnerungen die Funktion der „Push-Benachrichtigung“ zu verwenden. Diese Nutzung erfolgt nur durch eine aktive Bestätigung des Nutzers und kann jederzeit in der App aktiviert und deaktiviert werden. Diese Datenschutzhinweise werden entsprechend ergänzt werden. Die Funktion ist geplant ab 2021.)

 

4. Erfassung und Speicherung personenbezogener Daten

Für die Speicherung von Daten, Authentifizierung und das Web-Hosting der Applikation greifen wir auf Firebase-Dienste zurück. Die Firebase-Dienste (Cloud-Firestore, Cloud-Funktionen für Firebase, Cloud-Speicher für Firebase, Firebase-Authentifizierung) erfüllen die Evaluierungsprozesse nach ISO 27001, ISO 27017, ISO 27018, SOC 1, SOC 2 und SOC 3.

Detaillierte Informationen zu Datenschutz und Sicherheit in Firebase finden Sie direkt unter https://firebase.google.com/support/privacy.

Für wissensguide trifft insbesondere zu:

 

a. Nutzungsdaten

Im Laufe der Nutzung werden Ihre Eingaben im Cloud-Firestore gespeichert. Der Speicherort des Cloud-Firestore befindet sich in Europa (Regionsbezeichnung: eur3, europe-west). Die für die Forschung genutzten Eingabe-Daten werden mit einer Nutzer-UID unabhängig von den gewählten Benutzernamen/E-Mail-Adresse gespeichert und extrahiert. Sämtliche Daten werden für Forschungszwecke nur in anonymisierter oder aggregierter Form verwendet oder im Rahmen der Applikation, um Ihnen die Funktionen des Anwendungssystems bereitzustellen.

 

b. Authentifizierung

Bei der Firebase-Authentifizierung werden Passwörter, angegebene E-Mail-Adresse, Benutzerangenten (z. B. verwendeter Webbrowser) und IP-Adressen gespeichert. Diese Daten werden verwendet, um die Endbenutzerauthentifizierung zu aktivieren und Endbenutzerkontenverwaltung zu vereinfachen. Die Firebase-Authentifizierung speichert protokollierte IP-Adressen einige Wochen lang. Andere Authentifizierungsinformationen bleiben erhalten, bis der Firebase-Kunde das Löschen des zugeordneten Benutzers einleitet. Danach werden die Daten innerhalb von 180 Tagen aus den Live- und Backup-Systemen entfernt.

 

c. Hosting

Die Web-Applikation verwendet Firebase-Hosting. Das Hosting von Firebase verwendet die IP-Adressen eingehender Anfragen, um Missbrauch zu erkennen und Kunden eine Analyse der Nutzungsdaten bereitzustellen. Beim Hosting bleiben die IP-Daten einige Monate lang erhalten.

 

d. Datenerfassung in Google Analytics

Google Analytics umfasst verschiedene Funktionen, die uns eine Analyse des Anwendungsverhaltens für die Verbesserung der Funktionen von wissensguide und zu Forschungszwecken ermöglichen.

In der Standardimplementierung von Google Analytics werden die folgenden Datentypen erfasst:

  • Anzahl der Nutzer und Sitzungen
  • Sitzungsdauer
  • Betriebssysteme
  • Gerätemodelle
  • Region
  • Erstmalige Starts
  • App-Ausführungen
  • App-Updates
  • In-App-Käufe (nicht anwendbar, da in wissensguide keine In-App-Käufe implementiert oder vorgesehen sind)

 

e. Datenverschlüsselung

Firebase-Dienste und Google Analytics verschlüsseln Daten während der Übertragung mithilfe von HTTPS und isolieren Kundendaten logisch.

 

5. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

 

a. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

 

b. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

 

c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

 

d. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 Buchst. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

e. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

 

f. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1Buchst. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

 

g. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.

Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

 

h. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

i. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde beim Bayerischen Landesbeauftragte für den Datenschutz zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder das BayDSG verstößt.

 

6. Wie Sie uns kontaktieren können, Datenschutzbeauftragter

Bei Fragen zu diesen Datenschutzhinweisen oder der Applikation wissensguide wenden Sie sich gerne an Marieluise Merz (marieluise.merz@wiwi.uni-augsburg.de).

Wenn Sie nur der generelle Aufbau von wissensguide interessiert und Sie nicht die Funktionen nutzen und nicht durch die Nutzung zum Forschungsprojekt beitragen möchten, wenden Sie sich bitte ebenso an Marieluise Merz ( marieluise.merz@wiwi.uni-augsburg.de), um weitere Informationen zu erhalten.

Postalisch erreichen Sie uns unter folgender Adresse:

Universität Augsburg

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Professur für Wirtschaftsinformatik und Management Support

Universitätsstr. 16

86159 Augsburg

E-Mail:    info-wums@wiwi.uni-augsburg.de

Website: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/wiwi/prof/bwl/meier/

 

Datenschutzbeauftragter der Universität Augsburg:
Prof. Dr. iur. Ulrich M. Gassner, Mag. rer. publ., M. Jur. (Oxon.)
Universitätsstr. 24
86159 Augsburg
Tel.:        (0821) 598-4600
Fax:        (0821) 598-4591
E-Mail:    datenschutzbeauftragter@uni-augsburg.de
Website:  www.uni-augsburg.de/organisation/einrichtungen/datenschutz/

 

Senden Sie uns eine E-Mail, wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Übermittlung unverschlüsselter E-Mails an uns ist unsicher. Ihr Inhalt kann somit von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden.

 

Vielen Dank, dass Sie diese Datenschutzhinweise bis zum Ende gelesen haben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit wissensguide!

Suche