Die Professur Resilient Operations gehört zum Cluster  Business Analytics & Operations und beschäftigt sich mit nachhaltigen und resilienten Planungsproblemen aus den Teilbereichen „Supply Chain Management“, „Logistik“ und im Allgmeinen mit Anwendungen des „Operations Reserach“ über unterschiedliche Themenfelder hinweg. Folgend erhalten Sie alle Informationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen der Professur. Bitte informieren Sie sich im Modulhandbuch, welche der Veranstaltungen Sie in Ihrem Studiengang besuchen können. 

 

 

Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester

 

Master

 

 

(Angewandte Filter: Semester: SS 2023 | Institutionen: Prof. Dr. Manuel Ostermeier - Resilient Operations | Studienbereich: Master WiWi | Vorlesungsarten: Vorlesung + Übung, Seminar, Projektseminar)
Name Dozent Typ Sprache
Retail Operations & Sustainability Heynck

Anna Heynck,

Ostermeier

Manuel Ostermeier

Vorlesung + Übung deutsch
Fallstudienseminar Energiewirtschaft Huf

Tobias Huf,

Heynck

Anna Heynck,

Ostermeier

Manuel Ostermeier

Seminar deutsch

Bachelor

 

 

(Angewandte Filter: Semester: SS 2023 | Institutionen: Prof. Dr. Manuel Ostermeier - Resilient Operations | Studienbereich: Bachelor WiWi | Vorlesungsarten: alle)
Name Dozent Typ Sprache
Cases in Resilient Supply Chains: A business game application Heynck

Anna Heynck,

Ostermeier

Manuel Ostermeier

Projektseminar englisch
Cases in Optimization Huf

Tobias Huf,

Heynck

Anna Heynck,

Ostermeier

Manuel Ostermeier

Projektseminar englisch

 

* Anmeldung zulassungsbeschränkter Kurse

Die Plätze von zulassungsbeschränkten Kursen sind begrenzt. Deshalb ist eine rechtzeitige Anmeldung zu Beginn des Semesters notwendig! Tragen Sie sich dafür bitte in die entsprechende Digicampus-Veranstaltung ein und füllen Sie das Anmeldeformular komplett und fristgerecht (siehe Digicampus) aus. Bei Fragen können Sie sich gerne per E-Mail an uns wenden.

Abschlussarbeiten

Das Ziel Ihrer Abschlussarbeit besteht darin, wissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten und ein fachübergreifendes Thema weiterzuentwickeln. Die dabei erzielten Ergebnisse sollen die bestehende Literatur ergänzen, um so neue und fundierte Schlussfolgerungen sowie Handlungsempfehlungen ableiten zu können. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Arbeit sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu verfassen und können dabei zwischen Word und LaTeX wählen.

 

Die Themen der Abschlussarbeiten decken die Forschungsbereiche des Lehrstuhls ab und umfassen sowohl Literaturarbeiten als auch die Implementierung von Modellen und Heuristiken. Sie können auch gerne Ihr eigenes Thema vorschlagen. Bitte nutzen Sie dafür die Vorlage im Abschnitt Downloads.

 

Um sich für eine Abschlussarbeit an der Professur Resilient Operations zu bewerben, senden Sie uns bitte ihre aussagekräftigen Unterlagen per E-Mail zu. Ihre Bewerbung sollte eine kurze Motivation für die Anfertigung der Abschlussarbeit an der Professur, ihr bevorzugtes Themengebiet sowie einen aktuellen Lebenslauf und einen Notenauszug enthalten. Teilen Sie uns außerdem, den von Ihnen bevorzugten Startzeitpunkt der Abschlussarbeit mit.

 

Bewerbungen sind jeweils am Ende und zu Beginn jedes Semesters möglich. Nach Eingang der Bewerbung und erfolgreicher Durchsicht werden die Studierenden am Anfang des Semester über die getroffenen Auswahl informiert. Der genaue Startzeitpunkt der Arbeit wird im Anschluss individuell mit den zugelassenen Studierenden abgestimmt.

 

Studierende, die bereits einen Kurs am Lehrstuhl Resilient Operations erfolgreich absolviert haben, werden bevorzugt behandelt.

 

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an uns.

 

 

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl:

 

Master

 

  • Die Themen werden individuell mit den Studierenden abgesprochen

 

 

 

 

Bachelor

 

  • Die Themen werden individuell mit den Studierenden abgesprochen

Suche