Lehre
Die Professur Resilient Operations gehört zum Cluster Business Analytics & Operations und beschäftigt sich mit nachhaltigen und resilienten Planungsproblemen aus den Teilbereichen „Supply Chain Management“, „Logistik“ und im Allgmeinen mit Anwendungen des „Operations Reserach“ über unterschiedliche Themenfelder hinweg. Folgend erhalten Sie alle Informationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen der Professur. Bitte informieren Sie sich im Modulhandbuch, welche der Veranstaltungen Sie in Ihrem Studiengang besuchen können.
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Master
Name | Dozent | Typ | Sprache |
---|---|---|---|
Retail Operations & Sustainability |
Manuel Ostermeier |
Vorlesung + Übung | deutsch |
Fallstudienseminar Energiewirtschaft |
Tobias Huf, Manuel Ostermeier |
Seminar | deutsch |
Bachelor
Name | Dozent | Typ | Sprache |
---|---|---|---|
Cases in Resilient Supply Chains: A business game application |
Manuel Ostermeier |
Vorlesung + Übung | englisch |
Abschlussarbeiten
Ziel Ihrer Abschlussarbeit ist es, wissenschaftliche Fragestellungen selbstständig zu bearbeiten und ein fachübergreifendes Thema weiterzuentwickeln. Die gewonnenen Ergebnisse sollen die bereits vorhandene Literatur anreichern, sodass neue und fundierte Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können. Die Bearbeitung ist auf Deutsch und Englisch möglich. Außerdem kann die Arbeit sowohl in Word als auch in LaTeX verfasst werden.
Die Themen decken dabei die Forschungsbereiche des Lehrstuhls ab und umfassen sowohl Literaturarbeiten als auch die Implementierung von Modellen und Heuristiken. Zusätzlich können Sie gerne Ihr eigenes Thema vorschlagen. Benutzen Sie dafür bitte die Vorlage im Abschnitt Downloads.
Um sich für Abschlussarbeiten an der Professur Resilient Operations bewerben zu können, senden Sie bitte ihre aussagekräftigen Unterlagen per E-Mail an uns. Ihre Bewerbung sollte eine kurze Motivation für die Anfertigung der Abschlussarbeit an der Professur und das jeweilige Thema sowie einen aktuellen Lebenslauf und einen Notenauszug enthalten.
Der Startzeitpunkt der Arbeit erfolgt nach Vereinbarung, Bewerbungen sind jederzeit möglich. Die Bearbeitung der Bewerbung und Durchsicht der Unterlagen kann einige Tage in Anspruch nehmen.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an uns.
Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten am Lehrstuhl:
Master
-
Resilience in the German health care system
-
Resilience in last-mile delivery: a survey of innovative concepts and their contribution to resilience
-
Sustainable food production with OR
-
Resilience in routing and transportation
Bachelor
- Food waste prevention in retail: current approaches and innovations
- Reducing food waste using dynamic pricing
- Autonomous vehicles and their use for (ecological) disaster management
- Supply chains in the light of climate change
- Versorgungssicherheit in bayerischen Krankenhäusern: Status quo und aktuelle Entwicklungen
Downloads
-
docx