Veranstaltungen Sommersemester*
*Wir versuchen die Inhalte unserer Veranstaltungen immer möglichst vollständig anzugeben. Im Zweifelsfall gelten die Informationen in den Modulhandbüchern.
Bachelor
Inhalt der Lehrveranstaltung:
Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind Sie in der Lage, Konzernabschlüsse nach HGB und IFRS zu verstehen. Sie kennen die Vorschriften zur Konzernabschlusserstellungspflicht und können grundlegende Konsolidierungstechniken anwenden. Des Weiteren werden sie in die Lage versetzt, die Konzeption der International Financial Reporting Standards (IFRS) zu verstehen und die Regelungen auf ausgewählte Sachverhalte anwenden zu können.
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf dieser Seite unter der Veranstaltungsübersicht.
Ansprechpartner | |
Empfohlenes Studiensemester | 4.-6. Semester |
Fachrichtung der Lehrveranstaltung | Bachelor BWL, VWL, ReWi |
Leistungspunkte | 5 LP |
Turnus des Prüfungsangebots | Jedes Semester |
Dauer der Prüfung | 60 Minuten |
Sprache | Deutsch |
Inhalt der Lehrveranstaltung:
Das Seminar International Accounting findet in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG statt und behandelt unterschiedliche Themenschwerpunkte der Rechnungslegung nach IFRS (International Financial Reporting Standards). Die Experten der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft vermitteln im Rahmen von Präsentationen und interaktiven Workshops Wissen zu den Themengebieten Leasing, Finanzinstrumente, Hedging/Derivate, Umsatzrealisierung, Unternehmenszusammenschlüsse, Latente Steuern, Pensionsrückstellungen und aktienbasierte Managervergütung. Praxiseinblicke in die Welt der Wirtschaftsprüfung kommen dabei selbstverständlich nicht zu kurz. Studierende lernen die Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS zu verstehen, anzuwenden und kritisch zu beurteilen. Die Veranstaltung bietet darüber hinaus auch Einblicke in den Prozess des Standardsettings und zeigt aktuelle Projekte des IASB auf.
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf dieser Seite unter der Veranstaltungsübersicht.
Ansprechpartnerin | Nadine Zbiegly |
Empfohlenes Studiensemester | 4.-6. Semester |
Fachrichtung der Lehrveranstaltung | Bachelor BWL, VWL, GBM, ReWi, WINF |
Leistungspunkte | 5 LP |
Turnus des Prüfungsangebots | Jedes Sommersemester |
Prüfungsform | Präsentation, Seminararbeit |
Sprache | Deutsch |
Master
Inhalt der Lehrveranstaltung:
Investoren beurteilen Unternehmen auf Basis der verfügbaren Informationen in Geschäftsberichten. Die Vorlesung versetzt die Studierenden in die Lage die Unternehmensanalyse aus Investorensicht durchzuführen. Sie lernen Verfahren zur Informationsgewinnung und –auswertung aus dem Jahresabschluss anzuwenden und mit diesen die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu beurteilen. Sie können die Auswirkungen bilanzpolitischer Spielräume analysieren und verstehen die finanzwirtschaftliche, strategische und ertragswirtschaftliche Analyse. Des Weiteren beschäftigt sich die Vorlesung mit Planungsrechnungen, vermittelt die notwendigen Kenntnisse um eigene Prognosen zu erstellen und fördert das Verständnis der Verbindung zur Unternehmensbewertung und zu Investitionsentscheidungen.
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf dieser Seite unter der Veranstaltungsübersicht.
Ansprechpartnerin | Dr. Maria Assel |
Empfohlenes Studiensemester | 2. Semester |
Fachrichtung der Lehrveranstaltung | Master BWL/VWL, EPP, GBM, ReWi, DFM, WING, Wirtschaftsmathematik, Mathematik |
Leistungspunkte | 6 LP |
Turnus des Prüfungsangebots | Jedes Sommersemester |
Dauer der Prüfung | 60 Minuten |
Sprache | Deutsch |
Inhalt der Lehrveranstaltung:
Gegenstand der Lehrveranstaltung Audit Advanced: IT Audit ist die Beurteilung und Bewertung von Informationstechnologie aus den Perspektiven der Jahresabschlussprüfung und der Unternehmensberatung. Zuerst wird die Perspektive des Wirtschaftsprüfers eingenommen. Dieser hat anhand eines gesetzlich vorgegebenen Soll-Maßstabs einen Soll-Ist-Vergleich in möglichst neutraler und objektiv(iert)er Form durchzuführen. Ziel ist es dabei, ein Urteil über das Zahlenwerk des Jahresabschlusses mit hinreichender Aussagegenauigkeit treffen zu können. Informationstechnologie wird hierbei sowohl als Prüfungsgegenstand (Systemprüfung in dem zu beurteilenden Unternehmen) als auch in Form des Prüfungswerkzeugs (des Abschlussprüfers) erörtert. Unter beiden Aspekten bietet sie Potenziale und Risiken für die Erhöhung/Verminderung von Aussagegenauigkeit und Wirtschaftlichkeit als den diametral entgegengesetzten Zielgrößen des freiberuflich agierenden Wirtschaftsprüfers. Aufgezeigt werden Lösungspotenziale, die IT zu beiden Zielgrößen erstens im Rahmen der IT-Systemprüfung (gemäß den Standards des ISACA) und zweitens im Rahmen der aussagebezogenen Prüfungsmethodik (gemäß den Standards des IDW) beisteuern kann. Aufbauend auf der Darlegung der theoretischen Grundlagen erfolgt jeweils eine Veranschaulichung in Fallstudien aus der Praxis (in einer Bandbreite von querybasierter genereller Prüfsoftware bis hin zu Data Mining-Algorithmen). Im zweiten Teil der Vorlesung wird der Situation des Wirtschaftsprüfers die des Unternehmensberaters im Rahmen von Due Diligence-Projekten gegenübergestellt. Auch hier ist die IT als potenziell werterhöhender oder -vernichtender Faktor zum einen Beurteilungsgegenstand und zum anderen als Werkzeug Methodenelement. Wesentliche Unterschiede in der grundsätzlich auch prüfend "mit gebotener Sorgfalt" vorgehenden Beurteilung ergeben sich daraus, dass kein "objektiver" Maßstab extern vorgegeben, sondern auftragsspezifisch zu ermitteln ist. Die zentrale Rolle, welche die IT-Strategie der Käuferseite und die Notfallkonzeption der Verkäuferseite dabei für die Effektivität und Effizienz der IT-Due Diligence spielen, wird mit vergleichenden Verweisen auf den ersten Teil der Vorlesung herausgearbeitet und erneut im Rahmen einer Fallstudie veranschaulicht.
Beiden Perspektiven gemein sind eine prüfende, also vergleichend beurteilende Sichtweise sowie methodische Aspekte. Die sich aus den unterschiedlichen Aufgabestellungen und Rollen ergebenden Konsequenzen auf Vorgehen, Ergebnis und Risiken sind am Ende der Vorlesung benannt und veranschaulicht. Damit soll nicht nur ermöglicht werden, fachliche (ausbildungsrelevante) Unterschiede zwischen beiden Domänen aufzuzeigen. Besonderes Augenmerk wird darüber hinaus der Diskussion von theoretisch idealen, bildungsrelevanten Aspekten der Persönlichkeit eines in öffentlichem Auftrag agierenden Wirtschaftsprüfers bzw. eines in privatum agierenden Unternehmensberaters gewidmet.
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf dieser Seite unter der Veranstaltungsübersicht.
Ansprechpartner | Christian Reiser |
Empfohlenes Studiensemester | 2. Semester |
Fachrichtung der Lehrveranstaltung | Master BWL/VWL, EPP, ReWi, DFM |
Leistungspunkte | 6 LP |
Turnus des Prüfungsangebots | Einmalig im Sommersemester |
Dauer der Prüfung | 60 Minuten |
Sprache | Deutsch |
Inhalt der Lehrveranstaltung:
Das Seminar untersucht aktuelle Fragestellungen der internationalen Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung. Dabei werden in jedem Seminar jeweils konkrete Fragen aufgegriffen. Diese umfassen z.B. Fragen wie: Was sind konkrete Vorzüge aber auch Nachteile einer Fair Value Bilanzierung? Wie wirken sich unterschiedliche Vergütungssysteme auf das Verhalten von Managern aus? Welche Rolle spielen Analystenprognosen im Kontext der Finanzberichterstattung? Wie verlässlich sind Informationen aus ergänzenden, freiwilligen Offenlegungen? Welche Faktoren begünstigen bilanzpolitische Maßnahmen und welche Konsequenzen ergeben sich aus der aktiven Bilanzgestaltung für Unternehmen, Investoren und Kapitalmärkte?
Das Seminar ist die ideale Vorbereitung auf eine Masterarbeit im Bereich Accounting. Es macht Studierende mit den Methoden der Accounting-Forschung vertraut und bereitet sie für die Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts vor. Die Studierenden lernen in diesem Seminar das kritische Lesen und Evaluieren wissenschaftlicher Texte zu aktuellen Forschungsthemen. Die Teilnehmer erlangen ein vertieftes Verständnis für das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich des Accounting. Sie erhalten Denkanstöße für mögliche Fragestellungen in einer anschließenden Masterarbeit und erarbeiten sich für das im Seminar behandelte Themen einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Sie entwickeln wichtige methodische Fähigkeiten und können Forschungsansätze und Schlussfolgerungen kritisch hinterfragen. Der kleine, individuelle Rahmen des Seminars fördert den interaktiven Charakter der Veranstaltung, durch den die Studierenden lernen, sich auf entsprechendem Niveau über wissenschaftliche Fragestellungen auszutauschen. Die Teilnahme an dem Seminar befähigt die Studierenden, verschiedene wissenschaftliche Aufsätze hinsichtlich der zugrundeliegenden Forschungsfrage und Motivation, Unterschieden im Untersuchungsaufbau, Forschungsbeitrag sowie Implikationen für zukünftige Forschung und Praxis evaluieren zu können. Derartige analytische Fähigkeiten sind gleichermaßen grundlegend für eine wissenschaftliche Arbeit als auch für Problemlösungen im späteren beruflichen Umfeld.
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf dieser Seite unter der Veranstaltungsübersicht.
Ansprechpartnerin | Dr. Maria Assel |
Empfohlenes Studiensemester | 1.-3. Semester |
Fachrichtung der Lehrveranstaltung | Master BWL/VWL, EPP, GBM, ReWi, DFM, WING, Wirtschaftsmathematik, Mathematik |
Leistungspunkte | 6 LP |
Turnus des Prüfungsangebots | Jedes Semester |
Prüfungsform | Präsentation, Seminararbeit |
Sprache | Deutsch |
Inhalt der Lehrveranstaltung:
Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Veranstaltung verstehen Sie die Anforderungen an die Berichtserstattung von Finanzdienstleistern nach nationalen und internationalen Vorschriften. Sie werden nicht nur die quantitative Berichterstattung, sondern auch die Grundlagen und die Zielsetzung der qualitativen Berichterstattung im Umfeld ESG / Sustainability / Nachhaltigkeit verstehen. Sie werden das Geschäftsmodell sowie die wesentlichen Merkmale von Jahres- und Konzernabschlüssen von Banken und Versicherungen sowie Unterschiede zur Berichterstattung bei sonstigen Unternehmen kennen lernen. Da die beiden Branchen überwiegend Finanzinstrumente (Kredite, Kapitalanlagen) und Versicherungsverträge als Produkte haben, bilden diese den Schwerpunkt in der Berichterstattung. Sie werden die Befähigung haben, die wesentlichen Aussagen eines Geschäftsberichtes zu verstehen und zu erläutern.
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf dieser Seite unter der Veranstaltungsübersicht.
Ansprechpartnerin | Josipa Ćurić |
Empfohlenes Studiensemester | 1.-3. Semester |
Fachrichtung der Lehrveranstaltung | Master BWL/VWL, EPP, ReWi, DFM |
Leistungspunkte | 6 LP |
Turnus des Prüfungsangebots | Jedes Sommersemester |
Dauer der Prüfung | 60 Minuten |
Sprache | Deutsch |
Inhalt der Lehrveranstaltung:
Große Konzerne und mittelständische Unternehmensgruppen organisieren ihre Wertschöpfungsketten weltweit. Leistungen zwischen den sog. „nahestehenden Personen“ innerhalb der Unternehmensgruppe werden dabei mit Verrechnungspreisen vergütet. Verrechnungspreissysteme unterliegen vielfältigen rechtlichen Anforderungen. Die Angemessenheit der Verrechnungspreise und die Gewinnallokation in Unternehmensgruppen werden entlang des steuerlichen Fremdvergleichsprinzip analysiert, welches die OECD und viele Nationalstaaten weltweit als Richtschnur definiert haben. Das Modul Transfer Pricing vermittelt zentrale Inhalte zur Leistungsverrechnung zwischen nahestehenden Unternehmen unter diesem Aspekt der Globalisierung.
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf dieser Seite unter der Veranstaltungsübersicht.
Ansprechpartner | Felix Meitinger |
Empfohlenes Studiensemester | 2.-4. Semester |
Fachrichtung der Lehrveranstaltung | Master BWL/VWL, EPP, GBM, DFM, ReWi |
Leistungspunkte | 6 LP |
Turnus des Prüfungsangebots | Jedes Sommersemester |
Dauer der Prüfung | 60 Minuten |
Sprache | Englisch |
DFM
Inhalt der Lehrveranstaltung:
Sie haben im Rahmen Ihres Bachelorstudiums bereits grundlegende Kenntnisse der Buchhaltung und Bilanzierung erlangt und möchten nun gerne über den nationalen Tellerrand hinausblicken? Wo sind Gemeinsamkeiten und wo Unterschiede zwischen dem deutschen HGB und den französischen Rechnungslegungsvorschriften zu finden? Wie funktioniert das System der Mehrwertsteuer in Frankreich? Wie werden einzelne Buchungsvorgänge behandelt? Die Veranstaltung Comptabilité française ermöglicht Einblicke in die nationalen Rechnungslegungsvorschriften unseres Nachbarlands Frankreich.
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf dieser Seite unter der Veranstaltungsübersicht.
Ansprechpartnerin | Nadine Zbiegly |
Empfohlenes Studiensemester | 2.-6. Semester |
Fachrichtung der Lehrveranstaltung | Bachelor DFM |
Leistungspunkte | 5 LP |
Prüfungsform | Klausur |
Sprache | Französisch |
Inhalt der Lehrveranstaltung:
In Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Industrie 4.0 rücken internationale Kommunikation, grenzüberschreitende Unternehmensprozesse und länderübergreifende Firmenfusionen in den Vordergrund wirtschaftlicher Aktivitäten. Unternehmen profitieren von der kulturellen Diversität ihrer Mitarbeiter, doch gleichzeitig birgt diese auch Herausforderungen. Wie können ein argentinisches und ein indonesisches Unternehmen erfolgreich fusionieren? Wie gelingt es einem niederländischen Manager die Mitarbeiter der indischen Tochtergesellschaft von einer neuen Unternehmensstrategie zu überzeugen? Wie sollte ein Franzose einen koreanischen Geschäftspartner beim ersten gemeinsamen Meeting begrüßen? Anhand zahlreicher Praxisbeispiele vermittelt die Veranstaltung Intercultural Management grundlegende Konzepte kultureller Dimensionen und sensibilisiert Studierende für interkulturelle Zusammenarbeit im späteren Berufsleben.
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf dieser Seite unter der Veranstaltungsübersicht.
Ansprechpartner in | Nadine Zbiegly |
Empfohlenes Studiensemester | 2.-6. Semester |
Fachrichtung der Lehrveranstaltung |
Bachelor DFM Bachelor GBM |
Leistungspunkte | 5 LP |
Prüfungsform | Hausarbeit/Seminararbeit |
Sprache | Englisch |
Inhalt der Lehrveranstaltung:
Sie suchen interkulturelle Erfahrungen und möchten Ihr im bisherigen Studium erworbenes Wissen anwenden? Die Veranstaltung Jeu et simulation d´entreprise bietet Studierenden die Möglichkeit in die Rolle von Entscheidungsträgern zu schlüpfen. Im Rahmen eines Planspiels managen Sie in binationalen Teams fiktive Unternehmen. Dabei fallen u.a. Entscheidungen in Sachen Finanzen, Marketing, und Personalwesen an. Sie lernen die Ergebnisse Ihrer Entscheidungen zu evaluieren und darauf aufbauend weitere Entscheidungen zu fällen, um die Zukunft Ihres Unternehmens zu sichern.
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf dieser Seite unter der Veranstaltungsübersicht.
Ansprechpartnerin | Nadine Zbiegly |
Empfohlenes Studiensemester |
2.-6. Bachelorsemester 1.-2. Mastersemester |
Fachrichtung der Lehrveranstaltung |
Bachelor DFM Master DFM |
Leistungspunkte |
5 LP (Bachelor) 6 LP (Master) |
Prüfungsform | Hausarbeit/Seminararbeit, Präsentation |
Turnus des Prüfungsangebots | Jedes Sommersemester |
Sprache | Französisch |
GBM
Inhalt der Lehrveranstaltung:
In Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Industrie 4.0 rücken internationale Kommunikation, grenzüberschreitende Unternehmensprozesse und länderübergreifende Firmenfusionen in den Vordergrund wirtschaftlicher Aktivitäten. Unternehmen profitieren von der kulturellen Diversität ihrer Mitarbeiter, doch gleichzeitig birgt diese auch Herausforderungen. Wie können ein argentinisches und ein indonesisches Unternehmen erfolgreich fusionieren? Wie gelingt es einem niederländischen Manager die Mitarbeiter der indischen Tochtergesellschaft von einer neuen Unternehmensstrategie zu überzeugen? Wie sollte ein Franzose einen koreanischen Geschäftspartner beim ersten gemeinsamen Meeting begrüßen? Anhand zahlreicher Praxisbeispiele vermittelt die Veranstaltung Intercultural Management grundlegende Konzepte kultureller Dimensionen und sensibilisiert Studierende für interkulturelle Zusammenarbeit im späteren Berufsleben.
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf dieser Seite unter der Veranstaltungsübersicht.
Ansprechpartner in | Nadine Zbiegly |
Empfohlenes Studiensemester | 2.-6. Semeser |
Fachrichtung der Lehrveranstaltung |
Bachelor DFM Bachelor GBM |
Leistungspunkte | 5 LP |
Prüfungsform | Hausarbeit/Seminararbeit |
Sprache | Englisch |
Inhalt der Lehrveranstaltung:
Unternehmen veröffentlichen Jahresabschlüsse, um Informationen an verschiedene externe Interessensgruppen zu übermitteln. Hierfür existieren unterschiedliche Bewertungs- und Ansatzmodelle, um die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage möglichst realistisch darzustellen. In unterschiedlichen Jurisdiktionen haben sich dabei verschiedene Vorschriften ergeben. Durch die Internationalisierung der Stakeholdergruppen, gibt es ebenso Bemühungen, die Rechnungslegung zu vereinheitlichen. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass auch Berichtsadressaten im Ausland den gleichen Informationsstand haben. In diesem Umfeld vermittelt das Modul International Accounting Hintergründe und Inhalte zu weltweiten Rechnungslegungsmodellen.
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf dieser Seite unter der Veranstaltungsübersicht.
Ansprechpartner | Felix Meitinger |
Empfohlenes Studiensemester | 4.-6. Semester |
Fachrichtung der Lehrveranstaltung |
Bachelor GBM Bachelor IBE |
Leistungspunkte | 5 LP |
Turnus des Prüfungsangebots | Jedes Semester |
Dauer der Prüfung | 60 Minuten |
Sprache | Englisch |
IBE
Inhalt der Lehrveranstaltung:
Unternehmen veröffentlichen Jahresabschlüsse, um Informationen an verschiedene externe Interessensgruppen zu übermitteln. Hierfür existieren unterschiedliche Bewertungs- und Ansatzmodelle, um die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage möglichst realistisch darzustellen. In unterschiedlichen Jurisdiktionen haben sich dabei verschiedene Vorschriften ergeben. Durch die Internationalisierung der Stakeholdergruppen, gibt es ebenso Bemühungen, die Rechnungslegung zu vereinheitlichen. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass auch Berichtsadressaten im Ausland den gleichen Informationsstand haben. In diesem Umfeld vermittelt das Modul International Accounting Hintergründe und Inhalte zu weltweiten Rechnungslegungsmodellen.
Weitere Informationen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf dieser Seiter unter der Veranstaltungsübersicht.
Ansprechpartner | Felix Meitinger |
Empfohlenes Studiensemester | 4.-6. Semester |
Fachrichtung der Lehrveranstaltung |
Bachelor GBM Bachelor IBE |
Leistungspunkte | 5 LP |
Turnus des Prüfungsangebots | Jedes Semester |
Dauer der Prüfung | 60 Minuten |
Sprache | Englisch |
Vorlesungsverzeichnis
Name | Dozent | Sprache |
---|---|---|
Intercultural Management |
Nadine Zbiegly, Wolfgang Schultze |
englisch |
Bilanzierung III |
Julia Wilhelm, Wolfgang Schultze, Felix Meitinger, Christine Reitmaier |
deutsch |
Transfer Pricing |
Wolfgang Schultze, Felix Meitinger |
englisch |
Hauptseminar (Accounting Research Seminar) (Master) |
Nadine Zbiegly, Wolfgang Schultze, Maria Assel, Felix Meitinger |
deutsch |
Analysis and Valuation Basic I: Unternehmensplanung und –analyse |
Wolfgang Schultze, Josipa Curic, Maria Assel |
deutsch |
Analysis and Valuation Basic I: Unternehmensplanung und –analyse - Übung |
Josipa Curic, Maria Assel |
deutsch |
International Accounting Advanced II: Berichterstattung von Finanzdienstleistern (HGB, IFRS, ESG/Sustainability) |
Wolfgang Schultze, Josipa Curic |
deutsch |
Bilanzierung III Übung |
Julia Wilhelm, Felix Meitinger, Christine Reitmaier |
deutsch |
Audit Advanced: IT Audit |
Wolfgang Schultze, Christian Reiser |
deutsch |
Comptabilité française |
Nadine Zbiegly, Wolfgang Schultze |
französisch |
International Accounting |
Wolfgang Schultze, Felix Meitinger |
englisch |
Jeu et simulation d'entreprise |
Nadine Zbiegly, Wolfgang Schultze |
französisch |
International Accounting Advanced II: Berichterstattung von Finanzdienstleistern (HGB, IFRS, ESG/Sustainability) - Übung |
Wolfgang Schultze, Josipa Curic |
deutsch |
International Accounting Seminar (Bachelor) |
Nadine Zbiegly, Wolfgang Schultze, Josipa Curic |
englisch |