Corporate Social Responsibility: Nachhaltige Unternehmensführung
Inhalt
„Die Welt hat kein Problem, aber der Mensch!“
Gibt es Schwellenwerte, an denen es zu spät ist, zu handeln? Haben wir diese bereits erreicht? Ist der Klimawandel wirklich unser einziges Problem? Wie lösen wir Challenges wie Planetary Boundaries, Biodiversität, Diskriminierung, Ungleichheit, etc.? Halten proklamierte Problemlösungen, was sie versprechen, oder sind das nur leere Worte? Was können Unternehmen zur Problemlösung beitragen? Welche Aspekte muss eine „nachhaltige“ Unternehmensführung erfüllen und berücksichtigen?
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Lösungsansätze kritisch zu diskutieren und aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Wie immer ist nicht alles Gold was glänzt – woher weiß man denn, ob sich hinter einem Investment mit „grünem“ Label auch tatsächlich ein nachhaltiges Investment verbirgt? Sind die Informationen, die Unternehmen zur Verfügung stellen auch wirklich glaubhaft? Diese und viele weitere Fragen werden uns im Laufe des Semesters beschäftigen. Speziell gehen wir auf folgende Themen ein:
ESG Ratings, Greenwashing und Anlegerschutz, Sustainable Finance
1. ESG-Ratings und ihre Rolle im unternehmerischen Entscheidungsprozess
2. Wirkungsmechanismen und Grenzen von Sustainable Finance
Social Dimension of ESG: Lieferkette, Human Rights, Diversity and Equal Pay
3. Von den Ruggie Principles zum LkSG: Werden Menschenrechte in der Lieferkette (im Ausland) genügend geschützt?
4. Gleichheit vs. Gleichstellung: Welche Pflichten ergeben sich für Unternehmen?
Reporting (CSRD/EU Taxonomie/ISSB/ Carbon Accounting and Reporting) ESG Trust und Assurance
5. Was verändert sich aus Sicht der Nachhaltigkeitsberichterstattung? Welche neuen regulatorischen Anforderungen gibt es und was heißt das für Unternehmen?
6. Herausforderungen bei der Erstellung eines nichtfinanziellen Berichts - Was ist in Zukunft für Unternehmen bzw. Kontrollorgane wichtig?
ESG Daten und Prozesse, Technology
7. "What you can measure you can manage". Welche Rolle spielen Daten bei der Lösung der großen globalen Nachhaltigkeitsherausforderungen?
8. Technology will save us? Welche Rolle spielen Technologien bei der Lösung der großen globalen Nachhaltigkeitsherausforderungen?
Governance Dimension of ESG: Governance und Corporate Behaviour, Corporate Digital Responsibility
9. Digitale Ethik & Verantwortung: Welche Werte und Haltungen benötigen Unternehmen in der digitalen Welt?
10. Sustainable Corporate Governance: Welche zentralen Entwicklungen befördern eine nachhaltige Unternehmensführung?
Environmental Dimension of ESG: Climate und Biodiversity
11. Was bedeutet die Biodiversitätskrise für uns und wie kann der Biodiversitätsverlust auf Unternehmensebene messbar gemacht werden?
12. Eigene Emissionsreduktion oder Kauf von CO2-Zertifikaten ("Offsetting"): Was sind Vor- und Nachteile und wie können Unternehmen zwischen beiden Optionen abwägen?
Ansprechpartnerin
Josipa Ćurić (organisatorische Verantwortung)
TERMIN
Freitag, 14:00 – 17:30 Uhr
WiWi-Hörsaal K 1004
ABLAUF
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC statt.
In der Einführungsveranstaltung (erste Semesterwoche) erhalten Sie neben weiteren organisatorischen Informationen eine thematische Hinführung. Anschließend werden Ihre Themenpräferenzen abgefragt und die Gruppeneinteilung entsprechend Ihrer Präferenzangaben vorgenommen. Die Zuteilung wird daraufhin zeitnah per Mail bekanntgegeben.
In den sechs darauffolgenden Terminen werden wir jeweils zwei zusammenhängende Themen genauer betrachten. Der erste Termin der Themenliste findet zwei Wochen nach der Einführungsveranstaltung statt, um Zeit für die Vorbereitung zu geben.
Zu jedem Thema erarbeitet eine studentische Gruppe eine kurze Einführungspräsentation (je nach Studierendenanzahl ca. 10 bis 15 Minuten). Anschließend bieten Experten Ihnen konkrete Einblicke in die Problematik.
Neben dieser Präsentation ist auch eine kurze Einzelhausarbeit (ca. 10 Seiten) Bestandteil Ihrer Prüfungsleistung. Hierin können Sie sich noch einmal selbständig mit Ihrem Präsentationsthema auseinandersetzen. Die Hausarbeit ist spätestens drei Wochen nach dem jeweiligen Präsentationstermin per E-Mail einzureichen.
Die Präsentationen Ihrer Kommilitonen sowie der Experten mit Fokus auf unterschiedliche Facetten der Nachhaltigkeitsthematik bieten Ihnen eine einmalige Gelegenheit, die „Problematik der Ganzheitlichkeit“ in diesem Bereich zu erkennen.
Am Ende des Semesters wird Ihnen eine Abschlussveranstaltung nochmals dabei helfen, die Puzzleteile zusammenzusetzen.
Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, Ihnen das nötige Wissen und Bewusstsein zu vermitteln, um fundiert über nachhaltige Fragestellungen urteilen und auch selbst ein Stück zur Nachhaltigkeitslösung beitragen zu können.
PRÜFUNGSLEISTUNG
Die Veranstaltung ist für Bachelorstudierende aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge (BWL, VWL, GBM, ReWi, DFM) geeignet.
Die Prüfungsleistung setzt sich wie folgt zusammen: 30% Gruppenpräsentation und 70% Einzelhausarbeit.
Die Termine der Veranstaltung sowie die konkreten Abgabefristen für die Präsentationen und Hausarbeiten werden in der Einführungsveranstaltung und in Digicampus bekanntgegeben.
Weitere Informationen
Hinweise für die formale Gestaltung Ihrer Hausarbeit finden Sie in den „Richtlinien zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten“. Diese sind in Digicampus unter „Lehrstuhl Prof. Dr. Wolfgang Schultze“ -> „Dateien“ abrufbar.
Im Rahmen der Veranstaltung werden Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse an die anderen Teilnehmer sowie an die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC kommuniziert. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, teilen Sie uns das bitte im Rahmen der Themenpräferenzabfrage mit!
Bitte beachten Sie, dass mit Abgabe Ihrer Themenpräferenzen Ihre Teilnahme an der Veranstaltung als verbindlich angesehen werden muss. Sofern Sie die erforderliche Leistung ohne Begründung nicht erbringen bzw. abbrechen, behält sich der Lehrstuhl vor, diese Entscheidung bei einer Bewerbung um einen Seminarplatz bzw. um die Teilnahme an anderen Veranstaltungen mit Teilnehmerbeschränkungen zu berücksichtigen.