Sustainable Finance am LFB
Hintergrund
Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung haben die Vereinten Nationen das Rahmenwerk für eine nachhaltige Transformation der Weltgemeinschaft geschaffen. Mittels 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) wird sowohl die wirtschaftliche als auch soziale und ökologische Dimension dieser globalen Herausforderung erfasst. Damit prägt die Agenda die internationale Zusammenarbeit und lenkt politische Entscheidungen in den kommenden Jahren.
Das Klimaabkommen des Pariser UN Klimagipfels vom 12. Dezember 2015 stellt einen weiteren Meilenstein dar, um die nachhaltige Transformation der Welt voranzutreiben. Zum einen wurde hierbei der Klimawandel weltweit als Faktum anerkannt und zum anderen das Ziel vereinbart, der Erderwärmung nun entschieden entgegenzusteuern. Hieraus resultiert ein globaler Transformationsprozess der Weltwirtschaft in Richtung einer 2°C kompatiblen Green Economy.
Die nachhaltige Transformation der Welt ist jedoch mit immensen Investitionen verbunden. Aus diesem Grund ist es von hoher Wichtigkeit, dass Kapitalflüsse in Richtung eines nachhaltigen wirtschaftlichen Wachstums ausgerichtet werden. Sustainable Finance beschäftigt sich konkret mit der Frage, wie die Finanzwirtschaft ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung der Weltwirtschaft leisten kann.
Unsere Wirkungsbereiche
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf dem Impact und der Performance nachhaltiger Finanzprodukte, insbesondere Investmentfonds. Dazu nutzen wir u.a. Holdingdaten der Fonds, um zu analysieren, wie sich Käufe und Verkäufe nachhaltiger Fonds auf die Aktienkurse der Unternehmen auswirken. Zudem untersuchen wir die zunehmende Bedeutung nachhaltigkeitsbezogener Regulatorik, wie der EU-Taxonomie und den ESMA-Guidelines und deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Forschung ist die Quantifizierung, das Management und das Reporting von Carbon Risiken und generell von Externalitäten. Hierbei nutzen wir die wachsende Datenqualität von Datenbanken und unsere Expertise bei der Kapitalmarktanalyse, um verbundene Risiken in allen gängigen Finanztiteln und Finanzportfolios zu identifizieren, zu messen und sie soweit wie möglich in potentielle Chancen zu transformieren.
Unsere Expertise
Fundiertes Wissen über…
- Kapitalmärkte, Asset Pricing und Unternehmensbewertung
- Finanzielle Risiken und Prämien von nachhaltigen Aktivitäten und Projekten
- Finanzprodukte für Hedging, Investition und Finanzierungsbedarf
- Nachhaltige Finanzprodukte wie Aktien, Bonds und Kredite
- Portfolio-Strategien unter Berücksichtigung von Klima- und Nachhaltigkeitsaspekten
- Corporate Finance und Corporate social/environmental performance
- (Ökonomischer) Transformationsprozess in Modellen und Szenarios
Netzwerk
- Zentrum für Klimaresilienz
- Wissenschaftsplattform Sustainable Finance
- FNG e.V.
- Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (VfU)
- Internationale Forschungskooperationen: Queen’s University Smith School of Business, Kanada; Macquarie University, Australien; University of Sydney, Australien
Unsere Zielsetzung
Durch unseren Forschungsbeitrag soll eine erhöhte Sensibilität für die effektive Integration von Klima- und Nachhaltigkeitsaspekten in die Finance-Forschung und in der Finance-Praxis erreicht werden. Wir leisten so einen Beitrag zur Transformation der gegenwärtigen Weltwirtschaft in Richtung einer umwelt-, sozialverträglichen und zugleich ökonomisch nachhaltigen Weltwirtschaft.
Kontakt
![]() |
Prof. Dr. Marco Wilkens
Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft Universität Augsburg Universitätsstr. 16 86159 Augsburg +49821 598 4124
marco.wilkens@wiwi.uni-augsburg.de
|