2015-2020

WS 2015/16 ° Ludwig XIV. und Europa

16.11.2015

Dr. Leonhard Horowski, Berlin

Warum man in Marly vom Regen nicht nass wird. Das seltsam logische Hofleben von Versailles (1682–1789)

 

30.11.2015

Prof. Dr. Dietrich Erben, TU München

Antike und Affront. Antikenrezeption und Gewaltkultur in der französischen Hofkunst unter Ludwig XIV.

 

14.12.2015

Prof. Dr. Martin Wrede, Grenoble

Die Marke Ludwig. Von Größe, Grenzen und Mythen des Sonnenkönigs

 

18.01.2016

Prof. Dr. Christoph Kampmann, Marburg

Kaiser Leopold I. (1658–1705) – der mächtigste Kaiser des Reichs? Das neue Bild des großen Rivalen Ludwigs XIV.

 

25.01.2016

Prof. Dr. Andrea Grewe, Osnabrück

„Vergnügungen mit sehr vielen Unannehmlichkeiten“ – Sophie von Hannover am Hof Ludwigs XIV.

 

WS 2016/17 ° Wissenskulturen der Reformation

07.11.2016

Marcus Sandl, Zürich

Das Wormser Bekenntnis 1521. Ereignis, Medialität, Erinnerung

 

28.11.2016

Guido Braun, Bonn

Fremde Welten beschreiben. Päpstliche Gesandte auf Reisen in Luthers Land

 

16.01.2017

Bernd Oberdorfer, Augsburg

Traditionskritik und Eigentradition: Wie generierte die Reformation normatives religiöses Wissen?

 

06.02.2017

Matthias Pohlig, Münster

„Es ist gewislich alles am Ende“: Wissen von der Endzeit bei Luther und im Luthertum

 

WS 2017/18 ° Bilder vom Spanischen Bürgerkrieg: Ereignis, Medien, Erinnerung

23.10.2017

Stefanie Schüler-Springorum, Berlin

Bilder der Gewalt. Der Spanische Bürgerkrieg in Literatur und Medien

 

6.11.2017

Annette Vowinckel, Potsdam

Der Bürgerkrieg als Bilderkrieg. Fotografen und Bildagenturen in Spanien 1936–1939

 

20.11.2017

Francisco Caudet, Madrid

Der Roman im Schatten der Geschichte: Max Aub, Rafael Chirbes, Javier Marías

 

4.12.2017

Michael Scholz-Hänsel, Leipzig

Picassos Guernica aus spanischer Perspektive

 

15.1.2018

Wolfgang Martin Hamdorf, Berlin

Schuss – Gegenschuss: Film und Propaganda im Spanischen Bürgerkrieg

 

WS 2018/19 ° Medienereignis Revolution

12.11.2018

PD Malte Griesse, Berlin

Revolte und Kommunikation in der Frühen Neuzeit: Ländliche Aufstände in West und Ost

 

26.11.2018

Prof. Dr. Raingard Eßer, Groningen      

Monumente, Memorabilia, Reliquien. Der Achtzigjährige Krieg in 10 Objekten

 

10.12.2018

Prof. Dr. Rolf Reichardt, Gießen/Mainz

Die Französische Revolution – Medienrevolution und medialisiertes Ereignis?

 

14.1.2019

Dr. Werner Telesko, Wien

Völkerfrühling in Europa: 1848 zwischen Revolutionsmedien und Medienrevolution

 

28.1.2019

Prof. Dr. Julia Herzberg, München

Grenzen eines Medienereignisses? Oder warum Bauern die Russische Revolution 1917 in ihren Tagebüchern kaum kommentierten

 

Schlaglichter der Universitätsgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert

28.10.2019

Klaus Wolf, Augsburg

Warum gründet man eine Universität? Der Beitrag spätmittelalterlicher Universitäten zur Kirchenreform und Landesherrschaft

 

18.11.2019

Matthias Asche, Potsdam

„Universitas semper reformanda“? – Zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden von protestantischen und katholischen Universitätsreformen unter dem Signum des Humanismus

 

09.12.2019

Andreas Pečar, Halle

War die Universität Halle im 18. Jahrhundert eine Reformuniversität der Aufklärung? Einige ketzerische Betrachtungen

 

13.01.2020     

Mitchell Ash, Wien

„Humboldt“ – Die Karriere eines Topos von der Gründung der Berliner Universität bis heute

 

03.02.2020     

Anne Rohstock, Tübingen

Universitätsreformen und Neugründungen im Zeichen der 68er [Arbeitstitel]

Suche