Das Projekt verbindet in seiner neuen Form zwei Teilprojekte zu bedeutenden deutschsprachigen Texten des Mittelalters, die einer Neuedition oder überhaupt einer ersten kritischen Edition oder einer digitalen Erfassung bedürfen: Die deutschen Traktate und Predigten Meister Eckharts und das Werk des sogenannten Österreichischen Bibelübersetzers.

In beiden Fällen müssen die Texte im Blick auf die aktuelle Forschungsdebatte über Autorschaft und handschriftliche Überlieferung, über die Echtheit der Texte und ihren Sitz im Leben einer gründlichen Revision unterzogen werden. Im Fall der Bibelübersetzungen müssen überhaupt erstmals kritische Texte erstellt werden. Dies ist deshalb von Bedeutung, weil es sich bei dem in zahlreichen Handschriften, aber verstreut und anonym überlieferten Werk um die wohl bedeutendste deutschsprachige Bibelübersetzung und -kommentierung vor Martin Luther handelt. Sie wurde im 14. Jahrhundert von einem Laien erstellt, der nicht zum Predigen befugt und nicht an einer hohen Schule ausgebildet worden war; er verteidigte dennoch seine Übersetzungstätigkeit vehement gegen Angriffe seitens kirchlicher Institutionen.

Insgesamt zielt das Projekt nicht nur auf die Erschließung bedeutender Texte, sondern ebenso auf die Anwendung und Erprobung neuer philologischer Techniken (Hybrid-Editionen zwischen Buch und Computerphilologie) und die Diskussion neuer Editions- und Untersuchungsmethoden (zwischen ‚New Philology’, ‚Lachmann’scher Methode’ und ‚überlieferungsgeschichtlicher Schule’). In Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus germanistischer Mediävistik, Philosophie und Theologie sind Forschungsanträge unterschiedlichen Formats (DFG, Akademien der Wissenschaften, Stiftungen) gestellt worden oder in Vorbereitung, um die beiden Teilprojekte in mittel- und langfristigen Perspektiven durchzuführen. In die Zusammenarbeit eingebunden sind eine Reihe unterschiedlicher Institutionen u. a. in Deutschland, Großbritannien, Italien und Österreich.

Gegenwärtig werden bereits die Texte des Österreichischen Bibelübersetzers im Rahmen eines großen interakademischen Langzeit-Projekts der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, gefördert von der Deutschen Akademienunion, bearbeitet.

 

Ordinarius i.R.
Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters
Österreichischer Bibelübersetzer

Suche