DWD Temperature Explorer: Ein frei zugängliches R Shiny Dashboard zur Visualisierung historischer Klimadaten aus ganz Deutschland

Der DWD Temperature Explorer ist ein interaktives Tool zur Visualisierung von Klimadaten, das den Zugang zu den historischen Datensätzen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) demokratisieren soll. Die Plattform bietet eine intuitive Möglichkeit, Temperaturbeobachtungen, die an offiziellen Wetterstationen in ganz Deutschland aufgezeichnet wurden, anzuzeigen, zu filtern und herunterzuladen.

Die Anwendung zielt darauf ab, den Zugang zu Klimadaten zu vereinfachen und offene Wissenschaft zu fördern, indem sie eine einfache Benutzeroberfläche bietet, die die Komplexität manueller Downloads, Programmierkenntnisse oder lokaler Dateiverarbeitung vermeidet. Sie unterstützt:
- Forscher, die Klima- oder Umweltstudien durchführen
- Studenten, die Meteorologie, GIS oder Datenwissenschaft studieren
- Journalisten, die zuverlässige Klimainformationen suchen
- Öffentliche Einrichtungen oder Kommunen, die lokale Klimatrends untersuchen
- Bürger, die die Temperaturbedingungen in ihrer Region verstehen möchten

Dieses Dashboard ist direkt mit den Open-Data-Servern des DWD verbunden und bietet Zugriff auf:
- Tägliche Temperaturaufzeichnungen
- Historische Zeitreihen für jede Wetterstation
- Geografische Standorte der Stationen

Zu den Kernfunktionen gehören:
- Eine Kartenanzeige aller Wetterstationen in Deutschland
- Auswahl einer beliebigen Station zur Anzeige ihrer vollständigen Temperaturzeitachse
- Interaktive Diagramme, die tägliche, monatliche oder jährliche Trends anzeigen
- Optionen zum Herunterladen von Temperaturdaten für unabhängige Analysen

- Eine moderne Benutzeroberfläche, die keine Installation oder Programmierung erfordert

 

Zitierung:
Alvarez, C. I. (2025). DWD Temperature Explorer: An Open-Access R Shiny Dashboard for Visualizing Historical Temperature Data from the German Meteorological Service. University of Augsburg.
Verfügbar online: hier

 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Klimaresilienz von Kulturökosystemen
Zentrum für Klimaresilienz

Startseite:

E-Mail:

Suche