Sentinel-5P Coordinate Explorer: Eine Webanwendung zur Visualisierung der monatlichen Luftverschmutzung an jedem beliebigen Ort mithilfe von Google Earth Engine

Der Sentinel-5P Coordinate Explorer ist eine frei zugängliche Webanwendung, die auf der Plattform Google Earth Engine (GEE) basiert und den Zugang zu satellitengestützten Atmosphäreninformationen demokratisieren soll. Das von Dr. César Iván Álvarez (Universität Augsburg, Deutschland) entwickelte Tool konzentriert sich darauf, den Sentinel-5P TROPOMI-Datensatz in eine intuitive und schnelle Visualisierungsumgebung zu transformieren.


- Zweck
Das Ziel der Anwendung ist es, Forschern, Umweltfachleuten, Studenten und der Öffentlichkeit zu helfen, Luftverschmutzungsmuster schnell zu verstehen – insbesondere in Städten, in denen es keine Bodenstationen gibt.


- Daten und Funktionalität
Die Anwendung nutzt das ESA Sentinel-5P TROPOMI-Instrument (2018–2025), um monatliche Medianwerte für wichtige Luftschadstoffe zu berechnen:
•    Stickstoffdioxid (NO₂) – ein wichtiger Schadstoff aus dem Verkehr und Verbrennungsprozessen
•    Schwefeldioxid (SO₂) – typischerweise aus industriellen Aktivitäten und Kraftwerken


Benutzer können:
- Auf einen beliebigen Punkt auf der Weltkarte klicken, um die Schadstoffwerte abzurufen.
- Längen- und Breitengrad manuell eingeben.
- Jahr und Monat auswählen, um die Schadstoffbelastung im Zeitverlauf zu visualisieren.
- Dynamische Visualisierungen direkt im Browser erstellen.
Hinter den Kulissen nutzt die Anwendung GEE, um räumliche Abfragen, zeitliche Aggregation und optimierte Visualisierung für eine schnelle Darstellung durchzuführen – sogar auf globaler Ebene.

Das Tool bietet folgende Vorteile:
- Zugänglichkeit: läuft in jedem Browser, keine GIS-Kenntnisse erforderlich
- Reproduzierbarkeit: basiert vollständig auf öffentlichen Sentinel-5P-Daten
- Transparenz: Benutzer können das zugrunde liegende GEE-Skript einsehen
- Skalierbarkeit: für den weltweiten Einsatz konzipiert


Zitierung
Álvarez, C. I. (2025). Sentinel-5P Coordinate Explorer: Eine Webanwendung für den Zugriff auf monatliche Medianwerte der NO₂- und SO₂-Konzentrationen unter Verwendung von Google Earth Engine. Universität Augsburg.
Online verfügbar:  hier

 

Research assistant, Research Group for Climate Resilience of human-made ecosystems
Zentrum für Klimaresilienz

Startseite:

E-Mail:

Suche