Aktuelles am ZLbiB
Lehr:werkstatt 2021/2022: bewerben Sie sich jetzt für das neue Schuljahr 2021/2022
INFORMATION FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE
Die Lehr:werkstatt an der Universität Augsburg geht auch im Schuljahr 2021/2022 wieder ‘an den Start’. Wenn Sie bereits während Ihres Studiums intensive Praxiserfahrungen sammeln möchten und sich ein Praktikum mit individueller Begleitung wünschen, bewerben Sie sich bis zum 25. Mai 2021 für die Lehr:werkstatt. Es lohnt sich!

Diskriminierung in der Schule: Antisemitismus, Homophobie, Islamfeindlichkeit, Rassismus
VIRTUELLE TAGUNG FÜR (LEHRAMTS-)STUDIERENDE
Die praxisorientierte Veranstaltung vom 15. bis zum 17. März 2021 zielt darauf, in Vorträgen, Diskussionen und Workshops Einblicke in das Thema „gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ mit Fokus auf Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, Homophobie und Rassismus zu vermitteln sowie Möglichkeiten der Prävention und Intervention im Bildungsbereich zu erarbeiten.

"Erklären" - zweiter Vortrag im Rahmen der Reihe des ZLbiB im Wintersemester
EINLADUNG AN DOZIERENDE, FORSCHENDE UND WISSENSCHAFTLER*INNEN
Im neuen Jahr setzt das ZLbiB die Vortragsreihe zum Rahmenthema „Erklären – inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf ein zentrales Vermittlungskonzept in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften“ fort: Prof. Dr. Alexander Werth spricht am 14.01.2021 um 18.00 Uhr über „Gesten des Erklärens“.

Lehr:werkstatt 2021/2022: bewerben Sie sich jetzt für das neue Schuljahr 2021/2022
INFORMATION FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE
Die Lehr:werkstatt an der Universität Augsburg geht auch im Schuljahr 2021/2022 wieder ‘an den Start’. Wenn Sie bereits während Ihres Studiums intensive Praxiserfahrungen sammeln möchten und sich ein Praktikum mit individueller Begleitung wünschen, bewerben Sie sich bis zum 25. Mai 2021 für die Lehr:werkstatt. Es lohnt sich!

Diskriminierung in der Schule: Antisemitismus, Homophobie, Islamfeindlichkeit, Rassismus
VIRTUELLE TAGUNG FÜR (LEHRAMTS-)STUDIERENDE
Die praxisorientierte Veranstaltung vom 15. bis zum 17. März 2021 zielt darauf, in Vorträgen, Diskussionen und Workshops Einblicke in das Thema „gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ mit Fokus auf Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, Homophobie und Rassismus zu vermitteln sowie Möglichkeiten der Prävention und Intervention im Bildungsbereich zu erarbeiten.

"Erklären" - zweiter Vortrag im Rahmen der Reihe des ZLbiB im Wintersemester
EINLADUNG AN DOZIERENDE, FORSCHENDE UND WISSENSCHAFTLER*INNEN
Im neuen Jahr setzt das ZLbiB die Vortragsreihe zum Rahmenthema „Erklären – inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf ein zentrales Vermittlungskonzept in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften“ fort: Prof. Dr. Alexander Werth spricht am 14.01.2021 um 18.00 Uhr über „Gesten des Erklärens“.

Lehr:Werkstatt: Lehramts-Studierende im Tandem-Unterricht
Am Zentrum für Lehrer*innenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) der Universität Augsburg läuft erneut die Lehr:Werkstatt, bei der Studierende und Lehrkräfte im Tandem zusammen unterrichten. 35 Lehrpaare sind seit Schuljahresbeginn in Augsburger Schulen und dem Umland im Einsatz, erstmals auch an Grundschulen.

Bildungsnetzwerk ZLbiB und Kompetenznetzwerk Heterogenität
HINWEIS – VERÖFFENTLICHUNGEN
Zum ‘Netzwerk’ ZLbiB und seiner Netzwerkarbeit in Kooperation mit LeHet sind aktuell zwei Beiträge erschienen: Die Open-Access-Veröffentlichung im Magazin Netzwerke mit dem Beitrag zum Kompetenznetzwerk Heterogenität in der Schule ist nun online verfügbar. In der Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Universität Augsburg stellt sich das ‘Bildungsnetzwerk’ ZLbiB mit einem wesentlichen Handlungsformat – der Netzwerkarbeit – als Teil der Netzwerkuniversität vor.

"Erklären" - Auftakt zur Vortragsreihe des ZLbiB im Wintersemester
EINLADUNG AN DOZIERENDE, FORSCHENDE UND WISSENSCHAFTLER*INNEN
Das ZLbiB startet im laufenden Wintersemester eine Vortragsreihe zum Rahmenthema „Erklären – inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf ein zentrales Vermittlungskonzept in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften“ mit einem ersten Beitrag von Dr. Ana da Silva am 15.12.2020 um 18.00 Uhr.

Onlinekurs der vhb zu Themen der LPO I
INFORMATION FÜR STUDIERENDE
Die Anmeldung zum Onlinekurs „Ausgewählte Schwerpunkte zum Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik“ zur Vorbereitung auf das schriftliche EWS-Examen in Allgemeiner Pädagogik ist bis zum 07.02.2021 unter www.vhb.org möglich. Der Kurs umfasst alle Examensaufgaben der letzten Jahre, Literaturhinweise und Aufgaben, die einen Eindruck über die Anforderungen im Staatsexamen geben.

Herzlich willkommen an der Universität Augsburg!
INFORMATION FÜR ERSTSEMESTER
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Lehramtsstudium an der Universität Augsburg entschieden haben. Angesichts der aktuellen Situationen können unsere Informations- und Beratungsangebote nicht in Präsenz stattfinden. Wir stellen sie daher in digitaler Form zur Verfügung.

Schulpraktika - Nachweispflicht über ausreichenden Masernschutz
INFOMATION FÜR PRAKTIKANT*INNEN
Die Praktikumsämter weisen darauf hin, dass vor dem Hintergrund des am 1. März 2020 in Kraft getretenen Masernschutzgesetzes auch Praktikant*innen einen ausreichenden Schutz belegen müssen. Dabei sind verschiedene Nachweise möglich.

Lehr:werkstatt: Noch Plätze frei!
INFORMATION FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE
Die Bewerbungsphase für die Lehr:werkstatt läuft bis zum 24. Juni 2020. Aktuell sind noch einige Plätze für Studierende des Lehramts an Realschulen zu vergeben, insbesondere in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sport, Geschichte, Kunst und katholische Religionslehre.

Sonderregelung des KM zur Ergänzung der Praktika: neue Praktikumsform (28.05.2020)
INFORMATION FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE
Ende Mai hat das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus über die Sonderregelung zur Ergänzung des Orientierungspraktikums und pädagogisch-didaktischen Schulpraktikums im Rahmen des ‘Lernen zuhause’ informiert.

Erstes Staatsexamen: Wiederaufnahme des Prüfungsbetriebes ab 18. Mai 2020
INFORMATION FÜR STUDIERENDE
Das Kultusministerium teilt mit, dass der gesamte Prüfungsbetrieb unter den Maßgaben des Infektionsschutzes ab dem 18.05.2020 wieder aufgenommen wird. Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer werden über ein Zulassungsschreiben ca. 5-7 Tage vor Wiederaufnahme der Ersten Staatsprüfung schriftlich über die Termine der Einzelprüfungen informiert. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Homepage des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zur Ersten Staatsprüfung.
