Aktuelles am ZLbiB
Lehr:werkstatt 2023/2024 – jetzt bewerben!
INFORMATION FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE
Die Lehr:werkstatt an der Universität Augsburg geht im Schuljahr 2023/2024 bereits zum sechsten Mal 'an den Start'. Wenn Sie schon während Ihres Studiums intensive Praxiserfahrungen sammeln möchten und sich ein Praktikum mit individueller Begleitung wünschen, bewerben Sie sich bis zum 9. Mai 2023 für die Lehr:werkstatt. Es lohnt sich!

Workshoptag: Extremismus und Antisemitismus in der Schule
WORKSHOP FÜR (LEHRAMTS-)STUDIERENDE
Mobbing, Hetzparolen, Verschwörungstheorien – antisemitische Vorfälle sorgen zunehmend für Beunruhigung. Wie können (angehende) Lehrer*innen den verbreiteten Vorurteilen und Ressentiments wirkungsvoll präventiv entgegenarbeiten? Welche Maßnahmen können bei auftretenden Vorfällen ergriffen werden? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus des Workshoptags am 11.12.2022 im Jüdischen Museum Augsburg.

Online Staatsexamenskurs zur Vorbereitung auf Allgemeine Pädagogik
INFORMATION FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE
Die Anmeldung zum Onlinekurs „Ausgewählte Schwerpunkte zum Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik“ zur Vorbereitung auf das schriftliche EWS-Examen in Allgemeiner Pädagogik ist bis zum 30.12.2022 unter www.vhb.org möglich. Der Kurs umfasst alle Examensaufgaben der letzten Jahre, Literaturhinweise und Aufgaben, die einen Eindruck über die Anforderungen im Staatsexamen geben.

Lehramtsabend zum Thema "Referendariat/Vorbereitungsdienst" am 21. Juli 2022
INFORMATION FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE
Am Donnerstag, den 21. Juli 2022 lädt Sie die Hochschulgruppe des Bayerischen Lehrer-
und Lehrerinnenverbands e.V. (BLLV) im Verbund mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Augsburg zu einem Lehramtsabend zum Thema "Referendariat bzw. Vorbereitungsdienst" ab 17.30 Uhr ins Physik-Hörsaalzentrum ein.

Antisemitismus-Prävention in der Lehramtsausbildung - Studientag am 5. Juli 2022
INFORMATION FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE
Am Dienstag, dem 5. Juli 2022 findet der Studientag zur "Antisemitismus-Prävention in der Lehramtsbildung" von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr in Hörsaal 1001 der Juristischen Fakultät statt. Das Programm umfasst neben dem Gastvortrag von Dr. Josef Schuster über "Antisemitismusprävention" eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten.

P-ASS: Pädagogik bei Autismus Spektrum Störungen - neues Erweiterungsfach an der LMU
HINWEIS AUS DEM NETZWERK
Seit dem Wintersemester 2021/22 können Lehramtsstudierende das Erweiterungsfach Pädagogik bei Autismus Spektrum Störungen (kurz P-ASS) an der LMU studieren. Im Mittelpunkt stehen die Besonderheiten des Lernens der betroffenen Schüler*innen, die Entwicklung individualisierter und binnendifferenzierter Unterrichtsstrategien sowie die Sicherstellung des langfristigen Lernerfolgs.

DaZ-Buddies: Mentor*innen für das Sommersemester 2022 gesucht
INFORMATION FÜR DAZ/F-STUDIERENDE
Für das Sommersemester 2022 sucht das Projekt „DaZ-Buddies" am Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik nach Mentorinnen und Mentoren, die Kinder beim Deutschlernen digital begleiten. Gerade vor dem Hintergrund des aktuellen Ukrainekriegs benötigen viele Heranwachsende Unterstützung im Spracherwerbsprozess. Die Teilnahme kann ggf. als Praktikum absolviert werden.

Onlinekurs der vhb zu Themen der LPO I - Anmeldung zur Staatsexamensvorbereitung
INFORMATION FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE
Die Anmeldung zum Onlinekurs „Ausgewählte Schwerpunkte zum Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik“ zur Vorbereitung auf das schriftliche EWS-Examen in Allgemeiner Pädagogik ist bis zum 15.07.2022 unter www.vhb.org möglich. Der Kurs umfasst alle Examensaufgaben der letzten Jahre, Literaturhinweise und Aufgaben, die einen Eindruck über die Anforderungen im Staatsexamen geben.

Methoden der Forschung in Fachdidaktik und Bildungswissenschaft: Summer School
EINLADUNG AN NACHWUCHSWISSENSCHAFTLER*INNEN
Das Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZLB) der Universität Wien und das Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel (IBW) bieten von 05.-08.07.2022 in Spital am Pyhrn die Summer School zu „Methoden der Forschung in Fachdidaktik und Bildungswissenschaft“ mit internationalen Expert*innen aus verschiedenen Forschungsgebieten an.

Vorbereitungsdienst Termin Sept. 2022/24: Lehramtsbefähigung LA Gym Physik, Informatik, Kunst - Sondermaßnahmen
INFORMATION FÜR STUDIERENDE
Aufgrund des hohen Bedarfs an Lehrkräften für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Informatik, Physik und Kunst gibt es aktuell drei Sondermaßnahmen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus für einen möglichen ‘Quereinstieg’. Bewerbungen sind bis zum 14.04.2022 möglich.

Professionalität im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenität: CfP zum Nachwuchs- und Vernetzungstag
EINLADUNG AN (NACHWUCHS-)WISSENSCHAFTLER*INNEN
Der Nachwuchs- und Vernetzungstag „Lehrerinnen- und Lehrerbildungsforschung“ zur „Professionalität im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenität“ wird in diesem Jahr von den Universitäten Augsburg, Bamberg und Regensburg als Präsenzveranstaltung am ZLB in Bamberg organisiert. Termin ist der 15. Juli 2022.

Workshop zur Einführung in die Bibliometrie: Sichtbarkeit und Impact von Forschung
EINLADUNG AN NACHWUCHSWISSENSCHAFTLER*INNEN
Bei dem dritten Termin der 2021 gestarteten Veranstaltungsreihe zum „Schreiben in der Bildungsforschung: Texte optimieren und publizieren“ am 08.04.2022 steht die „Einführung in die Bibliometrie: Sichtbarkeit und Impact von Forschung“ mit dem Referenten Dr. Dirk Tunger im Fokus. Anmeldungen zu dem Online-Workshop sind bis zum 29.03.2022 möglich.
