Dr. Lisa Götz
Akademischer Lebenslauf

Seit 11/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Klassische Archäologie, Universität Augsburg
04/2016 – 10/2018
Wissenschaftliche Hilfskraft für Kunst- und Kulturgeschichte
Universität Augsburg
10/2014 – 03/2016
Lehrbeauftragte für Klassische Archäologie
Universität Augsburg
12/2013 – 09/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrum (WAZ)
04/2012 – 12/2020
PhD in Archaeology
Leiden University
Thesis title: „Kolonie, Kontakt, Kultur: Eine Analyse materieller Kultur römischer Kolonien in der Mikroregion von Suessa Aurunca, Minturnae und Sinuessa“
Graduate School of Archaeology
10/2009 – 07/2010
Auslandsstudium
„La Sapienza” Università degli Studi di Roma mit DAAD
10/2006 – 03/2012
Magister Artium in Klassische Archäologie und Alte Geschichte
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Forschungsprojekt
Das Habilitationsprojekt unternimmt eine forschungsgeschichtliche Aufarbeitung des omnipräsenten Narrativs einer Blütezeit römischer Städte im 2. Jh. n. Chr. auf der italischen Halbinsel und analysiert Abweichungen im archäologischen Befund. Die Projektstruktur verfolgt dabei einen multiperspektivischen und kulturhistorischen Forschungsansatz – mit dem Ziel, das genannte Narrative sowie vereinfachte Dualismen von Wachstum und Niedergang in der Interpretation archäologisch-historischen Materials urbaner Zentren zu identifizieren. Denn besonders bei einer Phase wie der ‚hohen‘ Kaiserzeit – dem zweiten nachchristlichen Jahrhundert mit einer vermeintlich allgegenwärtigen Blütezeit im Römischen Reich – ist zu hinterfragen, ob diese unweigerlich gleichbedeutend mit einheitlichem, linearem Wachstum urbaner Zentren ist. Gerade antike und forschungsgeschichtlich aufgegriffene Glorifizierungen einer ‚ruhmreichen‘ Stadt-Vergangenheit beeinflussen beispielsweise die Interpretation archäologischer Befunde auf teils einseitige Weise. Etwa dann, wenn dies eine Auf- und Abwertung bestimmter Stadtareale und -räume nach sich zieht oder wenn eindimensional hohe funktionale Prosperität an eine Blütezeit geknüpft wird. Das Projekt untersucht und bilanziert hierzu fallstudienartig mehrere Aspekte am Beispiel ausgewählter Mittelstädte im kaiserzeitlichen Italien: sowohl baulich-räumliche ‚cityscapes‘ und mikro-architektonische Transformationen als auch den Umgang sozialer Gruppen mit (Teilen) der Stadt. Ein weiterer Fokus liegt auf Veränderungen in der materiellen Kultur, der ausgrabungsgeschichtlichen Erhaltung sowie zeittypischen Rekonstruktionen von ‚Urbanität‘. In der Folge werden divergierende Entwicklungstendenzen sowie zugrundeliegende Ursachen auf Makro- und Mikro-Ebene detailliert beleuchtet. Ergänzt um rezente Zugänge interdisziplinärer Stadtforschungen können hierbei vielfältige Entwicklungen und mikro-regionale Abweichungen urbaner Zentren neu bewertet werden. Für die übergeordnete Fragestellung, wie sich Dissonanzen im idealisierten Narrativ der ‚blühenden‘ Stadt akzentuieren und erklären lassen, reflektiert das Projekt somit nicht nur die altertumswissenschaftliche Stadtforschungsgeschichte, sondern erarbeitet archäologisch-historische Lösungsansätze für eine diversifizierte Stadtgeschichte und weiterführende interdisziplinäre Perspektiven.
Forschungsschwerpunkte und Interessensgebiete
- Kolonialisierung und Post-Kolonialismus
- Urbanistik Materielle
- Kultur und Keramik
- Rezeption und popkulturelle Phänomene
- Digitale Dokumentation und Visualisierung
- Architektur und Skulptur
Publikationen
Monografie
Götz, Lisa (2020): Kolonie, Kontakt, Kultur: eine Analyse materieller Kultur römischer Kolonien in der Mikroregion von Suessa Aurunca, Minturnae und Sinuessa. Leiden: Universität Leiden. (Zugl.: PhD Diss., Faculty of Archaeology, Leiden University, 2020).
Wissenschaftliche Artikel
Bettineschi, C.; Götz, Lisa; Schaper, M. (in preparation for 2027): Teaching the Past, Embracing the Present: Pop Cultural Phenomena and Classical Archaeology Education, in: A.I. Fernández Pichel (ed.), Present Lives of Ancient Times: The Reception of Antiquity in Contemporary Popular Culture, Equinox Publishing: Sheffield, 2027.
Götz, Lisa; Herrmann, L. (2024): Urban Cultural Narratives: Augsburg – ein Rückblick und Erfahrungsbericht auf Stadt in der interdisziplinären Lehre. In: Augsburger Volkskundliche Nachrichten 30 (54), S. 77-107. Stek, T. D.; Pelgrom, J.; Casarotto, A.; García Sánchez, J.;
Götz, Lisa; Hamel, A. C.; Iannantuono, K.; Kalkers, R. A. A.; Termeer, M. K.; Waagen, J. (2016): Santuari, villaggi, centri fortificati e prima urbanizzazione tra sanniti e romani. In: ArcheoMolise 26, S. 24-39. Sojc, N.; Coret, L. J.;
Götz, Lisa (2014): Il palazzo e la città. In: Forma Urbis - Itinerari Nascosti di Roma Antica XIX (9), S. 20-23. Sojc, N.; Coret, L. J.; Götz, Lisa (2012): Investigating imperial space on the Palatine Hill in Rome: preliminary results of the Domus Flavia 2012 research campaign. In: Analecta Praehistorica Leidensia 43/44, S. 113-129. Kapitel eines Buches
Götz, Lisa (2022): Siedlungen im Augsburger Umland: Villen und Gutshöfe. In: S. Gairhos, A. Hartmann, S. Ortisi, G. Weber (Hg.): Das römische Augsburg: Militärplatz, Provinzhauptstadt, Handelsmetropole. Darmstadt: wbg Philipp von Zabern (Antike Welt), S. 133-136.
Preise und Stipendien
- Research Sabbatical zum Habilitationsprojekt, Förderung von (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Büro für Chancengleichheit Universität Augsburg (10/2022 – 03/2023)
- Stipendium zum Promotionsstudium am Koninklijk Nederlands Instituut Rome/KNIR (12/2013)
- DAAD-Jahresstipendium für Auslandsstudium in Italien (10/2009 – 07/2010)
- Stipendiatin der Hochbegabtenförderung Max Weber-Programm Bayern, Elitenetzwerk Bayern (2007 – 2012)