Förderprogramm Forschungskooperationen
Das Graduiertenzentrum der Universität Augsburg unterstützt Forschungskooperationen zwischen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern der Universität Augsburg und externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Ziel der Förderung ist die Zusammenarbeit auf nationaler und internationler Ebene zur Planung und Durchführung eines gemeinsamen wissenschaftlichen Vorhabens mit einem konkreten Arbeitsergebnis.
Ziel des Förderprogramms:
- Stärkung der Forschungskooperation von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern auf nationaler und internationaler Ebene durch die gemeinsame Zusammenarbeit vor Ort (an der Universität Augsburg oder an einer Einrichtug im In- und Ausland)
- Planung/Durchführung/Fertigstellung eines gemeinsamen wissenschaftlichen Projekts, z.B. einer Publikation oder eines Drittmittelantrages, einer Durchführung von Befragungen oder Interviews, einer gemeinsamen Erhebung von Forschungsdaten
- Sichtbarmachung des eigenen Forschungsprofils
- Austausch, Vernetzung und Mobilität des wissenschaftlichen Nachwuchse
Wer wird gefördert?
Promovierende und Promovierte in der zweiten Phase der wissenschaftlichen Qualifizierung an der Universität Augsburg können einen Förderantrag stellen.
Was wird gefördert?
- Kooperationsaufenthalte zwischen einer Woche und vier Wochen: Für Kooperationspartner an der Universität Augsburg oder für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Universität Augsburg an der Herkunftshochschule des Kooperationspartners/der Kooperationspartner
- Reisekosten: Für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Universität Augsburg werden die Auslandspauschalen gemäß der Bayerischen Auslandsreisekostenverordnung (BayARV) und Anlage 1 der Auslandsreisekostenbekanntmachung (VV-BayARV) gefördert. Für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus dem Ausland erfolgt die Berechnungsgrundlage der Reisekostenpauschale und der Aufenthaltspauschale nach DAAD-Sätzen
- Projektbezogene Sach- und Materialkosten, die der Fertigstellung des Vorhabens dienen
Förderrahmen
Pro Projekt können bis zu 5.000 € beantragt werden
Förderbeginn
Die Förderung beginnt mit Erhalt des Förderbescheides.
Bewerbungsfrist
Bewerbungen können bis zum 30. September 2025 eingreicht werden.
Förderdauer
Der Nachweis über die Verwendung der Mittel und ein Abschlussbericht sind spätestens zwei Wochen nach Abschluss der Förderdauer einzureichen.
Bitte beachten Sie, dass die Vergaberichtlinien der Universität Augsburg gelten. Verträge jeglicher Art (z.B. für au´ßeruniversitäre Raummiete) können ausschließlich nach vorheriger Absprache mit dem Graduiertenzentrum durch die zuständigen Stellen abgeschlossen werden. Wir beraten Sie gerne dazu!
Antragsstellung
Zur Antragsstellung nutzen Sie bitte das Online-Formular UniAGradZ-Förderung am Ende der Website
Erfahrungen und Stimmen

Dr. Florian Auer, Lehrstuhl für IT-Infrastrukturen für Translationale Medizinische Forschung:
"Die Förderung des UniAGradZ hat mir ermöglicht, einen Forschungsaufenthalt an der UC San Diego zu absolvieren und eng mit den Forschenden des Ideker-Labs und des NDEx-Konsortiums zusammenzuarbeiten. Besonders spannend war es, Einblicke in eine international renommierte Forschungseinrichtung zu erhalten und die dortigen Arbeitsweisen kennenzulernen. Der direkte Austausch vor Ort hat nicht nur den wissenschaftlichen Dialog gefördert, sondern auch neue Perspektiven für unsere gemeinsame Forschung eröffnet.
Gemeinsam konnten wir unsere Stärken gezielt einbringen und dadurch von unseren unterschiedlichen Erfahrungen und Ansätzen profitieren. Die gefestigten Kontakte zu diesen Fachkollegen sind für meine zukünftige Karriere von unschätzbarem Wert und werden zu wertvollen Partnerschaften für die Förderung zukünftiger Forschungsprojekte. Es ist ein großartiges Gefühl, durch diesen Kontinente übergreifenden Austausch die biomedizinische Forschung gemeinsam voranzubringen."
Wichtige Hinweise
In der Bewerbung sind folgende Unterlagen als eine zusammenhängende PDF-Datei einzufügen und an der entsprechenden Stelle im Online-Formular hochzuladen:
- Eine positive Stellungnahme der betreuenden Professorin/ des betreuenden Professors der Universität Augsburg zu dem Projekt
- Tabellarischer Lebenslauf
- Projektskizze (max. 3 Seiten) zu folgenden Punkten: Titel des Vorhabens, Begründung der Auswahl des/der Kooperationspartner, wissenschaftliche Bedeutung des gemeinsamen Forschungsprojektes, Aufenthaltszeitraum und Ort, Beitrag des Projekts zur individuellen Karriereentwicklung
- Zeit- und Arbeitsplan
- Finanzierungs-/Kostenplan
Begutachtung und Vergabekriterien
Über die Vergabe der Projektförderung entscheiden Mitglieder des Steuergremiums des Graduiertenzentrums. Die Begutachtung der Anträge und die Vergabe der Förderung erfolgt anhand folgender Kriterien:
- Eine positive Stellungnahme der betreuenden Professorin/ des betreuenden Professors der Universität Augsburg zum Projektantrag
- Vollständigkeit des Förderantrags
- Qualität und Originalität des Projekts
- Übereinstimmung des Vorhabens mit den Zielen des Förderprogramms
- Realistische Durchführbarkeit des Vorhabens
- Effizienz und Wirtschaftlichkeit durch angemessenes Kosten-/Nutzenverhältnis
Bewerbungsfrist
Die Bewerbungsfrist für die drei Förderprogramme des zentralen Graduiertenzentrums ist der 30. September 2025