getFeedback! - ein Digicampus (Stud.IP)-Plugin für tutorielles und peer-basiertes Feedback in der Lehre
Kurzbeschreibung

Tutorielles und peer-basiertes Feedback bietet hervorragende Möglichkeiten zur Förderung studentischen Lernens. getFeedback!, ein neues Digicampus (Stud.IP)-Plugin, das an der Universität Augsburg zusammen mit der Firma data-quest im Rahmen des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts „Kompetenzentwicklung durch digitale, authentische und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien stärken“ (KodiLL; mehr zum Projekt finden Sie hier) entwickelt wurde, unterstützt Lehrpersonen darin, tutorielles und peer-basiertes Feedback strukturiert zu planen und in ihren Vorlesungen, Seminaren oder Übungen umzusetzen. Es bietet insbesondere die folgenden Möglichkeiten:
- Erstellen von Aufgaben, die von Studierenden gelöst werden sollen.
- Festlegung, ob das Feedback von Tutor*innen oder Peers (Kommiliton*innen) gegeben werden soll.
- Hilfestellungen für das Geben effektiven Feedbacks und dessen zielgerichtete Verarbeitung.
- Vielfältige Möglichkeiten zur Überwachung des Feedbackprozesses für die Lehrperson.
Auf dieser Webseite finden Sie nützliche Ressourcen zu getFeedback!. Schauen Sie sich gerne ein wenig um!
Bei Fragen zu getFeedback! wenden Sie sich bitte an kodill@digillab.uni-augsburg.de
Kurzeinblick in getFeedback!
Wenn Sie sich einen allerersten Eindruck von getFeedback! verschaffen möchten, sehen Sie sich das folgende Video an:
Klick-für-Klick-Anleitungen
Falls Sie Unterstützung beim Anlegen oder bei der Nutzung von tutoriellen und/oder peer-basierten Lehr-Lernszenarien mit getFeedback! benötigen, finden Sie im Folgenden sowohl eine Anleitung für Lehrpersonen als auch eine Anleitung für Studierende.
-
pdf
-
pdf
Beispielnutzungen
Um zu sehen, wie getFeedback! in anderen Lehrveranstaltungen bereits eingesetzt wurde, finden Sie im Folgenden einige Beispiele:
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
Ansprechpartner*innen
- Telefon: +49 821 598 2607