Neuigkeiten der Stabsstelle Kommunikation & Marketing
DFG fördert Forschungsprojekt zu Wissensstrukturen in der Wirtschaftsinformatik
Wie lässt sich komplexes Wissen in der digitalen Welt klar strukturieren und besser nutzen? Die Universitäten Augsburg und Paderborn erforschen in einem neuen Projekt die methodischen Grundlagen für die Entwicklung und Visualisierung hierarchischer Taxonomien in der Wirtschaftsinformatik. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert dies mit 430.000 Euro.
Weltherztag: Prävention ab 35 und das Potenzial personalisierter Therapie
Weniger Todesfälle, aber mehr Krankenhauseinweisungen durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland sind das Fazit des aktuellen Deutschen Herzberichts. Kardiologen der Universitätsmedizin Augsburg stellen aktuelle Behandlungs- und Forschungsansätze aus Augsburg vor. Die Zukunft liegt in personalisierten Therapieansätzen. Wichtig ist zudem, bereits ab 35 aktiv Prävention zu betreiben.
Universitätsleitung neu aufgestellt
In seiner Sitzung am heutigen 23. Juli 2025 hat der Universitätsrat der Universität Augsburg die Vizepräsidenten für die kommende Amtsperiode ab Oktober 2025 gewählt. Erstmals werden insgesamt vier Vizepräsidenten in die Universitätsleitung berufen.
Neue Ausgabe von „Wissenschaft & Forschung in Augsburg“
Mit der 25. Ausgabe von „Wissenschaft und Forschung in Augsburg“ präsentiert die Universität Augsburg ihre Forschung wieder in einer eigenen Beilage in der Augsburger Allgemeinen und der Allgäuer Zeitung. Sie liegt am 18. Juli der Tageszeitung bei und erreicht Leserinnen und Leser im gesamten Verbreitungsgebiet Bayerisch-Schwabens. Zudem wird sie auf dem Campus verteilt und ist online verfügbar.
Wie die Psyche auf Natur- und Migrationstraumata reagiert
Der Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2025 geht an Dr. Dana Churbaji von der Universität Münster. Den Förderpreis 2025 erhält Magdalena Krach von der Philipps-Universität Marburg für ihre Masterarbeit. Gemeinsam mit dem Forum Interkulturelles Leben und Lernen (FiLL e.V.) und der Friedensstadt Augsburg verlieh die Universität Augsburg die Preise am 14. Juli.
Tramlinie 3 wegen Gleisarbeiten eingestellt
Vom 28. Juli bis zum 7. September wird die Haltestelle „Universität“ der Tramlinie 3 nicht angefahren, da diese vom Hauptbahnhof in Richtung „Inninger Straße“ bzw. „Königsbrunn Zentrum“ aufgrund von Gleisarbeiten eingestellt wird. Nutzen Sie die Straßenbahn-Linie 2 oder die Verstärkerlinie 4 bis „Beim Dürren Ast“ und gehen Sie zu Fuß durchs Uni-Viertel auf den Campus.
Stipendien-Infoabend: Wie wär’s mit einer Förderung?
Am Dienstag, 15. Juli, findet ab 19:15 Uhr per Zoom ein Stipendien-Infoabend mit Stipendiatinnen und Stipendiaten aus den größten Begabtenförderungswerken statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die sich für eine Fördermöglichkeit interessieren und einen Überblick über die verschiedenen Programme erhalten möchten.
Einjähriges Jubiläum des bayerisch-schwäbischen Gründungshubs KANU
25 Studierende des ersten Jahrgangs der „Schwaben Innovation Masterclass“ haben im Rahmen einer Feier Ende Juni ihre Teilnehmerzertifikate erhalten. Das Qualifizierungsprogramm wird von der Uni Augsburg gemeinsam mit der Technischen Hochschule Augsburg und den Hochschulen Kempten und Neu-Ulm angeboten.
Gold und Bronze bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften im Turnen
20 Jahre Pädagogik in luftiger Höhe
Seit 20 Jahren ist der Hochseilgarten auf dem Campus ein fester Bestandteil des sportpädagogischen Angebots – und weit mehr als nur ein Kletterpark. Rund 1.000 Menschen nehmen jährlich an Angeboten im „pädagogischen Hochseilgarten“ teil – Tendenz steigend. Die Anlage, die im Sportzentrum liegt, ist in der bayerischen Hochschullandschaft einzigartig.
Leise Helfer für mehr Biodiversität
Beeinträchtigungen bei Zufahrt zum Campus
Bei der Anfahrt zum Campus und dem Parken rund um die Universität gibt es aktuell verschiedene Einschränkungen und Sperrungen. Bis Ende Juni ist die Hannah-Arendt-Straße nur einspurig befahrbar. Am 20. Mai werden die Ausfahrten von Parkplätzen aufgrund des M-net-Firmenlaufs zeitweise gesperrt. Bitte bevorzugen Sie öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad.