Neuigkeiten
Digitale Initiativenstraße
Wie kann ich mich auf dem Campus engagieren? Welche Möglichkeiten gibt es? Die Initiativenstraße ist jedes Semester eine tolle Gelegenheit für die Studierenden, die verschiedenen Vereine und Initiativen der Universität Augsburg besser kennenzulernen. Im digitalen Format findet sie vom 25. November bis zum 2. Dezember 2020 statt.

Key Competence Training
Was benötigen Sie neben fachlichen Kompetenzen, um erfolgreich zu sein? Die Antwort ist: Schlüsselkompetenzen. Wie Sie diese erlangen können, das lernen Sie im Key Competence Programm, welches Forschung, Lehre und Weiterbildung miteinander verbindet.

Videobotschaft der Präsidentin
Die Präsidentin richtet eine Videobotschaft zur aktullen Situation an alle Beschäftigten der Universität. Die Universität Augsburg hat früh gehandelt und eine Taskforce eingesetzt, doch die neue Arbeitssituation fordert von allen Beschäftigten, wissenschaftsstützendem und wissenschaftlichem Personal, Flexibilität in Denken und Handeln, das den Universitätsbetrieb tragen wird, bis die Normalität zurückkehrt.

KULT geht wieder live
Das Studierendenfernsehen KULT geht am 24. Februar 2021 um 20.15 Uhr wieder auf Sendung. Es zeigt sechs Beiträge, die u.a. digitalen Stress, das Studieren in der Pandemie und die Filterblase in den Sozialen Medien aufgreifen. KULT gibt Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen eines Seminars die Produktion einer interaktiven Fernsehsendung nicht nur mitzuerleben, sondern aktiv mitzugestalten.

Universität eröffnet neuen Webshop
Endlich ist er (wieder) geöffnet: Der Uni-Shop lädt nun online zum Stöbern und Bestellen ein. Im offiziellen Webshop der Universität gehören Textilien und Accessoires zum Sortiment der ersten Stunde. In den nächsten Wochen und Monaten wird die Produktpalette schrittweise erweitert. Neben Studierenden und Beschäftigten können nun auch Alumni und andere Interessierte einfach Merchandising-Artikel erstehen.

Klanglandschaften mit künstlicher Intelligenz entschlüsseln
Die Sprachanalyse spielt bereits im heutigen Leben eine Rolle: Sprache kann aufgenommen, verarbeitet und übersetzt werden. SprachApps, die Erkrankungen anhand von Stimme und Sprache analysieren können, sind bereits in der Entwicklung. Nun geht das Team um Prof. Dr. Björn Schuller den nächsten Schritt: Mit dem im Januar 2021 gestarteten Projekt „ADI0NOMOUS“ erforschen sie Klang insgesamt.

Wettbewerb für Transfer-Ideen: Infoveranstaltung am 9. Februar
Das universitäre Projekt WiR (Wissenstransfer Augsburg) fördert Transfer-Projekte an der Universität Augsburg. Haben Sie eine Idee, deren Umsetzung Potenzial für Mehrwert in Wirtschaft und/oder Gesellschaft erzeugen könnte, dann besuchen Sie die virtuelle Infoveranstaltung am 9. Februar 2021.

Als Vorsitzende von Universität Bayern e.V. wiedergewählt
Auf der virtuellen Winterklausur von Universität Bayern e.V., der bayerischen Universitätenkonferenz, wurde die seit 2013 amtierende Vorsitzende Frau Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg, einstimmig wiedergewählt. Prof. Dr. Stefan Leible (Bayreuth) folgt Prof. Dr. Udo Hebel (Regensburg) als stellvertretender Vorsitzender nach.

Den Werkstoff im Blick: Millionenförderung für Augsburger KI-Produktionsnetzwerk
KI-basierte Produktion der Zukunft erforschen und den Unternehmen helfen, diese Ansätze schnell in ihrem Umfeld umzusetzen – so lautet zusammengefasst der Auftrag an das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg. Dieses nimmt im Januar 2021 seine konkrete Arbeit auf, nachdem noch im Dezember 2020 das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst weitere Details zur Umsetzung verkündete.

Brustkrebsspezialistin auf neue Professur an der Medizinischen Fakultät berufen
Zum 1. Januar 2021 übernimmt Prof. Dr. med. Nina Ditsch die neu eingerichtete Professur für Operative und Konservative Senologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg. Im Brustkrebszentrums in Augsburg wird sie ihre Kompetenz gewinnbringend für betroffene Patienten und ihre Familien einbringen.

Schizophrenie: Behandlungsleitlinien verbessern
Leitlinien spielen für die Qualitätssicherung bei der Patientenversorgung eine maßgebliche Rolle, werden jedoch in der Versorgungspraxis teilweise nicht ausreichend angewendet.. Das Projekt SISYPHOS unter Leitung von Prof. Dr. Alkomiet Hasan untersucht am Beispiel von Schizophrenieerkrankungen, wie Barrieren in der Anwendung von Leitlinien überwunden werden können.

UNIKA-T: Mission erfolgreich erfüllt
Das Universitäre Zentrum für Gesundheitswissenschaften am Klinikum Augsburg (UNIKA-T) wurde 2011 mit dem Ziel gegründet, ein Kompetenzzentrum für Gesundheitswissenschaften zu entwickeln. Sein Auftrag: dem Klinikum Augsburg die Entwicklungsmöglichkeit zu einem Universitätsklinikum zu eröffnen. Dieser Auftrag ist erfüllt.

Hinweise zu Prüfungen
Aktuelle Hinweise beantworten Fragen zu den Prüfungen im Wintersemester 20/21 und den Hygienevorschriften bei Präsenzprüfungen. Die Universitätsbibliothek bietet Click & Collect für Studierende und Beschäftigten an. Weitere Regelungen im Kontext der Corona-Pandemie entnehmen Sie unserer FAQ-Seite.

Digitale Initiativenstraße
Wie kann ich mich auf dem Campus engagieren? Welche Möglichkeiten gibt es? Die Initiativenstraße ist jedes Semester eine tolle Gelegenheit für die Studierenden, die verschiedenen Vereine und Initiativen der Universität Augsburg besser kennenzulernen. Im digitalen Format findet sie vom 25. November bis zum 2. Dezember 2020 statt.

KinderUni Augsburg im digitalen Format
Die Kinderuni Augsburg ist jetzt im digitalen Format zurück. Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren erwarten am 21. November 2020 um 11 Uhr im Live-Stream Antworten auf die Frage: „Was Roboter alles können und was sie noch lernen müssen“. Die beiden Wissenschaftler Prof. Markus Sause (Ingenieurwissenschaften) und Dr. Alwin Hoffmann (Informatik) nehmen die Kinder mit in ihr Roboter-Labor.
