Neuigkeiten der Stabsstelle Kommunikation & Marketing
Universitätsbibliothek stellt auf RFID-Technik um
In der Universitätsbibliothek Augsburg wird zurzeit fleißig umetikettiert: Die Sicherungen in den Büchern, die für das Ausleihen und den Diebstahlschutz nötig sind, werden auf neue RFID-Technik umgestellt. Wenn alles fertig ist, können Bücher und Medien auch von Nutzerinnen und Nutzern an entsprechenden Automaten selbst verbucht werden.

Digitale Initiativenstraße
Wie kann ich mich auf dem Campus engagieren? Welche Möglichkeiten gibt es? Die Initiativenstraße ist jedes Semester eine tolle Gelegenheit für die Studierenden, die verschiedenen Vereine und Initiativen der Universität Augsburg besser kennenzulernen. Im digitalen Format findet sie vom 25. November bis zum 2. Dezember 2020 statt.

Key Competence Training
Was benötigen Sie neben fachlichen Kompetenzen, um erfolgreich zu sein? Die Antwort ist: Schlüsselkompetenzen. Wie Sie diese erlangen können, das lernen Sie im Key Competence Programm, welches Forschung, Lehre und Weiterbildung miteinander verbindet.

Mit KI-Assistenz den Glasverlust reduzieren
Bei der Herstellung von Glas können Fehler zu Materialverlust und einem sehr hohen Energieverbrauch führen. Eine Kooperation der Universität Augsburg mit dem schwäbischen Unternehmen Grenzebach soll das ändern: Das KI-Produktionsnetzwerk unterstützt den Betrieb dabei, vor allem die hochkomplizierte Kühlanlage zu optimieren.

Hitze – was tun?
Gerade erleben wir Höchsttemperaturen über Wochen. Längere Hitzephasen gehören zu den Folgen eines Klimawandels, die unsere Gesundheit genau wie die Natur und Landwirtschaft direkt betreffen. Wie Menschen am besten mit Hitze umgehen können und welche Maßnahmen seitens der Politik nötig sind, fasst Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, Umweltmedizinerin an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg im Interview zusammen.

Kooperationsvertrag unterzeichnet
Der Bezirk Schwaben unterstützt die Bukowina-Forschung an der Universität Augsburg durch eine dauerhafte Förderung der W2-Professur für Verflechtungsgeschichte mit dem östlichen Europa. Den entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichneten Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel und Bezirkstagspräsident Schwabens, Martin Sailer, am 26. Juli.

Neu nach Augsburg berufen
Im Juni und Juli wurden eine Professorin und vier Professoren neu an die Universität Augsburg berufen. Sie unterstützen die Medizinische, Juristische, die Philologisch-Historische und die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät darin, neue Forschungsansätze weiterzuentwickeln, das internationale Profil der Universität zu stärken und Augsburgs Position als Zentrum moderner Wissenschaft weiter zu etablieren.

MINT zum Mitmachen für Schülerinnen und Schüler
Nach zwei Jahren Um- und Aufbauarbeiten konnte das DLR_School_Lab Universität Augsburg endlich eröffnen. Vor Ort im Inno-Cube können Schülerinnen und Schüler aktuelle Forschungsschwerpunkten der Universität und des DLR zum Beispiel aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Materialwissenschaften, Künstliche Intelligenz und Physik kennenlernen.

Erstmals digitale Lehre ausgezeichnet
Die Universität Augsburg ehrt zum ersten Mal digitale Lehre. Während der letzten zwei Jahre hat Corona eindrucksvoll bewiesen, wie wichtig dieses moderne Format tatsächlich ist und wie viele Herausforderungen damit noch verbunden sind. Am ersten Tag der digitalen Lehre wurden deshalb Forschende ausgezeichnet, die diesen Prozess maßgeblich vorangetrieben haben.

Stipendien der Stadt Augsburg aus den Vereinigten Augsburger Stipendienfonds
Die Stiftung „Vereinigte Stipendienfonds der Stadt Augsburg“, vertreten und verwaltet durch das Amt für Finanzen und Stiftungen der Stadt Augsburg, gewährt Studentinnen/ Studenten der Universität Augsburg ein monatliches Stipendium in Höhe von in der Regel 500 Euro für zwei Semester (12 Monate), beginnend mit dem Wintersemester 2022/ 2023.

Festreden und Ehrendoktorwürden
Die Juristische Fakultät der Universität Augsburg feierte am 14. Juli ihr 50jähriges Gründungsjubiläum. Ein wissenschaftliches Symposium und ein Festakt ermöglichten den hochrangigen Gästen den Blick zurück auf die erfolgreiche Geschichte einer der mitllerweile größten Fakultäten der Universität und bildeten den Rahmen für die Verleihung dreier Ehrendoktortitel.

Lange Nacht der Wissenschaft
Am 16. Juli 2022 präsentiert die Universität Augsburg zusammen mit Hochschule und Stadt aktuelle und vielfältige Themen aus der Forschung zur Langen Nacht der Wissenschaft. Nach der Eröffnung um 18.30 Uhr gibt es bis 23 Uhr im Rathaus, der Stadtbücherei, dem Maximilianmuseum und dem Schaezlerpalais Vorführungen und Vorträge. Geboten werden über 50 Programmpunkte. Der Eintritt ist frei.

Professor Gregor Weber erhält den Ausonius-Preis
Der Augsburger Althistoriker Prof. Dr. Gregor Weber wird für seine außergewöhnlichen Leistungen im Bereich der griechischen Geschichte und der Digital Humanities geehrt und erhielt den Ausonius-Preis und die Ausonius-Statuette der Universität Trier verliehen. Die Festveranstaltung zur Vergabe des Preises fand am Montag, 11. Juli 2022, an der Universität Trier statt.

Webmail mit neuer Oberfläche
Das Rechenzentrum konsolidiert die Webmail-Dienste, mit denen Angehörige der Universität ihre dienstliche bzw. studentische E-Mail über den Browser abrufen können. Der bisher unter https://webmail.uni-augsburg.de erreichbare Webmailer wird dabei am 01.08.2022 durch das vielen von Ihnen bereits bekannte Portal unserer Groupwarelösung abgelöst, das neben der E-Mail-Funktion auch eine komfortable Adressbuchverwaltung sowie eine Kalenderfunktion integriert. Erfahren Sie, was Sie beim Umstieg beachten müssen.

Landwirtschaftliche Bodenbearbeitung in Hanglagen führt zu geringeren Ernten
Forscher der Universität Augsburg und der Lancaster University untersuchen, wie die Bodenbestellung an Hängen sich auf die Ernteerträge ganzer Regionen auswirkt. Die Ergebnisse ihrer Studie wurden jetzt in der Fachzeitschrift Nature Food veröffentlicht.
