Umfangreiche Grünpflege-Maßnahmen auf dem Campusgelände
Ab etwa dem 26. Oktober bis ca. Mitte November stehen umfangreiche Grünpflegemaßnahmen auf dem Campus der Universität Augsburg an. Insbesondere müssen zahlreiche Bäume, die eine Gefahr für die vielen Nutzer des Campus Augsburg bergen, gefällt werden. Diese Mängel wurden bei einer Baumkontrolle festgestellt, die notwendigen Fällgenehmigungen erteilte die untere Naturschutzbehörde. Zu den Bäumen, die jetzt vom Campus entfernt werden müssen, zählen Eichen mit Totholz-Schäden und nur noch geringer Stärke ihres Stammes. Auch Eschen sind betroffen: Hier ist ein großer Teil des Baumbestandes mit einem aus Asien eingeschleppten Pilz, dem „falschen weißen Stängel-Becherchen“, befallen. Folgen dieses Pilzbefalls sind Eschentriebs-Sterben, Ast-Bruch und im schlimmsten Fall das Abbrechen des Stamms. Auch einige andere Bäume sind bereits teilweise morsch, können jederzeit brechen oder kippen. Zum Schutz von Mitarbeitenden, Studierenden sowie Gästen des Campus darstellen ist die Universität Augsburg verpflichtet, diese Bäume nun entsprechend der Vorgaben der Naturschutzbehörde zu entfernen oder einzukürzen. Was passiert mit den gefällten und beschnittenen Bäumen? Sie werden auf dem Campus weitergenutzt: Das Sportzentrum verfügt über eine mit Hackschnitzeln belegte Laufbahn, die sogenannte Finnenbahn. Für deren Ausstattung werden die auf dem Campus gefällten Bäume vor Ort zu Hackschnitzeln verarbeitet und direkt auf die Finnenbahn aufgebracht. Das dient der Wertschöpfung und steht für äußerst kurze Verarbeitungswege. Als Ersatz für die gefällten Bäume werden im Frühjahr 2021 mehrere neue Bäume auf dem Campusgelände gepflanzt.
E-Mail:
manuela.rutsatz@presse.uni-augsburgpresse.uni-augsburg.de ()
Kranke und morsche Bäume werden entfernt
Nachhaltigkeit und Neubepflanzung
Ansprechpartnerin