Studieninhalt

Der deutschsprachige Masterstudiengang Materialchemie vermittelt Ihnen die Fertigkeiten zur Ideenfindung, Synthese, Charakterisierung bis hin zur Weiterentwicklung dieser effizienten und ressourcenschonenden High-Tech Materialen über mehrere Stufen zu entwickeln. Er erfüllt damit in hohem Maße die steigende Nachfrage chemischer Unternehmen nach Absolventinnen und Absolventen mit einer Ausbildung zum gezielten Bottom-Up Design und zur Synthese funktionaler Materialien, einschließlich deren computergestützter Modellierung und moderner analytischer Charakterisierungsverfahren. Die Augsburger Einrichtungen, Hörsäle und Laboratorien sind nach den modernsten Gesichtspunkten ausgestattet. Das äußerst günstige Betreuungsverhältnis (Studierende pro WissenschaftlerIn) bietet Ihnen optimale Entfaltungsmöglichkeiten.

 

Berufsperspektiven:

  • Chemische Industrie
  • Materialforschung- und Entwicklung
  • Produktentwicklung
  • Qualitätssicherung
  • Technischer Vertrieb in Industrieunternehmen
  • Automobilindustrie
  • Luft- und Raumfahrt
  • Medizin
  • Umweltschutz
  • Wissenschaft und Forschung
Fakten zum Studiengang
Name: Materialchemie
Studienabschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienform: Vollzeit
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienbeginn: Wintersemester, Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsmodus: Zulassungsfrei
Deutschkenntnisse (Mindestanforderungen): B 2
Hinweise: Ein Studienbeginn im Wintersemester wird empfohlen. Zugangsvoraussetzungen gemäß § 4 der Prüfungsordnung in der aktuellen konsolidierten Fassung. Einführungsveranstaltungen finden kurz vor Beginn der Vorlesungszeit statt: www.uni-augsburg.de…. Vorlesungsbeginn: https://www.uni-aug…
Bewerbungsschluss Sommersemester: 15. Januar
Bewerbungsschluss Wintersemester: 15. Juni

Bewerbungsunterlagen

  1. Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Studienabschluss
    einschließlich Transcript of Records
  2. Transcript of Records (falls Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Studienabschluss noch nicht vorliegt) 
  3. Tabellarischer Lebenslauf 
  4. Motivationsschreiben
  1. Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Studienabschluss
    einschließlich Transcript of Records
    [wenn die Originale nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst sind: Vorlage einer beglaubigten Kopie bzw. einer beglaubigten Übersetzung von einem/einer in Deutschland be-/vereidigten Übersetzer/Übersetzerin]
  2. APS-Zertifikat: Bei Bewerbern/Bewerberinnen aus China, Indien und Vietnam
  3. Transcript of Records (falls Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Studienabschluss noch nicht vorliegt) 
  4. Tabellarischer Lebenslauf
  5. Motivationsschreiben
  6. Nachweis Deutschkenntnisse: Niveau B2 GER
 

Die Bewerbungsunterlagen müssen als Upload im Bewerbungsportal eingereicht werden.

 

 

Zum Bewerbungsportal

Kontakt Fachstudienberatung

Privatdozent / Akademischer Rat
Chemische Physik und Materialwissenschaften

Startseite:

E-Mail:

Suche