Prüfungsstress A:dieu - Fit und entspannt durch die Prüfungsphase

Prüfungsstress A:dieu ist eine Aktion von BibA:citve für mehr Gelassenheit und Ausgleich während der Prüfungszeit initiiert von der Projektstelle Gesundheitsmanagement. 

 

Ausgangslage: 

 

Die Prüfungzeit ist für viele Studierende zugleich auch eine Stress- und Belastungsphase. Lernstress, Prüfungsdruck und -angst können ziemlich auslaugend wirken. Stressbedingt kann es zu Arbeits-, Konzentrations- und Schlafsstörungen kommen, grade dann, wenn der Zeitpunkt am ungünstigsten ist. Zudem kann langes Sitzen zu möglichen Beschwerden wie Glieder-, Rücken-, Schulter-, Nacken-, und Kopfschmerzen führen. 

 

Aktionziel: 

  

Die Aktion soll dazu sensibilisieren achtsam mit der eigenen Gesundheit in der Prüfungsphase umzugehen und am Besten auch darüber hinaus. Entspannungs- und Aktivierungspausen sollen dabei unterstützen im ganzen Prüfungsstress auch mal in einem ruhigen oder bewegten Moment abschalten zu können. Begleitend werden kurze wissenswerte Infos und Tipps für die Gesundheit in der Prüfungsphase über die Social-Media-Accounts des Universitätskanals und des Universitätbibliothekkanals gepostet. 

 

Zeit und Ort:

 

Die Aktion geht vom 10.07-28.07 und findet in der Zentralbibliothek und den Teilbibliotheken Sozialwissenschaft und Geisteswissenschaft statt. 

Pausen zum Abschalten, Entspannen und Aktivieren

Kurze Aktivierungspausen für mehr Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit! Der gesamte Körper wird durch kurze Übungen zur Koordination, Dehnung sowie Kräftigung aktiviert und ermöglicht ein erholsames Durchstarten im Uni-Alltag! - Dauer ca. 15 Minuten

 

Termine
Montags ab 15:45 Uhr (TG, Raum 4134)
Dienstags ab 10:30 Uhr (TS, Raum 2512)
Donnerstags ab 10:30 Uhr (TS, Raum 2512)

Stärke deine Konzentration und fördere klare Gedanken. Spüre selbst hin und lerne welche positiven Auswirkung Meditation auf deinen Körper haben kann - Dauer 15 Minuten

  

Termine

Mittwochs ab 09:15 Uhr  (TG, Raum 4134)

Donnerstags ab 15:45 Uhr (outdoor: CampusA:ctive Yoga-Area*)

 

 

* Grünfläche zwischen dem D-Gebäude und dem Y-Gebäude/Geografie-Gebäude; bei schlechtem Wetter entfällt das Outdoorprogramm

Reduziere deinen Stress und belebe Körper und Geist. Yoga ist ganzheitlich entspannend, mobilisierend, kräftigend, ausgleichend, durchblutungsfödernd, konzentrationsfördernd und belebend.

 

Termine

Mittwochs von 08:45-9:15 Uhr (TG, Raum 4134)

Donnerstags von 15:00-15:45 Uhr (outdoor: CampusA:ctive Yoga-Area*) → Bitte eigene Matte oder Handtuch mitbringen. 

 

 

* Grünfläche zwischen dem D-Gebäude und dem Y-Gebäude/Geografie-Gebäude; bei schlechtem Wetter entfällt das Outdoorprogramm

Ein Ort zum Entspannen und Abschalten zwischen Büchern und Lernen.

 

Es erwarten dich gemütliche Sitzgelegenheiten, Matten zum Ausruhen und entspannende Geräusche.

Für die aktive Entspannung gibt es zudem Anleitungen für Meditation- und Atemübungen, die selbst und zeitlich unabhängig durchgeführt werden können.

 

Termine

Montags von 9:00-17:00 Uhr (TS, Raum 2512)
Mittwochs von 9:30-17:00 Uhr (TG, Raum 4134)

Ein Ort, an dem lernen und bewegen gleichzeitig möglich wird (Zentralbibliothek/Ebene 1 im Zeitungslesesaal: immer zugänglich)

An diesem Ort befindet sich:

 

  1. Das Walkolution: ein leises manuelles Laufband mit höhenverstellbarem Schreibtisch
  2. BibA.ctive-Kiste: eine Kiste mit Utensilien wie z.B. Schreibtischaufsätze aus Holz, die ein Arbeiten im Stehen ermöglichen, Faszienrollen, Igelbälle oder kybun Matten, die deine Balance, Koordination und Muskulatur trainieren

Informiere dich über BrainFood und Nährstoffe, die während der Prüfungszeit besonders wertvoll sind!

Die Ernährungsberaterin Sandra Heiligmann informiert dich, wie dein Gehirn auf Trab bleibt und, welche Snack in der Prüfungszeit schnell und lecker zubereitbar sind.

Zudem gibt es Brainfood, gesunde und auch leckere Snacks zum Probieren vor Ort!

 

Rezepte und Ideen für Brainsnacks

 

Wissen über Heißhunger und Brainfood

 

 

Datum: 11.07.2023, 9:00-16:00

Ort: Vor der Zentralbibliothek und bei schlechtem Wetter im Foyer der Teilbibliothek Sozialwissenschaften

 

 

WISSENSWERTES zu den THEMEN:

Achtsamkeit hat viele positive Auswirklungen auf den Menschen. Durch Sie behalten wir Momente lebendiger im Gedächtnis. Aber nicht nur das. Es ist auch wissenschaftlich belegt, dass Achtsamkeit wirksam gegen Stress ist. In achtsamen Moment wird der Blutdruck niedriger und das Stresshormon Cortisol wird wesentlich weniger ausgeschüttet. 

 

Mach doch mal eine achtsame Pause, schnapp dir deinen Kaffee to go und gehe eine Runde um den Unisee spazieren. Um dabei im Hier und Jetzt anzukommen, achte einmal auf die folgenden Dinge:
  • Was kannst du sehen – den See, die Reflektion auf dem Wasser, die Enten?
  • Was kannst du hören – das Vogelzwitschern, Wind in den Bäumen, Menschen?
  • Was kannst du fühlen – die Sonne im Gesicht, deine Füße auf dem Boden?
  • Was kannst du riechen – das Essen bei der Cafete, Kaffee, Blumen und Gräser?

Mit welchen Nährstoffen kann das Gehirn unterstützt werden?

 

  1. Wasser trinken: mindestens 2 Liter Wasser pro Tag, denn ohne Flüssigkeitszufuhr funktionieren die Neuronen nicht mehr richtig
  2. Mediterrane Ernährung ist eine gefäßgesunde Ernährung und fördert die Durchblutung im Gerhin
  3. Für eine stabile Hirnfunktion ist ein stabiler Kohlenhydratspiegel wichtig. Gute Lieferanten dafür sind Haferflocken, denn diese enthalten auch Vitamin B und können Stress und Konzentrationsprobleme vorbeugen
  4. B-Vitamine schützen die Nervenzellen und unterstützen deren Signalübertragung. Nervenimpulse werden schneller übertragen. Nüsse und vor allem Walnüsse sind reich an ungesättigten Fettsäuren/Omega-3-Fettsäuren und Vitamin B
  5. Omega-3-Fettsäuren halten die Wände der Nervenzellen geschmeidig
  6. Das Gehirn benötigt Eiweiße. Kichererbsen liefern neben pflanzlichen Eiweiß auch noch Vitamin B
  7. Beeren können durch ihre Antioxidantien vor Stress schützen und auch Tomaten, denn diese fördern die Produktion des Neurotransmitters Serotonin

Der neue Gesundheitsreport 2023 der Techniker Krankenkasse zeigt, dass unter 1.000 Studierende 43% Schlafprobleme haben. 

Es wurde zudem ein Zusammenhang zwischen häufigem Stress sowie hoher emotionaler Erschöpfung und einer schlechteren Schlafqualität festgestellt. 

Wer schlecht schläft erinnert sich besser an neutrale und negative Erlebnisse als an positive, was sich in depressiver Stimmung ausdrücken kann. 

 

Schlaf ist wichtig für eine aktive Regeneration. Schläft der Mensch ist sein Körper und sein Geist in einem tiefen Erholungszustand. 

 

Und Schlaf macht schlau!

 

  • Im Schlaf werden die neu erworbenen Informationen des Tages im Gedächtnis langfristig angelegt
  • Dabei helfen auch kleine Powernaps am Tag, diese beeinflussen den Lernerfolg positiv und Informationen werden gespeichert
 
 

Sedentäres Verhalten bezeichnet eine Sitz, Sitzliege oder Liegeposition, welche im wachen Zustand ausgeführt wird, bei der zudem wenig Energie verbraucht wird. Studierende verbringen durchschnittlich 13,4 Stunden (±1,5 Stunden) im Sitzen  ⇒ Ergebnis: Die Sitzdauer hing mit der Inzidenz von Schmerzbeschwerden zusammen.

 

 

Dieses Verhalten wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus. Es hat bspw. folgende gesundheitsschädigende Auswirkungen:

 

  • Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankung (Bereits nach einer Stunde im Sitzen nehmen die Gefässfunktionen in den Beinen um bis zu 50% ab, was zu Funktionsstörungen beim Blutdruck oder zu einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt
  • Haltungsschäden
  • Kurzfristige Schmerzen und Verspannungen
  • Bewegungsmangel begünstigt Übergewicht
  • Zusammenhang mit Depressionen und Stress
  • Erhöhtes Risiko für die Gesamtmortalität
Was kann getan werden, um solchen Auswirkungen durch zu langes Sitzen vorzubeugen?
 
  1. Eigenes Verhalten beobachten: „Wie lange sitze ich tatsächlich?“
  2. Erreichbare Ziele setzen: z. B. „Ich möchte jede Woche eine halbe Stunde weniger am Tag sitzen“
  3. Während des Studiums alle halbe Stunde aufstehen
  4. Höhenverstellbarer Schreibtisch benutzen

 

Und dann?: Etwas konkreter…

  • Ab nach Draußen… Laut der Studie der Indiana University halten kurze moderate Spaziergänge zwischendurch die Gefäßfunktionen aufrecht
  • Steige eine Haltestelle früher aus und laufe
  • Benutze die Treppen, nehme jede zweite Stufe
  • Besuche die Energizer und Yogaeinheiten von Prüfungsstress A:dieu 😉

 

 

 

Lageplan: Wo findest du deine entspannte Pause?

Teilbibliothek Geisteswissenschaften, 4. Stock, Raum 4134                                                 Teilbibliothek Sozialwissenschaften, 2. Stock, Raum 2512
© Universität Augsburg
© Universität Augsburg

 

 

Angebote der Zentralen Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung der Universität gibt wertvolle Lerntipps für die Prüfungsphase.

 

Auf der Webseite findest du Videos zu den Themen:

 

  • Last-Minute Lerntipp
  • Lernen in der Gruppe
  • Aktive Pause
  • Mediennutzung und Erreichbarkeit
  • Snacks zum Lernen
  • Energiefresser ausschalten
  • Fallstrick Perfektionismus
  • Zielerreichung durch Belohnung
  • Lernen mit dem "Inneren Kind"

Kontakt

Prüfungsstress A:dieu wird von der Projektstelle Gesundheitsmanagement veranstaltet!

 

 

Anschrift:

Universität Augsburg

ZIG - Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung

Projektstelle "Gesundheitsmanagement"

SIGMA Technopark Augsburg

Gebäude 10d, Raum 4031
Werner-von-Siemens-Straße 6

86159 Augsburg 


Telefon: +49 821 598 -5409 oder -2588

E-Mail: gesundheitsmanagement@uni-augsburg.de

 

Team Gesundheitsmanagement

So finden Sie uns:

 

© Universität Augsburg

 

Zur vergrößerten Ansicht

Wiss. Mitarbeiterin
Sportpädagogik
Wiss. Mitarbeiterin
Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung

Koopertationspartner der Aktion Prüfungsstress A:dieu

www.tk.de
© Universität Augsburg
© Universität Augsburg

Quellen:

Bauer, J. E. F.,Trumpa, S. (2023). Auswirkungen von Sitzzeiten bei Studierenden & Empfehlungen zur Gesundheitsförderung in Hochschule. Ergebnisse eine systematischen Reviews. Die hochschullehre, 9(3), 27-40. doi.10.3278/HSL2303W

Caromano, F. A., Padoin de Amorim, C. A., de Fátima Rebelo, C., Contesini, A. M., Fávero, F. M., Costa Frutuosa, J. R., Kawai, M. M. & Callil Voos, M. (2015). Prolonged sitting and physical discomfort in university students. Acta Fisiátrica, 22(4), 176–180. doi. 10.5935/0104-7795.20150034

Lee, E. L. R. & Kim, Y. (2018). Effect of university students‘ sedentary behavior on stress, anxiety, and depression. Perspect Psychiatr Care, 55, 164–169. doi. 10.1111/ppc.12296

Norddeutscher Rundfunk (2023). Visite. Brainfood: Lebensmittel und Rezepte für das Gehirn. Abgerufen unter: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Brainfood-Lebensmittel-und-Rezepte-fuer-das-Gehirn,brainfood100.html, letzter Zugriff: 05.07.2023Techniker Krankenkasse (2023). Gesundheitsreport. Wie geht´ s Deutschlands Studierenden?. Abrufbar unter: https://www.tk.de/presse/themen/praevention/gesundheitsstudien/tk-gesundheitsreport-2023-2149758, letzter Zugriff: 05.07.2023. 

Tremblay MS, Aubert S, Barnes JD, Saunders TJ, Carson V, Latimer-Cheung AE, Chastin SFM, Altenburg TM, Chinapaw MJM, Altenburg TM, Aminian S, Arundell L, Atkin AJ, et al. (2017). Sedentary behavior research network (SBRN)—terminology consensus project process and outcome. Int J Behav Nutr Phys Act. 14(75). doi. 10.1186/s12966-017-0525-8.

Weeß, H.-G. (2018). Schlaf wirkt wunder. Alles über das wichtigste Drittel unseres Lebens. München: Droemer.

Suche