OutdoorA:ctive
Bewegt studieren-Studieren bewegt! 2.0
Das Projekt UniA:ctive: Bewegt studieren-Studieren bewegt! 2.0 eine Kooperation des Hochschulsports Augsburg, des allgemeinen deutschen Hochschulsportverbands (adh) und der Techniker Krankenkasse (TK) startete im Juni 2020 an der Universität Augsburg. Ziel dieses Projektes ist es die Studierendengesundheit zu fördern.
Im Rahmen dieses Projektes ermittelte die Lehramtsstudentin Hanna Weber im Rahmen ihrer Zulassungsarbeit 2020 den Bedarf und die Bedürfnisse eines Outdoor-Sportpfades am Sportinstitut der Universität Augsburg.
Auf dieser Grundlage erarbeitete die Lehramststudentin Sylvia Eberle 2021 eine konkrete Umsetzung des Pfades am Sportinstitut der Universität Augsburg.


Teilprojekt OutdoorA:ctive
Als Teilprojekt von UniA:ctive fokussiert OutdoorA:ctive die Bewegungs- & Gesundheitsförderung von sportaffinen Studierenden am Sportzentrum der Universität Augsburg. Neben Stationen in den Bereichen Ausdauer, Kraft und Koordination wurde auch ein Übungsangebot in den Bereichen Gleichgewicht, Entspannung und Beweglichkeit entlang der bereits bestehenden Finnenbahn am Sportzentrum entwickelt. Hierfür sind vor Ort Schilder mit den jeweiligen Übungsausführungen angebracht. Auf diesen ist sowohl eine Übungsbeschreibung als auch eine bildliche Erklärung vorhanden. Für eine genauere Übungsbeschreibung leitet ein QR-Code die Nutzer*innen auf die Homepage der Universität Augsburg weiter. Dort können Videos mit korrekter Bewegungsausführung angeschaut werden.


Um einen Einblick in die Inhalte der Stationen zu erhalten, sind im Folgenden alle Stationsvideos aufgelistet.
Des Weiteren befindet sich hier eine Übersichtstafel des Bewegungsparcours mit allen Stationen.


Ausdauer
Der Bereich Ausdauer wird im Bewegungsparcours OutdoorA:ctive einerseits trainiert, indem die Strecken zwischen den einzelnen Stationen überwunden werden. Andererseits gibt es vier konkrete Stationen, die die Ausdauer fokussieren.
Zwei davon sollen durch eine kognitive Aktivierung beim dem/ der Sportler*in das Bewusstsein für die körperliche Beanspruchung reduzieren und somit von der Anstrengung ablenken und den Geist herausfordern. Dabei sollen sie zum einen ihr Ernährungsverhalten reflektieren und zum anderen darüber nachdenken, wie einige ihre Freunde rückwärts ausgesprochen heißen. Also wäre z.B. Marie dann Eiram.
Die zwei weiteren Stationen dienen überwiegend der körperlichen Belastung und fördern einen effizienten und ökonomischen Laufstil. Durch die verschiedenen Übungen der Laufschule wie etwa dem Kniehebe- und Hopserlauf, Anfersen, Skippings, etc. werden die Gelenke, Bänder, Sehnen und Muskeln des Bewegungsapparates gezielt aktiviert und trainiert. Der Bergsprint steigert die Ausdauerfähigkeit und das Durchhaltevermögen.
Kraft
STATION 1.1
Kategorie: Kraft
STATION 1.2
Kategorie: Kraft
STATION 2
Kategorie: Kraft
STATION 3
Kategorie: Kraft
Koordination
STATION 1.1
Kategorie: Koordination
STATION 1.2
Kategorie: Koordination
STATION 2.1
Kategorie: Koordination
STATION 2.2
Kategorie: Koordination
STATION 2.3
Kategorie: Koordination
STATION 2.4
Kategorie: Koordination
STATION 2.5
Kategorie: Koordination
STATION 3.1
Kategorie: Koordination
STATION 3.2
Kategorie: Koordination
Gleichgewicht
STATION 1
Kategorie: Gleichgewicht
STATION 2
Kategorie: Gleichgewicht
STATION 3
Kategorie: Gleichgewicht
Entspannung
YOGA
Kategorie: Entspannung
Atemübung
Kategorie: Entspannung
Beweglichkeit
1
Kategorie: Beweglichkeit
2
Kategorie: Beweglichkeit
3
Kategorie: Beweglichkeit
4
Kategorie: Beweglichkeit
5
Kategorie: Beweglichkeit
6
Kategorie: Beweglichkeit
7
Kategorie: Beweglichkeit
8
Kategorie: Beweglichkeit
9
Kategorie: Beweglichkeit
10
Kategorie: Beweglichkeit
11
Kategorie: Beweglichkeit
12
Kategorie: Beweglichkeit
13
Kategorie: Beweglichkeit
14
Kategorie: Beweglichkeit
15
Kategorie: Beweglichkeit