Die gebaute und die erzählte Stadt: Narrative Stadtplanung und der Klimawandel

Veranstaltungsdetails
Datum: 22.01.2026, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr 
Ort: Fugger und Welser Erlebnismuseum im Wieselhaus, Äußeres Pfaffengäßchen 23, 86150 Augsburg
Veranstalter: Dr. Andrea Rehling, Universität Augsburg, Jakob-Fugger-Zentrum – Forschungskolleg für Transnationale Studien
Themenbereiche: Geschichte
Veranstaltungsreihe: Stadtgeschichte(n)
Veranstaltungsart: Vortrag
Vortragende: apl. Prof. Dr. Stefan Lindl

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Stadtgeschichte(n): Von Visionen, Rekonstruktionen und Restaurierungen“ des Jakob-Fugger-Zentrums hält apl. Prof. Dr. Stefan Lindl einen Vortrag mit dem Titel "Die gebaute und die erzählte Stadt: Narrative Stadtplanung und der Klimawandel".


Urbane Resilienz zu erzeugen oder zu steigern ist die Aufgabe der Stadtplanung schlechthin. Narrative Stadtplanung versucht

historische Authentizität auf materieller und immaterieller Ebene zu generieren und in Einklang mit den Szenarien des Klima-

wandels und der demografischen sowie sozialen Entwicklung zu bekommen. Wohlbefinden und das Gute Leben sind die Ziele

dieser Form der historisch argumentierenden Stadtplanung und -forschung.

Bereits zum elften Mal findet im Wintersemester 2025/26 die Vortragsreihe „Stadtgeschichte(n)“ des Jakob-Fugger-Zentrums der Universität Augsburg im Fugger und Welser Erlebnismuseum statt. Die Stadtgeschichte(n)-Reihe ist ein Forum, in dem spannende Ergebnisse aus der Forschung einem interessierten Publikum vorgestellt werden und ein Dialog ermöglicht wird.

Das Jakob-Fugger-Zentrum fördert und stärkt als zentrales Forschungsinstitut die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg. Es widmet sich zentralen Fragen zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer global vernetzten Gesellschaft, stößt innovative Forschung an und fördert den internationalen Austausch. Gleichzeitig sucht das Jakob-Fugger-Zentrum den engen Kontakt zur Augsburger Stadtgesellschaft. Mit der Vortragsreihe „Stadtgeschichte(n)“ stellt das Jakob-Fugger-Zentrum spannende Ergebnisse seiner Forschungen vor und ermöglicht gemeinsam mit dem Fugger und Welser Erlebnismuseum den Dialog mit Augsburger Bürgerinnen und Bürgern.

Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich vorab unter www.uni-augsburg.de/jfz an, da der Platz begrenzt ist. Am Abend können nur noch Restplätze vergeben werden.

Weitere Veranstaltungen: Jakob-Fugger-Zentrum


Suche