Zwischen Tradition und Neubeginn – Stationen des Wiederaufbaus der Stadt Augsburg nach 1945

Veranstaltungsdetails
Datum: 15.01.2026, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr 
Ort: Fugger und Welser Erlebnismuseum im Wieselhaus, Äußeres Pfaffengäßchen 23, 86150 Augsburg
Veranstalter: Dr. Andrea Rehling, Universität Augsburg, Jakob-Fugger-Zentrum – Forschungskolleg für Transnationale Studien
Themenbereiche: Geschichte
Veranstaltungsreihe: Stadtgeschichte(n)
Veranstaltungsart: Vortrag
Vortragende: apl. Prof. Dr. Stefan Paulus

Im Rahmen der Vortragsreihe des Jakob-Fugger-Zentrums „Stadtgeschichte(n): Von Visionen, Rekonstruktionen und Restaurierungen“ hält apl. Prof. Dr. Stefan Paulus einen Vortrag mit dem Titel "Zwischen Tradition und Neubeginn – Stationen des Wiederaufbaus der Stadt Augsburg nach 1945".


Der Vortrag widmet sich den entscheidenden Phasen der städtischen Entwicklung in den ersten Jahrzehnten nach dem Ende

des Zweiten Weltkriegs. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen des Wiederaufbaus einer partiell stark zerstörten

Stadt zwischen dem Bewahren historischer Strukturen und der Suche nach einer modernen städtebaulichen Identität. Beleuch-

tet werden zentrale Themen wie die ersten provisorischen Wiederherstellungsmaßnahmen, die Planungsdebatten der späten

1940er- und 1950er-Jahre, die Rolle von Architekten und Stadtplanern sowie Einflüsse der amerikanischen Militärpräsenz auf die

Stadtentwicklung. Anhand ausgewählter Beispiele soll dargelegt werden, wie Augsburgs Stadtbild zwischen Geschichtsbezug und

Fortschrittsoptimismus eine neue Gestalt gewann.

Bereits zum elften Mal findet im Wintersemester 2025/26 die Vortragsreihe „Stadtgeschichte(n)“ des Jakob-Fugger-Zentrums der Universität Augsburg im Fugger und Welser Erlebnismuseum statt. Die Stadtgeschichte(n)-Reihe ist ein Forum, in dem spannende Ergebnisse aus der Forschung einem interessierten Publikum vorgestellt werden und ein Dialog ermöglicht wird.

Das Jakob-Fugger-Zentrum

fördert und stärkt als zentrales Forschungsinstitut die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg.

Es widmet sich zentralen Fragen zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer global vernetzten Gesellschaft, stößt innova-

tive Forschung an und fördert den internationalen Austausch. Gleichzeitig sucht das Jakob-Fugger-Zentrum den engen Kon-

takt zur Augsburger Stadtgesellschaft. Mit der Vortragsreihe „Stadtgeschichte(n)“ stellt das Jakob-Fugger-Zentrum span-

nende Ergebnisse seiner Forschungen vor und ermöglicht gemeinsam mit dem Fugger und Welser Erlebnismuseum den

Dialog mit Augsburger Bürgerinnen und Bürgern.

Der Eintritt ist frei.

Bitte melden Sie sich vorab unter www.uni-augsburg.de/jfz an, da der Platz begrenzt ist. Am Abend können nur noch Restplätze vergeben werden.




 

Weitere Veranstaltungen: Jakob-Fugger-Zentrum


Suche