KI & Ethik
Grafik: Georgea Seifert CC BY-NC-ND

 

Aktuell

 

  • Informationen zum Programm im Wintersemester 25/26 ab September
  • Melde Dich jetzt an, um per E-Mail über das Programm informiert zu werden (Anmeldelink siehe unten)

 

Immer im Wintersemester

 

  • Interdisziplinarität und KI-Kompetenzbildung: Verstehen, Reflektieren, Abwägen
  • Gemeinsam nachdenken und vordenken
  • Vielfältige Themen, Vortragende und Zuhörerschaft
  • Brückenbau zwischen Disziplinen durch Dialog und Vernetzung
  • Erlebe Expertenvorträge zur Technologierzukunft und diskutiere mit

Offen für Alle

 

  • Für Studierende, Lehrende, Fachleute aus der Arbeitswelt und die breite Öffentlichkeit
  • Keine Anmeldung oder Vorkenntnisse
  • Teilnahme vor Ort, online, per Live-Streaming und interaktivem Chat

Termine und Orte (Wintersemester 2025/2026)

 

Im Wintersemester 2025/26 findet die Ringvorlesung dienstags, 17:30 - 19:00 Uhr,  im Hörsaal N-2045 im Institut für Informatik statt. Zusätzlich wird die Vorlesung via Zoom online übertragen.

 

Das endgültige Programm und Zugangsdaten finden Sie ab Oktober auf dieser Seite.

 

Anfahrt und Lageplan (Gebäude N)

 

 

Vorläufiges Programm:

 

Zusammenfassung:

tba

 

Professor für Theologische Ethik

Leiter des Instituts für Sozialethik ISE

Universität Luzern

Homepage

Zusammenfassung:

tba

Senior Research Associate Wirtschafts- und Sozialethik

Universität Hohenheim

Homepage

Zusammenfassung:

tba

Referentin Digital Resonsibility

Geschäftsführerung Initiative D21

Homepage

Zusammenfassung:

tba

Professur für Health Informatics

Technische Universität München

Homepage

 

Professor of Artificial Intelligence

Imperial College London/UK

Homepage

Zusammenfassung:

tba

Professor für Ethik und Gesellschaftslehre

Leiter des Instituts für Ethik und Gesellschaftslehre

Leiter des Ethiklabors am Zentrum für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation

Universität Graz

Homepage

Zusammenfassung:

tba

Senior Researcher

Center for Responsible AI Technologies (CReAITech) 

Hochschule für Philosophie München

Homepage

Zusammenfassung:

tba

Chief Data Scientist

Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ)

BMZ-Datenlabor

Homepage

Zusammenfassung:

tba

Professorin für Wissenschafts- und Technikforschung

Institut für Wissenschafts- und Technikforschung

Universität Wien

Homepage

Zusammenfassung:

tba

Airbus Operations GmbH

 

Teilnehmende und weitere Informationen

 

Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende und Mitarbeitende aller interessierter und beteiligter Fachrichtungen (u.a. Ethik, Informatik, Jura, Materialwissenschaften, Mathematik, Philosopie, Theologie) der Universität Augsburg.

 

Die Teilnahme steht zudem allen Interessierten aus Gesellschaft, Industrie, öffentlicher Verwaltung und Politik offen.

 

 

 

Kontakt

Lehrstuhlinhaberin
Moraltheologie

Startseite:

E-Mail:

Lehrbeauftragte für Digitale Ethik
Institut für Informatik

Startseite:

E-Mail:

Director Centre for Future Production
Mechanical Engineering

Startseite:

E-Mail:

Suche