2. Studienjahr in Augsburg
60 ECTS
Methodenmodul
Sprachwissenschaftliche Ausrichtung
Im Bereich der Sprachwissenschaft liegt der Schwerpunkt neben dem Erwerb vertiefter Kenntnisse der in der deutschen Romanistik entwickelten sprachwissenschaftlichen Analysemethoden im Bereich der Variationslinguistik auf dem Umgang mit Methoden und Modellen der diachronen und synchronen Text- und Medienlinguistik. In den fachwissenschaftlichen Projektseminaren können Studierende sich mit laufenden Forschungsprojekten vertraut machen, in deren Mittelpunkt die Vermittlung von Wissen und Werten über unterschiedliche Medien steht.
Literaturwissenschaftliche Ausrichtung
Die literaturwissenschaftliche Ausbildung umfasst die Vertiefung literatur-wissenschaftlicher Fragestellungen der Literaturgeschichte, einen reflektierten und eigenständigen Umgang mit literaturwissenschaftlichen Methoden, die problemorientierte textanalytische Interpretation sowie den kompetenten Umgang mit schriftlichen und mündlichen Präsentationformen. In den fachwissenschaftlichen Projektseminaren können Studierende sich mit laufenden Forschungsprojekten vertraut machen, in deren Mittelpunkt die Vermittlung von Wissen und Werten über unterschiedliche Medien steht.
Tutorium Methodenkompetenz und Interkulturalität
In diesem Tutorium werden Methoden und Möglichkeiten des wissenschaftlichen und professionellen Schreibens und Präsentierens in den beiden Sprachen des Studiengangs vergleichend reflektiert und geübt und die interkulturelle Kompetenz der Kursteilnehmenden gestärkt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Arbeitstechniken, die für die Studierenden nicht nur im Rahmen des Masterstudiengangs – etwa für die unterschiedlichen Studien- und Prüfungsformen – unerlässlich, sondern die auch jenseits der Wissenschaft von allgemeiner Relevanz sind (etwa situationsadäquates Schreiben und Präsentieren von Ergebnissen, stilistische und formale Darstellungskonventionen, Nutzung von Software zur Literaturrecherche und -verwaltung bzw. der Textanalyse; Recherchieren, Digitalisieren und Inventarisierung/Verwaltung von Forschungsdaten).
Wahlpflichtbereich: Erweiterungsmodul interdisziplinäre Perspektiven
Kunst- und Kulturgeschichte
Fähigkeit zur Durchführung exemplarischer Feldstudien in einer Teildisziplin und Beherrschung der dazu notwendigen Analyseformen; vertiefte Fähigkeit zur Anwendung fachspezifischer Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.
Internationale Literaturbeziehungen
Allgemeine Inhalte: Wechselbeziehungen zwischen den/innerhalb der europäischen und amerikanischen Literaturen von der Antike bis in die Gegenwart
Kompetenzen:
- Fachlich: Die Studierenden besitzen ein vertieftes Verständnis von Literatur als internationalem Phänomen, das seit der Antike und dem Mittelalter auf vielfältigen Austauschbeziehungen basiert. Sie besitzen Wissen über kulturelle Prozesse der Produktion, Verbreitung, Rezeption, Adaptation und Überlieferung literarischer Werke, die sich sowohl diachron als auch synchron über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg vollziehen. Sie erwerben die fortgeschrittene Fähigkeit zur komparatistischen Analyse bi- und multinationaler Literaturbeziehungen in Bezug auf Autoren, Gattungen und Epochen.
- Methodisch: Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, sich theoretisch fundiert im wissenschaftlichen Feld der internationalen Literatur zu bewegen. Sie beherrschen literatur-, medien- und kulturwissenschaftliche Methoden, um die internationalen Austauschprozesse angemessen zu untersuchen.
- Sozial/personal: Die Studierenden erkennen die Vielfalt des literarischen Feldes und erweitern ihren Lektürehorizont. Sie können erworbenes Fachwissen an eine interessierte Öffentlichkeit kommunizieren und sind in der Lage, in kulturellen Debatten Stellung zu beziehen.
Medien- und Kommunikationswissenschaften
Das Modul besteht aus zwei Vertiefungsseminaren der Medien und Kommunikation, welche zentrale Fragestellungen zur Verflechtung von Medien und Gesellschaft, zu Ursachen und Folgen des Medien- und Öffentlichkeits-wandels sowie zu spezielleren Themen wie z.B. Gesundheits-, Umwelt- und Wissenschaftskommunikation erarbeiten und umsetzen. Theoretische Kenntnisse und Fertigkeiten der empirischen Kommunikationsforschung werden gefestigt und erweitert, damit Studierende eigenständig in der Lage sind, Medien und ihre gesellschaftliche Bedeutung zu analysieren, theoretisch zu durchdringen und in den bisherigen Forschungsstand einzuordnen.
Spezialisierungsmodul Sprache
Presentazione orale e discussione
Für deutschsprachige Studierende: Optimierung der Gesprächsfertigkeit (Ausgangsniveau C1 GER, Zielniveau C1+)
Deutsch als Fremdsprache C1: Kulturell-kommunikative Kompetenz
Für italienischsprachige Studierende: Erwerb von grundlegenden fremdsprachlichen Fertigkeiten für die kompetente Sprachverwendung: Schwerpunkt kulturell-kommunikative Kompetenz
Zusatzqualifizierung
Digital Humanities
Als Antwort auf die Anforderungen der steigenden Digitalisierung sowie als methodische Hilfestellung für die zeitgemäße Forschungstätigkeit (auch im Zusammenhang mit der Redaktion der Masterarbeit) wird im Sommersemester ein fakultativer, methodisch-wissenschaftlicher Workshop im Bereich der Digital Humanities angeboten.
Abschlussleistungen
- Anfertigung der Masterarbeit
- Verteidigung der Masterarbeit