Max Kunze

Projektskizze

Entwicklung einer Ökotopischen Vision für Augsburg: Förderung von Transformative Literacy durch literarische und filmische Interpretation“ Die globale Herausforderung des Klimawandels erfordert innovative Ansätze zur Bewusstseinsbildung und Transformation der Gesellschaft. Diese Doktorarbeit zielt darauf ab, durch die Schaffung einer ökotopischen Version der Stadt Augsburg die transformative Literacy der Augsburger BürgerInnen zu fördern. In Kooperation mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Stadt Augsburg sollen literarische und filmische Interpretationen als Werkzeuge zur Darstellung nachhaltiger Zukunftsvisionen dienen. Forschungsfragen: 1. Wie können literarische und filmische Darstellungen von Ökotopien die transformative Literacy der BürgerInnen fördern? 2. Welche Elemente einer ökotopischen Vision sind für die Stadt Augsburg relevant und realisierbar? 3. Inwieweit können diese Darstellungen zur praktischen Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien in Augsburg beitragen? Ziele: 1. Erstellung einer detaillierten ökotopischen Vision für die Stadt Augsburg. 2. Entwicklung von literarischen und filmischen Interpretationen dieser Vision. 3. Förderung der transformative Literacy unter den BürgerInnen von Augsburg. 4. Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Stadt Augsburg zur Integration dieser Vision in lokale Nachhaltigkeitsstrategien. Methodik: 1. Literaturrecherche und Analyse: Untersuchung bestehender Werke zu Ökotopien und transformative Literacy. Analyse der Werke von Ursula K. Le Guin, Ernest Callenbach, Dirk C. Fleck und anderen relevanten Autoren. 2. Interviews und Workshops: Zusammenarbeit mit lokalen Experten, BürgerInnen und dem Nachhaltigkeitsbüro der Stadt Augsburg. Durchführung von Workshops zur Sammlung von Ideen und Feedback. 3. Entwicklung der Ökotopischen Vision: Konzeption einer ökotopischen Version von Augsburg basierend auf den Ergebnissen der Literaturrecherche und Workshops. Erstellung von literarischen und filmischen Skripten zur Darstellung dieser Vision. 4. Produktion und Verbreitung: Produktion von literarischen Texten und Kurzfilmen. Organisation von öffentlichen Vorführungen und Diskussionsrunden. Erwartete Ergebnisse: 1. Eine umfassende ökotopische Vision für Augsburg, die als Modell für andere Städte dienen kann. 2. Erhöhte transformative Literacy unter den BürgerInnen von Augsburg. 3. Konkrete Vorschläge zur Implementierung nachhaltiger Praktiken in Augsburg basierend auf der ökotopischen Vision. Betreuung: • Hauptbetreuer: Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl • Co-Betreuer: „Open“ Milestones: • Jahr 1: Literaturrecherche, Interviews und Workshops • Jahr 2: Entwicklung der ökotopischen Vision und Erstellung von Skripten • Jahr 3: Produktion der literarischen oder filmischen Interpretationen, Verbreitung und Evaluation Literaturauszug: • Le Guin, U.K. (1974). "The Dispossessed." • Callenbach, E. (1975). "Ecotopia." • Fleck, D.C. (2008). "Das Tahiti-Projekt." • Schneidewind, U. (2013). „Wandel verstehen: Auf dem Weg zu einer Transformative Literacy.“ • Saage, R. (2008). "Utopieforschung I: An den Bruchstellen der Epochenwende von 1989." Diese Doktorarbeit soll einen wertvollen Beitrag zur Förderung von nachhaltigem Denken und Handeln in Augsburg leisten und als Modell für andere Städte dienen, die ähnliche Ziele verfolgen.

Suche