Förderprogramm Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation nimmt eine immer größere Bedeutung in der wissenschaftlichen Praxis und Forschung und im gesellschaftlichen Leben ein. Sie richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen, z.B. die Scientific Community, potenzielle Kooperationspartner in der Zivilgesellschaft, interessierte und engagierte Bürgerinnen und Bürger, einschlägige Social Media Foren und die mediale Öffentlichkeit. Um Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern Praxiserfahrungen in der Wissenschaftskommunikation zu ermöglichen, fördert das Graduiertenzentrum der Universität Augsburg Projekte der Wissenschaftskommunikation. Die Projekte sollen der eigenen Forschung und der Universität Augsburg Sichtbarkeit verschaffen, Dialog initiieren und Vernetzung fördern.
Ziel des Förderprogramms:
- Mitgestaltung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, um das Interesse und die Beteiligung der Gesellschaft am wissenschaftlichen Austausch zu stärken und die gesellschaftliche Relevanz von Forschung und Wissenschaft hervorzuheben
- Stärkung der kommunikatioven und medialen Kompetenz, um Forschungsthemen, Forschungsergebnisse und die Bedeutug des eigenen Wissenschaftsbeitrags effektiv einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren
- Sichtbarmachung des eigenen Forschungsprofils
- Vernetzung des UNiA und externen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern sowie außerwissenschaftlichen Akteuren der Wissenschaftskommunikation
Wer wird gefördert?
Promovierende und Promovierte in der zweiten Phase der wissenschaftlichen Qualifizierung an der Universität Augsburg können einen Förderantrag stellen.
Was wird gefördert?
- Kosten für die Umsetzung von Veranstaltungen (z.B. Raummiete, Veranstaltungstechnik, Honorare)
- Sach- und Materialkosten, die in direktem Zusammenhang mit dem Projekt stehen
- Projektbezogene Reisekosten
- Kosten für die Teilnahme an Weiterbildungen zum Themenbereich Wissenschaftskommunkation, die der erfolgreichen Projektdurchführung dienen (z.B. Visualisierung von Forschungsdaten, Medientraining)
Mögliche Projektformate
- Die Planung und Umsetzung einer öffentlichen Veranstaltung oder Vortragsreihe, einer Ausstellung, eines Projektes in Kooperation mit Schulen in Augsburg und der Region
- Ein kooperativer Beitrag mit einer Medieninstitution (z.B. Printmedium, Rundfunksender)
- Die Konzeption und Umsetzung digitaler Formate (Podcast, Blogbeitrag, YouTube, Video, Erstellung von Homepages und Apps)
- Konzeption dialogischer Social Media Formate (z.B. Entwicklung und Pflege von Social Media Accounts und Hashtags)
- Die Implementierung partizipativer Formate (z.B. Science Slam, Science Watch Party, Bar Camp)
- Die Anbahnung eines Citizen Science-Projekts
Förderrahmen
Pro Projekt können bis zu 3.000 € beantragt werden.
Die Förderung beinhaltet ein begleitendes Beratungs- und Weiterbildungsprogramm, um das Projekt an Qualitätsmerkmalen guter Wissenschaftskommunikation auszurichten, Kompetenzen zu erweitern und einen nachhaltigen Mehrwert zu gewährleisten:
- Projektbezogener Workshop zu Qualitätsmerkmalen guter Wissenschaftskommunikation mit intensivem Praxisteil und Feedback zum Vorhaben
- Kostenübernahme für die Teilnahme an einer digitalen Wisskomm School "Wissenschaft kommunizieren!" 2025 (je nach Verfügbarkeit: Summer, Autumn oder Winter School), angeboten von der Initiative Wissenschaft im Dialog und der Agentur con gressa
Förderbeginn
Die Förderung beginnt mit Erhalt des Förderbescheids.
Bewerbungsfrist
Bewerbungen können bis zum 30. September 2025 eingreicht werden.
Förderdauer
Der Nachweis über die Verwendung der Mittel und ein Abschlussbericht sind spätestens zwei Wochen nach Abschluss der Förderdauer einzureichen.
Bitte beachten Sie, dass die Vergaberichtlinien der Universität Augsburg gelten. Verträge jeglicher Art (z.B. für außeruniversitäre Raummiete) können ausschließlich nach vorheriger Absprache mit dem Graduiertenzentrum durch die zuständigen Stellen abgeschlossen werden. Wir beraten Sie gerne dazu!
Antragsstellung
Zur Antragsstellung nutzen Sie bitte das Online-Formular UniAGradZ-Förderung am Ende der Website.
Wichtige Hinweise
In der Bewerbung sind folgende Unterlagen als eine zusammenhängende PDF-Datei einzufügen und an der entsprechenden Stelle im Online-Formular hochzuladen:
- Eine positive Stellungnahme der betreuenden Professorin/ des betreuenden Professors der Universität Augsburg zu dem Projekt
- Tabellarischer Lebenslauf
- Projektskizze (max. 3 Seiten) zu folgenden Punkten: Titel des Vorhabens, Begründung der Auswahl des/der Kooperationspartner, wissenschaftliche Bedeutung des gemeinsamen Forschungsprojektes, Aufenthaltszeitraum und Ort, Beitrag des Projekts zur individuellen Karriereentwicklung
- Zeit- und Arbeitsplan
- Finanzierungs-/Kostenplan
Begutachtung und Vergabekriterien
Über die Vergabe der Projektförderung entscheiden Mitglieder des Steuergremiums des Graduiertenzentrums. Die Begutachtung der Anträge und die Vergabe der Förderung erfolgt anhand folgender Kriterien:
- Eine positive Stellungnahme der betreuenden Professorin/ des betreuenden Professors der Universität Augsburg zum Projektantrag
- Vollständigkeit des Förderantrags
- Qualität und Originalität des Projekts
- Übereinstimmung des Vorhabens mit den Zielen des Förderprogramms
- Realistische Durchführbarkeit des Vorhabens
- Effizienz und Wirtschaftlichkeit durch angemessenes Kosten-/Nutzenverhältnis
Bewerbungsfrist
Die Bewerbungsfrist für die drei Förderprogramme des zentralen Graduiertenzentrums ist der 30. September 2025