HGD-Nachwuchstagung 2025 in Augsburg

Link zur HGD-Nachwuchstagung 2025

Vom 24. bis 26. März 2025 fand in Augsburg die Nachwuchstagung des Hochschulverbands für Geographiedidaktik ( HGD) statt. Die Nachwuchswissenschaftler:innen des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie luden Kolleg:innen aus dem deutschsprachigen Raum ein, um sich in einem geschützten Rahmen über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen ihrer Dissertationsprojekte auszutauschen. Während der dreitägigen Tagung hatten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeiten auf vielfältige Weise zu präsentieren - sei es durch Posterbeiträge, in Forschungswerkstätten oder im Rahmen einer Pecha-Kucha-Session. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, Augsburg auch außerhalb der Universität kennen zu lernen. Eine Stadtführung unter dem Motto „Augsburg und das Wasser“, eine Besichtigung der Brauerei Riegele sowie ein gemeinsamer Barabend schufen Raum für informellen Austausch und geselliges Beisammensein.

 

Das Programm sowie weitere Bilder der Tagung finden Sie hier

.

 

Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Elisabeth Schuster und Sabine Lämmer nahmen vom 15. bis 18. September 2025 an der 33. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in Feldkirch unter dem Motto „Bildung ohne Grenzen denken – Visionen der Grundschulbildung im europäischen Raum“ teil. Bereits auf der vorgeschalteten Nachwuchstagung PriQua präsentierten beide ihre aktuellen Forschungsarbeiten: Elisabeth Schuster stellte Ergebnisse zu „Zukunftsvorstellungen zu nachhaltiger Mobilität – Perspektiven von Grundschüler:innen in ländlichen und städtischen Räumen“ vor, während Sabine Lämmer einen Vortrag zu „Evaluationsfähigkeiten von Grundschüler:innen im Umgang mit Fake News zum Klimawandel“ hielt. Im Rahmen von Round Tables erhielten beide wertvolle Rückmeldungen zu ihren Dissertationsprojekten. Der intensive Austausch sowie die vielfältigen Impulse aus den Vorträgen und Diskussionen während der Tagung erwiesen sich als besonders bereichernd für die Weiterentwicklung der Forschungsarbeiten.

 

The research associates Elisabeth Schuster and Sabine Lämmer participated in the 33rd Annual Conference of the DGfE Commission for Primary Education Research and Pedagogy from 15 to 18 September 2025 in Feldkrich. Under the theme “Thinking Education Without Borders – Visions of Primary Education in the European Context,” both presented their current research at the preceding PriQua early-career conference. Elisabeth Schuster showcased findings on “Primary School Students’ Future Visions of Sustainable Mobility in Rural and Urban Areas,” while Sabine Lämmer gave a presentation on “Primary School Children’s Ability to Evaluate Fake News on Climate Change.” Within the framework of round tables, both received valuable feedback on their dissertation projects. The intensive exchange as well as the diverse impulses from lectures and discussions during the conference proved to be particularly enriching for the further development of their research.

Suche