Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz

Am Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz gehen wir der Frage nach, wie urbanisierte Gesellschaften klimaresilient werden können. Dabei sehen wir den Klimawandel als Symptom einer vielgestaltigen planetaren Krise, die im öffentlichen Diskurs nicht selten mit dem Begriff des Anthropozäns zum Ausdruck gebracht wird (Keck & Flachs 2022). 

 

Urbane Klimaresilienz bezeichnet aus unserer Sicht einen gesamtgesellschaftlichen Suchprozess mit Fokus auf menschliche Siedlungsstrukturen, die dem Ziel folgt soziale Verwundbarkeit zu verringern, gesellschaftliche Anpassungsfähigkeiten zu erhöhen sowie die Potenziale für eine sozial-ökologische Transformation zu entfalten (vgl. Keck & Sakdapolrak 2013, UN Habitat 2021).
 

Um annehmbare Lebensverhältnisse auch für zukünftige Generationen gewährleisten zu können, bedarf es umfangreicher Maßnahmen zum Klimaschutz sowie effektive Anpassungsstrategien an die Folgen des Klimawandels auf globaler, nationaler und lokaler Ebene. Diese Maßnahmen sind das Resultat gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse, die sowohl Synergieeffekte als auch Zielkonflikte sowie Gewinner als auch Verlierer erzeugen können. 

 

Ausgehend von unserer Haltung als kritische Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler sehen wir unsere Hauptaufgabe darin, diese Aushandlungsprozesse zu erforschen und mitzugestalten, damit diese möglichst effektiv und demokratisch verlaufen und einen Beitrag zu mehr sozial-ökologischer Gerechtigkeit leisten. 

 

Ein zukunftsfähiger und nachhaltiger Umgang mit unserer belebten Umwelt und der Schutz vulnerabler Bevölkerungsgruppen haben für uns Priorität.

Auf einen Blick

 

 

 

 

Ankündigung

Neue Kulturgeographie in Augsburg 2025
Neue Kulturgeographie in Augsburg 2025 © Universität Augsburg

 

 

Aktuelles

1. August 2025

ISAGA Konferenz 2025: Forschende der Universität Augsburg mit Best Paper Award für Beitrag zur Klimasimulation ausgezeichnet

Auf der diesjährigen ISAGA-Konferenz (International Simulation and Gaming Association) in Stuttgart wurden Rouven Kaiser von der Universität Augsburg und Matthias Mittelberger mit dem Best Paper Award für ihre gemeinsame Studie zur Wirkung interaktiver Klimasimulationen ausgezeichnet.
Weiterlesen
Weltklimaspiel in Augsburg
31. Juli 2025

Neue Kulturgeographie: Anmeldungsphase gestartet

Vom 30. September bis zum 2. Oktober findet die Tagung "Neue Kulturgeographie" an der Universität Augsburg zum Thema "Spekulative Geographien" statt. Die Anmeldephase ist nun gestartet.
Weiterlesen
Call for Sessions NKG 2025 Speculative Geographies
30. Juli 2025

Rouven Kaiser nahm an der ISAGA Konferenz in Stuttgart teil

Rouven Kaiser nahm an der ISAGA Konferenz zum Thema „Shaping the Future through Simulation & Gaming“ in Stuttgart teil und stellte seine Arbeit einem großen Publikum vor.
Weiterlesen
Gruppenfoto der Teilnehmer an der ISAGA Konferenz
2. Juli 2025

Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Streetart als Brücke zur urbanen Resilienz

Im Gastvortrag von Erwa.One zeigte sich, wie künstlerische Formate wie Streetart zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen können. Der Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz trat dabei mit einem Künstler in den Dialog, welcher soziale und ökologische Transformationsprozesse unterstützt und Nachhaltigkeit fördert.
Weiterlesen
Streetart sorgt für Miteinander und gestaltet nachhaltig den urbanen Raum
15. Mai 2025

Erfolgreicher Auftakt des Zertifikatskurses Future Skill Engineer

Mit einem innovativen Serious Game ist der neue Zertifikatskurs Future Skill Engineer an der Universität Augsburg gestartet. In der Auftaktveranstaltung am 8. Mai im Showroom des KI-Produktionsnetzwerks leitete Rouven Kaiser vom Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz ein interaktives Planspiel zur digitalen Transformation
Weiterlesen
Karten auf dem Tisch - symbolisch für Serious Gaming
28. April 2025

Neue Mitarbeiterin im Sekretariat des Lehrstuhls für Urbane Klimaresilienz Alena Unglert verstärkt das Team

Wir heißen Alena Unglert herzlich willkommen, welche als Teamassistentin im Sekretariat den Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz an der Universität Augsburg unterstützt.
Weiterlesen
ki generated symbolic image of an abstract city with green spaces

Aktuelle Publikationen des Lehrstuhls

Müller-Hansen, Merle, Addu, Kiran, Keck, Markus (2025): From the Wealthy-Healthy-Chubby Nexus to Outside Foods-Changing Food Consumption Practices in Indian and Mexico. Social & Cultural Geography https://doi.org/10.1080/14649365.2025.2498944

 

Müller-Hansen, Merle, Bazán, Wendy, Landherr, Anna (2025) El sufrimiento socioambiental por la muerte de abejas como eje de la movilización colectiva maya en Hopelchén, Península de Yucatán (https://ichan.ciesas.edu.mx/el-sufrimiento-socioambiental-por-la-muerte-de-abejas-como-eje-de-la-movilizacion-colectiva-maya-en-hopelchen-peninsula-de-yucatan/)

 

Müller-Hansen, Merle (2025): Digital Food Consumer Citizenship Beyond the Indian State. Geographien Südasiens https://doi.org/10.11588/hasp.1524.c22059

 

Purwins, Sebastian, Keck, Markus (2025): The bureaucratic life of urban climate resilience. Urban Studies https://doi.org/10.1177/00420980251322008

 

Grewer, Janes, Keck, Markus, Zscheischler, Jana (2024): Different interpretations of sufficiency in climate-protection strategies: a typology based on 40 pioneering municipalities in Germany. Sustainability: Science, Practice and Policy, 20(1), 2350216 https://doi.org/10.1080/15487733.2024.2350216

 

Müller-Hansen, Merle (2024): Urban food environments in India and Mexico. Juliane Dame, Mehwish Zuberi, Carsten Butsch (Eds.): Aktuelle Forschungsbeiträge zu Südasien: 13. Jahrestagung des AK Südasien, 03.-04.02.2023, Eberswalde (pp. 14-18). Heidelberg: Heidelberg Asian Studies Publishing. https://doi.org/10.11588/hasp.1364.c20558

 

Müller-Hansen, Merle, Mahne-Bieder, Johannes, Keck, Markus (2023): Interdisciplinary research on food environments: the key to transforming unhealthy food consumption practices and unsustainable food systems. Die Erde, 154(1-2), 49-53. https://doi.org/10.12854/erde-2023-656

 

Hertig, Elke, Keck, Markus (2023): Deutschlands Städte im Klimawandel. In: Geographische Rundschau, 23(7-8): 6-9.

 

Purwins, Sebastian (2023): Same same, but different: Ghana's Sinohydro deal as evolved 'Angola Model'?. Insight on Africa https://doi.org/10.1177/09750878221114381

 

Purwins, Sebastian (2023): Totope und das Meer: über Verwundbarkeiten und Anpassungen an der Küste von Ghana. In: Geographische Rundschau, 2023(1-2), 52-55.

 

Purwins, Sebastian, Grashey-Jansen, Sven: Natur- und Kulturlandschaft im Werdenfelser Land. In Thomas Schneider (Ed.): Geographische Exkursionen im näheren und weiteren Umland von Augsburg. Augsburg: Institut für Geographie, Universität Augsburg.

Kontakt & Postanschrift

 

Lehrstuhl urbane Klimaresilienz (am Zentrum für Klimaresilienz)

Universität Augsburg

Universitätsstraße 12

86159 Augsburg

 

Telefon: +49 821 598 4868

E-Mail:

Anfahrt & Parkmöglichkeiten

 

Der Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz befindet sich im Zentrum für Klimaresilienz, Gebäude I auf dem

Eine genaue Anfahrtsbeschreibung mit Bus und Bahn als auch mit dem PKW finden Sie (ganz unten auf der Seite)

Parken: P5 + P6

© Universität Augsburg

Lageplan

 

Suche