
Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz
Am Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz gehen wir der Frage nach, wie urban geprägte Gesellschaften klimaresilient werden können. Dabei sehen wir den Klimawandel als Symptom einer vielfältigen planetaren Krise, die im öffentlichen Diskurs nicht selten mit dem Begriff des Anthropozäns zum Ausdruck gebracht wird. Klimaresilienz bezeichnet aus unserer Sicht einen gesamtgesellschaftlichen Suchprozess mit dem Ziel, soziale Verwundbarkeit zu verringern, gesellschaftliche Anpassungsfähigkeiten zu erhöhen sowie die Potenziale für eine sozial-ökologische Transformation zu entfalten.
In Zukunft werden sich die Folgen des Klimawandels noch verstärken. Denn die Treibhausgase, die sich bereits in der Atmosphäre befinden, werden noch viele Jahrzehnte lang das Klima beeinflussen. Dadurch werden vor allem schleichende Veränderungen hervorgerufen - darunter der sukzessive Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur, das Abschmelzen von Gletschern oder der Anstieg des Meeresspiegels. Um annehmbare Lebensverhältnisse auch für zukünftige Generationen gewährleisten zu können, bedarf es umfangreicher Maßnahmen zum Klimaschutz sowie effektive Anpassungsstrategien an die Folgen der Klimakrise auf globaler, nationaler und lokaler Ebene.
Die Leitfrage für uns als sozialwissenschaftlich arbeitende Geograph:innen lautet: Klimaresilienz für wen?
Ein zukunftsfähiger und nachhaltiger Umgang mit unserer belebten Umwelt und der Schutz verwundbarer Bevölkerungsgruppen haben für uns Priorität.
Auf einen Blick
Ankündigung

Aktuelles
Neue Mitarbeiterin im Sekretariat des Lehrstuhls für Urbane Klimaresilienz Alena Unglert verstärkt das Team

Innovative Lehre am ZfK: Studierende aus drei Fachrichtungen befassen sich interdisziplinär mit Klima, Resilienz und Serious Games.

Klimaanpassung für Unternehmen: Strategien spielerisch gestalten mit Serious Games
Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre: Wie können wir mit KI in der Lehrpraxis umgehen – Ein Vorschlag
Im Rahmen der 19. Jahrestagung des Arbeitskreises Hochschullehre in der Geographie präsentierten Rouven Kaiser und Prof. Dr. Sabine Timpf von der Universität Augsburg ihren aktuellen Praxisbericht zur Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Hochschulpraxis.

Innovative Hochschullehre: Rouven Kaiser präsentiert Lehr-Forschungsprojekt auf der Jahrestagung des AK Hochschullehre
Auf der 19. Jahrestagung des Arbeitskreises Hochschullehre in der Geographie stellte Rouven Kaiser ein innovatives Lehrforschungsprojekt vor. Sein Vortrag How to play the climate crisis beleuchtete den didaktischen Mehrwert des Weltklimaspiels.

Kolloquium-Keynote-Vortrag von Dr. Maria Anne Fitzgerald

Aktuelle Publikationen des Lehrstuhls
Purwins, Sebastian, Keck, Markus (2025): The bureaucratic life of urban climate resilience. Urban Studies https://doi.org/10.1177/00420980251322008
Grewer, Janes, Keck, Markus, Zscheischler, Jana (2024): Different interpretations of sufficiency in climate-protection strategies: a typology based on 40 pioneering municipalities in Germany. Sustainability: Science, Practice and Policy, 20(1), 2350216 https://doi.org/10.1080/15487733.2024.2350216
Müller-Hansen, Merle (2024): Urban food environments in India and Mexico. Juliane Dame, Mehwish Zuberi, Carsten Butsch (Eds.): Aktuelle Forschungsbeiträge zu Südasien: 13. Jahrestagung des AK Südasien, 03.-04.02.2023, Eberswalde (pp. 14-18). Heidelberg: Heidelberg Asian Studies Publishing. https://doi.org/10.11588/hasp.1364.c20558
Müller-Hansen, Merle, Mahne-Bieder, Johannes, Keck, Markus (2023): Interdisciplinary research on food environments: the key to transforming unhealthy food consumption practices and unsustainable food systems. Die Erde, 154(1-2), 49-53. https://doi.org/10.12854/erde-2023-656
Hertig, E., Keck, Markus (2023): Deutschlands Städte im Klimawandel. In: Geographische Rundschau, 23(7-8): 6-9.
Purwins, Sebastian (2023): Same same, but different: Ghana's Sinohydro deal as evolved 'Angola Model'?. Insight on Africa https://doi.org/10.1177/09750878221114381
Purwins, Sebastian (2023): Totope und das Meer: über Verwundbarkeiten und Anpassungen an der Küste von Ghana. In: Geographische Rundschau, 2023(1-2), 52-55.
Purwins, Sebastian, GRASHEY-JANSEN, S.: Natur- und Kulturlandschaft im Werdenfelser Land. In Thomas Schneider (Ed.): Geographische Exkursionen im näheren und weiteren Umland von Augsburg. Augsburg: Institut für Geographie, Universität Augsburg.
Kontakt
Postadresse:
Zentrum für Klimaresilienz
Universitätsstraße 2
86159 Augsburg
Besucheradresse:
Zentrum für Klimaresilienz
Universitätsstraße 12a
86159 Augsburg
Gebäude I
E-Mail-Adressen und Telefonnummern entnehmen Sie bitten den individuellen Seiten der jeweiligen Mitarbeitenden am Lehrstuhl.

Neuigkeiten
Fügen Sie hier anstatt dieses Text-Plugins bitte das Plugin "Neueste Artikel" ein.
Allgemeine Kontaktinformationen:
Anschrift:
Institut für Geographie
Alter Postweg 118
86159 Augsburg
Telefon: +49 821 598 -XXXX (Sekretariat)
Fax: +49 821 598 -XXXX
E-Mail: E-Mailadresse einfügen (Sekretariat)
Gebäude: B
