Mitarbeiter:innen des Lehrstuhls für urbane Klimaresilienz nehmen an Tagung der Neuen Kulturgeographie 2024 in Münster teil
Mitarbeiter:innen des Lehrstuhls für urbane Klimaresilienz nehmen an Tagung der Neuen Kulturgeographie 2024 in Münster teil Diese Tagung, die führende Expert:innen und Wissenschaftler:innen aus dem Bereich der deutschsprachigen Humangeographie versammelt, bot eine wertvolle Plattform für den Austausch über aktuelle Forschung und innovative Ansätze zu Themen des More-than-human, planetaren Anthropozän und polit-ökonomischen Handlungstheorien. Die Teilnahme an der Tagung ermöglichte es den Mitarbeitenden, neueste Erkenntnisse und Methoden zu präsentieren und gleichzeitig von den Diskussionen und Workshops zu profitieren. "Die Tagung der Neuen Kulturgeographie ist eine hervorragende Gelegenheit, unser Wissen zu erweitern und unsere Forschung im Bereich der urbanen Klimaresilienz einem breiteren wissenschaftlichen (Fach-)Publikum vorzustellen", sagte Dr. Sebastian Purwins, eine der Teilnehmer:innen. Der Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz ist stolz auf die aktive und umfangreiche Beteiligung seiner Mitarbeiter:innen an solch wichtigen wissenschaftlichen Veranstaltungen. Weitere Informationen auf
der Webseite des NKG.
Merle Müller Hansen, Rouven Kaiser & Dr. Sebastian Purwins nahmen an der Tagung der Neuen Kulturgeographie 2024 „Die Macht des Planetaren – Geographien der Transformation zwischen Intervention und Reflexion“ in Münster teil und präsentierten ihre neuesten Forschungsergebnisse. Der Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz des Zentrums für Klimaresilienz Augsburg hat an der renommierten Tagung „Neuen Kulturgeographie“ vom 23.-25.05 2024 in Münster teilgenommen.