Spanischsprachiger Artikel von Merle Müller-Hansen und Kolleginnen

Werbebild
© Universität Augsburg
Wir freuen uns, die erste spanischsprachige Veröffentlichung von Merle Müller-Hansen gemeinsam mit Wendy Bazán und Anna Landherr bekannt zu geben. Der Artikel „Das sozial-ökologische Leiden durch das Bienensterben als Ausgangspunkt der kollektiven Maya-Mobilisierung in Hopelchén, Halbinsel Yucatán“ erschien in der Sonderausgabe Porträts des sozial-ökologischen Leidens in Lateinamerika des Zentrums für Sozialanthropologie (CIESAS) in Mexiko-Stadt.

Die Autorinnen untersuchen, wie das massive Bienensterben infolge industrieller Landwirtschaft das soziale und ökologische Gefüge der Maya-Gemeinden in Hopelchén verändert – und wie daraus kollektive Mobilisierung und Umweltaktivismus, insbesondere von Frauen, entstehen.
 

Die Publikation greift zentrale Themen des Lehrstuhls Urbane Klimaresilienz auf: Umweltgerechtigkeit, Biodiversität und soziale Widerstandsfähigkeit.



👉 Zum Artikel: CIESAS-Sonderausgabe

 


🎥 Begleitendes Video: YouTube ansehen

 

 

Koordinatorin "NutriAIDE - Aufbau smarter Ernährungsumfelder für eine bessere Ernährung" seit April 2025, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschung und Lehre
Urbane Klimaresilienz

Startseite:

E-Mail:

Suche