Bachelor Geographie
Die Geographie ist eine breit gefächerte Disziplin, die gesellschafts- und naturwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden verbindet. Insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Raum kennzeichnen eine moderne Geographie als integrative Raum- und Umweltwissenschaft. Ihre Aufgabe ist die Entwicklung von Konzepten zum Verständnis der Lösung von Problemen zwischen Mensch und Umwelt. Die Geographie adressiert hoch aktuelle Forschungsfragen und zentrale Zukunftsthemen der Menscheit wie etwa Klimawandel, Umweltdegradation oder regionale Disparitäten. Ihre Anwendungsfelder reichen von der Klimamodellierung und Bodenanalytik über Umwelt- und Ressourcenmanagement bis zur Stadt- und Regionalentwicklung.
Steckbrief
Studienabschluss: Bachelor of Science Unterrichtssprache: deutsch Studienbeginn: Wintersemester Dauer: 6 Semester Regelstudienzeit Zulassungsbeschränkt: nein Bewerbungsschluss: 30. September |
Mailingsliste des Studiengangs
Studieninhalte
Der akkreditierte Bachelor-Studiengang Geographie vermittelt die fachwissenschaftliche Grundlagen aller Teilgebiete der Physischen Geographie und der Humangeographie. Die Studierenden setzen eigene Schwerpunkte durch die Wahl ihrer Lehrveranstaltungen in physisch-geographischen (Klima-, Bio-, Hydrogeographie, Geomorphologie, Bodenkunde) oder humangeographischen (Mensch-Umwelt-Beziehungen, Bevölkerung, Wirtschaft, Stadt, Macht und Raum) Themenfeldern.
Von essentieller Bedeutung für die Arbeitsmarktchancen ist das Erlernen konkreter Arbeitsmethoden an praktischen Beispielen. Hierzu zählen quantitative und qualitative Methoden, Labor- und Feldmethoden sowie unter anderem Fernerkundung, Geoinformatik, Geostatistik, Kartographie, Moderation, Planungstechniken und Projektmanagement. Die große Breite der methodischen Ausbildung ist ein Markenzeichen dieses Studienangebots.
Ein Beginn ist nur zum Wintersemester möglich. Die Regelstudienzeit für den Bachelor of Science in Geographie beträgt 6 Semester. Darauf aufbauend stehen den Absolventen diverse Master-Studiengänge in Augsburg oder an zahlreichen anderen Universitäten offen.
Bitte beachten Sie, dass es ab April 23 eine neue Prüfungsordnung gibt und sich die weiteren Informationen unten leider noich auf die alte Prüfungsordnung beziehen. Sobald das Ministerium der Veröffentlichung zustimmt, finden Sie alle neuen Infos hier! Eine maßgebliche Änderung ist zukünftig der ausschließliche Studienstart zum Wintersemester.
Qualifizierungsziele
- Vertiefung des Fachwissens in der Geographie
Erlangen der wichtigsten wissenschaftlichen Grundlagen in der gesamten Breite des Fachs Geographie
- Erweiterung des Fachwissens
Verbreiterung sowie Vertiefung des Wissens und Verstehens über die Grenzen des Fachs Geographie hinaus durch Auswahl von zusätzlichen Fächern aus einem breiten Fächerkanon
- Erwerb einer starken methodischen Kompetenz
Kenntnis über die Breite der einsetzbaren Methoden, der Erwerb und das Üben von grundlegenden Methoden sowie die Kompetenz des Anwendens dieser Methoden in konkreten Projekten
Erwerb von Softskills wie etwa Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative und Kommunikationsfähigkeit.
Fähigkeit der kritischen reflektierten Einordnung gesellschaftlicher Prozesse als Grundpfeiler für die spätere Anwendbarkeit des erworbenen Wissens im Beruf.
Auslandsaufenthalte
Eine Besonderheit dieses Studiengangs ist die Möglichkeit ein integriertes Auslandssemester zu absolvieren. Dazu bestehen weltweite Kooperationen auf universitärer sowie auf fachlicher Ebene. Das verpflichtende Berufspraktikum kann ebenfalls im Ausland absolviert werden.
Aufbau des Studiums
Der Studiengang führt mit einer Propädeutik in die wissenschaftlichen Arbeitsweisen sowie die Fachgeschichte der Geographie ein. Parallel dazu werden die Grundlagen in physischer und Humangeographie sowie die Methoden der Geographie gelehrt. Im zweiten Semester können die ersten Lehrveranstaltungen zur regionalen Geographie absolviert werden, in der Regel sind dies die ersten Exkursionen.
Ab dem dritten Semester werden die Methoden vertieft und das Grundlagenwissen in spezifischen Veranstaltungen angewendet. Auch die ersten Wahlfächer sollen belegt werden. Die Wahl der Vertiefungsrichtung sowie die darin gewählten Lehrveranstaltungen erlauben eine weitere Profilierung des Studiums. Das Berufspraktikum soll zwischen dem fünften und sechsten Semester absolviert werden. Daran schließen sich die Bachelorarbeit sowie eventuell noch ein weiteres Wahlfach an.
In den Modulgruppen Anwendung, Vertiefung sowie teilweise Regionalgeographie können Studierende nach ihren Interessen aus dem Lehrveranstaltungsangebot eines Moduls auswählen. Eine eigene Profilbildung findet ebenfalls in den Wahlfächern sowie in der Wahl des Praxisortes sowie des Themas der Bachelorarbeit statt.
Studienaufbau B.Sc. Geographie PO2013

Studienschwerpunkte
- Biogeographie
- Bodenkunde
- Erneuerbare Energien
- Geoinformatik
- Hydrologie
- Klimaforschung
- Ländlicher Raum
- Landschaftsforschung
- Politische Ökologie
- Stadtgeographie
- Transformationen im Globalen Süden
- Wirtschaftsgeographie
Wahlfächer
Die Belegung der Wahlfächer wird ab dem dritten Semester empfohlen. Bei der Wahl der Wahlfächer sind Sie ziemlich frei. Es sollen 4 Wahlfachmodule aus mindestens 2 Wahlfächern absolviert werden. Dabei ist es möglich, 4 Module aus 4 verschiedenen Wahlfächern oder aus dem Minimum von 2 Wahlfächern zu belegen. Folgende Wahlfachmodule können an der Universität Augsburg gewählt werden.
Wahlfachmodule, die für beide Schwerpunkte geeignet sind:
- Geoinformatik
- Informatik
- Mathematik für Geographen
- Neue Energien
- Ressourcenstrategie
Schwerpunkt Humangeographie:
- Europäische Ethnologie
- Kulturmanagement
- Politikwissenschaft
- Raumordnung & Landesplanung
- Soziologie
- Standortentwicklung
- Volkswirtschaftslehre
Schwerpunkt Phyische Geographie:
- Bodenkunde
- Geobotanik
- Geologie
- Hydrologie
- Physik der Atmosphäre
Weitere Wahlfächer (auch an anderen Universitäten) sind möglich, bedürfen aber der besonderen Genehmigung durch den Prüfungsausschuss. Bei Fragen zu den Inhalten der Wahlfächer wenden Sie sich bitte an den/die Modulverantwortlichen (siehe Modulhandbuch).
Kommunikations-Etikette des Instituts
Auf Anweisung des Datenschutzbeauftragten müssen Beschäftigte der Universität Emails von privaten Providern (gmail, web, t-online, …) aus Gründen des Datenschutzes ignorieren.
Bitte gewöhnen Sie sich daher folgende Email-Etikette an:
- verwenden Sie ausschließlich die Email der Universität (vorname.nachname@student.uni-augsburg.de)
- benutzen Sie einen aussagekräftigen Text im Betreff
- verwenden Sie eine Anrede und eine Schluss-Grußformel
- stellen Sie sich mit Studiengang (z.B. Bachelor Geographie), Prüfungsordnung (z.B. PO2018) und Matrikelnummer vor oder verwenden Sie eine Signatur mit diesen Angaben
- schicken Sie Ihre Email immer direkt an die/den betroffene Dozierende/en, bevor Sie Studienberatung, Studiengangbeauftragten, Lehrkoordination oder Studiendekan anschreiben