
Neben diesen zentralen medizinischen Aspekten widmet sich der Lehrstuhl auch allen Aspekten der Fitness, des Lebensstils und der sportlichen Aktivitäten unter Berücksichtigung der sozio-emotionalen Komponente; Ziel dabei sind Applikationen, die entsprechende akkustischen Parameter erheben und nützliche Rückmeldungen an den Benutzer geben. Dazu werden neue Algorithmen zur robusten maschinellen Signalverarbeitung und zum maschinellen Lernen entwickelt - insbesondere auf Basis der vielversprechenden tiefen neuronalen Netzwerke. Hierzu verfügt der Lehrstuhl über weltweit führende Expertise im Bereich gesprochener und geschriebener Sprache und Audioanalyse für emotionssensitive multimodale Interaktion. Der größte Teil der Forschung wird im Rahmen von Projekten mit EU-Förderung betrieben.
UNSER TEAM
Unser Team im Überblick: So erreichen Sie uns – von Lehrstuhlinhaber über Lehrbeauftragte bis hin zu wissenschaftlichen Mitarbeitern.

LEHRE & STUDIUM
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen sowie einen Überblick über interessante Forschungsthemen des Lehrstuhls, an denen Sie im Rahmen einer Abschlussarbeit, eines Moduls oder als Wissenschaftliche Hilfskraft mitarbeiten können.

FORSCHUNG
Erhalten Sie einen Einblick in vergangene und aktuelle Projekte und Publikationen des Lehrstuhls.

Neuigkeiten
Corona-Erkennung mittels App – Ihre Stimme zählt!
Sie interessieren sich für eine Teilnahme an unserer Studie?

Covid-19 per Sprach-App erkennen?
Anhand der Stimme eine Covid-19-Infektion erkennen? Das vermag die Spracherkennungs-App von Prof. Dr. Björn W. Schuller, Professor für Künstliche Intelligenz und Digitale Gesundheit. Sie errechnet anhand eines vorgelesenen Textes oder auch freier Sprache die Wahrscheinlichkeit, mit dem sogenannten Corona-Virus infiziert zu sein. Die Trefferquote liegt im Moment über 80 Prozent, die App wird aber noch weiter verbessert und getestet.

Stellenausschreibung: Praktikant oder Masterstudent (m/w/d)
Stellenanzeige von Huawei
Folgen Sie dem Link für weitere Informationen:
https://apply.workable.com/huawei-16/j/CC683BC0AD/
Ansprechpartner
- Telefon: +49 (0) 821 598 - 2911
- E-Mail:
- Raum 304 (Gebäude Standort "Alte Universität")
Allgemeine Kontaktinformationen:
Anschrift:
Chair of Embedded Intelligence for Health Care and Wellbeing
Department of Computer Science
University of Augsburg
Eichleitnerstr. 30, F2,
D-86159 Augsburg
Telefon: +49 (0) 821 598 - 2911 (Sekretariat)
Fax: +49 (0) 821 598 - 2912
E-Mail: nadine.witek@informatik.uni-augsburg.de
Gebäude: Alte Universität, Raum 304
