
Neben diesen zentralen medizinischen Aspekten widmet sich der Lehrstuhl auch allen Aspekten der Fitness, des Lebensstils und der sportlichen Aktivitäten unter Berücksichtigung der sozio-emotionalen Komponente; Ziel dabei sind Applikationen, die entsprechende akkustischen Parameter erheben und nützliche Rückmeldungen an den Benutzer geben. Dazu werden neue Algorithmen zur robusten maschinellen Signalverarbeitung und zum maschinellen Lernen entwickelt - insbesondere auf Basis der vielversprechenden tiefen neuronalen Netzwerke. Hierzu verfügt der Lehrstuhl über weltweit führende Expertise im Bereich gesprochener und geschriebener Sprache und Audioanalyse für emotionssensitive multimodale Interaktion. Der größte Teil der Forschung wird im Rahmen von Projekten mit EU-Förderung betrieben.
UNSER TEAM
Unser Team im Überblick: So erreichen Sie uns – von Lehrstuhlinhaber über Lehrbeauftragte bis hin zu wissenschaftlichen Mitarbeitern.

LEHRE & STUDIUM
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen sowie einen Überblick über interessante Forschungsthemen des Lehrstuhls, an denen Sie im Rahmen einer Abschlussarbeit, eines Moduls oder als Wissenschaftliche Hilfskraft mitarbeiten können.

FORSCHUNG
Erhalten Sie einen Einblick in vergangene und aktuelle Projekte und Publikationen des Lehrstuhls.

Neuigkeiten
Recoro gewinnt den renommierten Digital Innovation Award!
Das Unternehmen recoro, das aus einem Forschungsprojekt der Universität Augsburg am Lehrstuhl für Embedded Intelligence for Health Care and Wellbeing (EIHW) hervorgegangen ist, hat im Münchener 7. Digital Innovation Award den 1. Platz gewonnen. Das IT-Startup hat einen intelligenten Assistenten für Vertriebsteams entwickelt, um den Verkaufserfolg in virtuellen Gesprächen zu erhöhen und Mitarbeitende datenbasiert zu schulen.

Alice Baird verteidigt ihre Dissertation
Unsere ehemalige Kollegin Alice Baird verteidigte am 20.10.2022 erfolgreich ihre Doktorarbeit ‘Computer Audition for Emotional Wellbeing’. Die Prüfer waren Prof. Dr.-Ing. habil. Björn Schuller (Alice’ Doktorvater), Prof. Dr. Elisabeth André, Prof. Dr. Frank Kramer (beide Universität Augsburg) und PD Dr.-Ing. habil. Ronald Böck (Genie Enterprise Inc.). Herzlichen Glückwunsch, Alice!

Promotion von Lukas Stappen
Am 19.10.2022 verteidigte unser ehemaliger Kollege Lukas Stappen erfolgreich seine Doktorarbeit „Multimodal Sentiment Analysis in Real-life Videos“. Das Prüfungskomitee bestand aus Prof. Dr.-Ing. habil. Björn Schuller (Lukas' Doktorvater), Prof. Dr. Elisabeth André und Prof. Dr. Frank Kramer (beide Universität Augsburg) sowie PD Dr.-Ing. habil. Ronald Böck (Genie Enterprise Inc.). Herzlichen Glückwunsch!

Ansprechpartner
- Telefon: +49 (0) 821 598 - 2911
- E-Mail: nadine.witek@informatik.uni-augsburg.de
- Raum 304 (Gebäude Standort "Alte Universität")
Allgemeine Kontaktinformationen:
Anschrift:
Chair of Embedded Intelligence for Health Care and Wellbeing
Department of Computer Science
University of Augsburg
Eichleitnerstr. 30, F2,
D-86159 Augsburg
Telefon: +49 (0) 821 598 - 2911 (Sekretariat)
Fax: +49 (0) 821 598 - 2912
E-Mail: nadine.witek@informatik.uni-augsburg.de
Gebäude: Alte Universität, Raum 304
