News filtern
Sortieren nach
Wird geladen ...
22. Februar 2023

Universität präsentiert KI-Forschung und -Transfer auf AI.BAY Conference

Die Universität Augsburg präsentiert sich im Rahmen der AI.BAY 2023 – der ersten „Bavarian International Conference on AI“. Das neue Forum für die bayerische KI-Community bringt führende Mitglieder des Bayerischen KI-Netzwerks, internationale Gäste und Landespolitik zusammen.

Weiterlesen
Die Buchstaben KI, von einem 3D-Drucker generiert in einer entsprechenden Maschine als Symbol für das Thema.
16. Februar 2023

VIVA wird YouTube Star

Gemeinsam mit Björn Petrak und Katharina Weitz machte sich unser sozialer Roboter VIVA auf die Reise nach Leipzig. Hier wurden alle vom MDR WISSEN Team begrüßt, die für den YouTube Kanal "Science vs. Fiction" verantwortlich sind. Im Video "Star Trek Picard: Können Roboter Gefühle faken?" gehen sie zusammen mit dem Wissenschaftsjournalisten Jack Pop der Frage nach, ob es in Zukunft Roboter wie in Star Trek geben könnte, die Emotionen ausdrücken können. Das ganze Video findet ihr, wenn ihr auf "Weiterlesen" klickt.
Weiterlesen
Roboter VIVA wird gefilmt
3. Januar 2023

Ist Künstliche Intelligenz schlauer als wir?

Diese Frage beantwortete unsere Kollegin Katharina Weitz in 120 Sekunden im Rahmen von "Frag-mal-MINT" des Projektes #MINTmagie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Dieses Projekt ist Teil der MINT-Allianz, die es sich zum Ziel gesetzt hat, mithilfe von verschiedenen Onlineangeboten MINT-Bildung für Zuhause zu vermitteln. 

 

Wer gespannt auf Katharinas Antwort ist, kann sich den Beitrag auf YouTube oder Instagram anschauen - die Links sind unter "Weiterlesen" zu finden.

Weiterlesen
Bild von Katharina Weitz, darüber der Schriftzug eingeblendet mit der Frage "Ist Künstliche Intelligenz schlauer als wir?"
7. Dezember 2022

Dissertationsverteidigung Hannes Ritschel

Herzlichen Glückwunsch an unseren Kollegen Hannes Ritschel zu der erfolgreichen Verteidigung seiner Doktorarbeit mit dem Titel "Real-Time Generation and Adaptation of Social Companion Robot Behaviors" am 07. Dezember 2022. In seiner Arbeit erforschte er, wie soziale Roboter ihr Kommunikationsverhalten mit Hilfe von bestärkendem Lernen (Reinforcement Learning), einem Teilbereich der "künstlichen Intelligenz", auf Basis menschlicher sozialer Signale an den Nutzer anpassen können.

Weiterlesen
Hannes Ritschel hält freudestrahlend seinen Doktorhut in die Kamera
17. November 2022

Abschlussprojekte Spieleprogrammierung

Auch dieses Jahr durften die Studierenden im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Spieleprogrammierung“ (Betreut von Tobias Huber, Ruben Schlagowski und Dr. Florian Lingenfelser) in kleinen Teams eigene Minispiele entwickeln.

Auf unsererm Youtube Kanal findet ihr kurze Trailervideos zu ausgesuchten Projekten.

Außerdem könnt ihr eines der Minispiele selbst ausprobieren!

(Weiteres unter hcai.eu/gamedev)

Weiterlesen
Ein Auschnitt aus einem der Spiele, die in der Einführung in die Spieleprogrammierung 2022 entwickelt wurden.
18. Oktober 2022

Team HCAI gewinnt ACII Affective Vocal Bursts Challenge

Herzlichen Glückwunsch an unsere Kollegen Tobias Hallmen, Silvan Mertes und Dominik Schiller zum Gewinn des ACII Affective Vocal Bursts (A-VB) Wettbewerbs im Subtask A-VB Type!

 

Weiterlesen
ACII Vocal Bursts Challenge Winner
14. Oktober 2022

Bayerischer Verdienstorden für Augsburger Informatikerin

Prof. Dr. Elisabeth André, Lehrstuhl für menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg, erhielt durch Ministerpräsident Dr. Markus Söder am Donnerstag, 13. Oktober, im Antiquarium der Residenz München, den Bayerischen Verdienstorden überreicht. Der Freistaat Bayern ehrt mit dieser Auszeichnung hervorragende Dienste um den Freistaat.

Weiterlesen
Prof. Dr. Elisabeth André (mit Urkunde in der Hand) steht neben Ministerpräsident Dr. Markus Söder (mit Orden in der Hand)
15. September 2022

Künstliche Intelligenz und Psychologie

Was hat Künstliche Intelligenz mit Psychologie zu tun? Dieser Frage gehen unsere Kollegin Katharina Weitz gemeinsam mit Prof. Dr. Ute Schmid von der Universität Bamberg im Kapitel "Künstliche Intelligenz und Psychologie - Von Kognitiver Modellierung bis Erklärbarkeit" nach. Das Kapitel ist Teil des Einführungsbandes "Psychologie: Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder" welches nun im Kohlhammer Verlag erschienen ist.

Weiterlesen
Darstellung des Buchcovers des Buches "Psychologie: Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder"
2. August 2022

HCAI bei der IJCAI 2022

Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Tobias Huber präsentierte auf der International Joint Conference on Artificial Intelligence (IJCAI) in Wien zwei Beiträge des HCAI Lehrstuhls.
Beide Beiträge beschäftigen sich damit, wie man das Verhalten von zunehmend undurchsichtigen KI-Methoden verständlich machen kann.
Der Artikel „Local and global explanations of agent behavior: Integrating strategy summaries with saliency maps“ vergleicht hierzu lokale Erklärungen, die einzelne Entscheidungen eines Agenten analysieren, mit globalen Erklärungen, welche die übergeordnete Strategie des Agenten beleuchten.
Der im XAI Workshop präsentierte Artikel „Alterfactual Explanations – The Relevance of Irrelevance for Explaining AI Systems“ schlägt eine neue Erklärungsmethode vor, die dabei helfen soll irrelevante Informationen für eine bestimmte KI Entscheidung zu identifizieren.

Weiterlesen
Local and global explanations talk at the ijcai 2022
18. Juli 2022

Erklärbares bestärkendes Lernen bei der langen Nacht der Wissenschaften

Selbstlernende KIs spielen Pacman, Schach und Go besser als die besten Menschen. Unser Mitarbeiter Tobias Huber stellte in seinem Vortrag „Was Pacman denkt – Wie künstliche Intelligenz das Spielen lernt“ auf der langen Nacht der Wissenschaften vor, wie moderne bestärkende Lernalgorithmen hierbei vorgehen und warum ihr gelerntes Verhalten oft schwer nachvollziehbar ist.
Außerdem präsentierte er seine Forschungsergebnisse dazu, wie man mit Hilfe Erklärbarer-KI Methoden dennoch Einblicke in das Verhalten solcher Agenten gewinnen kann.

Weiterlesen
Auschnitt aus den Vortragsfolien
23. Mai 2022

Mehr Inklusion in der Hochschullehre wagen

Am Montag, den 23.05.2022 wurden Tobias Huber und Katharina Weitz im Rahmen der ProfiLehre Zertifikatsfeier das Themenzertifikat "Inklusive Hochschullehre" von Wissenschaftsminister Markus Blume verliehen. Die Kurse im Rahmen des Themenzertifikats sensibilisieren für das Thema "Studieren mit Beeinträchtigung" und sollen dazu beitragen, unsere Lehrveranstaltungen inklusiver zu gestalten und Studierenden die Teilhabe am universitären Leben zu erleichtern. Neben dem Themenzertifikat absolvierten unsere beiden Mitarbeitenden zudem erfolgreich die Kurse für das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten.

Weiterlesen
Bild von den Zertifikatsurkunden
4. Mai 2022

Mixed-Reality: Jamsessions verbinden Musiker weltweit

Forschende aus Augsburg und dem neuseeländischen Auckland haben gemeinsam ein System entwickelt, das es Musikern ermöglicht in der virtuellen Realität miteinander zu jammen. Der Prototyp wurde auf der weltweit größten Virtual-Reality-Konferenz ,IEEE VR‘ ausgezeichnet. Für die Weiterentwicklung ist das internationale Team nun auf der Suche nach Probanden.

Weiterlesen
Zwei Musiker jammen in getrennten Räumen, während sie sich dem Anschein nach direkt gegenüberstehen

Suche