News
Mitarbeitende im Mittelpunkt: Wie Avatare die Zusammenarbeit von Mensch und Cobot stärken können
Vom 28.08.-29.08. begrüßten wir Mitarbeitende der Ford-Werke GmbH sowie des Roboterherstellers KUKA in den Räumen des KI-Produktionsnetwerkes der Universität Augsburg. Ziel des 2-tägigen Workshop war es, Praxiserfahrungen beim Einsatz von Cobots in der Produktion auszutauschen. Highlight war dabei der Test unseres Cobot-Avatar Teams. Der Demonstrator entstand im Rahmen des EU-Forschungsprojektes MindBot. MindBot untersucht Methoden zur Förderung der psychischen Gesundheit bei der Zusammenarbeit mit Cobots.
Details und Links sind unter "Weiterlesen" zu finden.

Wann digitaler Stress auch positiv sein kann
Die Universitäten Augsburg, Bamberg, Erlangen-Nürnberg, München und Würzburg haben in einem gemeinsamen Forschungsverbund vier Jahre lang zum gesunden Umgang mit digitalen Technologien und Medien geforscht. ForDigitHealth präsentiert seine Ergebnisse sowohl in wissenschaftlichen Publikationen wie auch einem verständlichen Online-Wegweiser für die Öffentlichkeit.

Workshop über neueste Fortschritte bei der Diversifizierung menschzentrierter künstlicher Intelligenz

Dissertationsverteidigung von Katharina Weitz

Content Creation for Virtual Environments

Avatar als psychologischer Assistent auf dem Smartphone
Das Institut für Informatik der Universität Augsburg hat einen Avatar als Coaching-Assistenten zur psychologischen Unterstützung in beruflichen Belastungsphasen entwickelt. Er kann auf mobilen Endgeräten emotionale Stimmungslagen der Nutzenden erkennen und in Echtzeit angemessen darauf reagieren. Dahinter stehen maschinelles Lernen und komplexe Datenverarbeitungsprozesse.

Universität präsentiert KI-Forschung und -Transfer auf AI.BAY Conference
Die Universität Augsburg präsentiert sich im Rahmen der AI.BAY 2023 – der ersten „Bavarian International Conference on AI“. Das neue Forum für die bayerische KI-Community bringt führende Mitglieder des Bayerischen KI-Netzwerks, internationale Gäste und Landespolitik zusammen.

VIVA wird YouTube Star

Ist Künstliche Intelligenz schlauer als wir?
Diese Frage beantwortete unsere Kollegin Katharina Weitz in 120 Sekunden im Rahmen von "Frag-mal-MINT" des Projektes #MINTmagie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Dieses Projekt ist Teil der MINT-Allianz, die es sich zum Ziel gesetzt hat, mithilfe von verschiedenen Onlineangeboten MINT-Bildung für Zuhause zu vermitteln.
Wer gespannt auf Katharinas Antwort ist, kann sich den Beitrag auf YouTube oder Instagram anschauen - die Links sind unter "Weiterlesen" zu finden.

Dissertationsverteidigung Hannes Ritschel
Herzlichen Glückwunsch an unseren Kollegen Hannes Ritschel zu der erfolgreichen Verteidigung seiner Doktorarbeit mit dem Titel "Real-Time Generation and Adaptation of Social Companion Robot Behaviors" am 07. Dezember 2022. In seiner Arbeit erforschte er, wie soziale Roboter ihr Kommunikationsverhalten mit Hilfe von bestärkendem Lernen (Reinforcement Learning), einem Teilbereich der "künstlichen Intelligenz", auf Basis menschlicher sozialer Signale an den Nutzer anpassen können.

Abschlussprojekte Spieleprogrammierung
Auch dieses Jahr durften die Studierenden im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Spieleprogrammierung“ (Betreut von Tobias Huber, Ruben Schlagowski und Dr. Florian Lingenfelser) in kleinen Teams eigene Minispiele entwickeln.
Auf unsererm Youtube Kanal findet ihr kurze Trailervideos zu ausgesuchten Projekten.
Außerdem könnt ihr eines der Minispiele selbst ausprobieren!
(Weiteres unter hcai.eu/gamedev)

Team HCAI gewinnt ACII Affective Vocal Bursts Challenge
Herzlichen Glückwunsch an unsere Kollegen Tobias Hallmen, Silvan Mertes und Dominik Schiller zum Gewinn des ACII Affective Vocal Bursts (A-VB) Wettbewerbs im Subtask A-VB Type!
