SMDS@Work
22.05.2023 - 25.05.2023: Veröffentlichung auf der MIE, Göteborg, Sweden
Auf der Konferenz "Medical Informatics Europe" (MIE) wurde unser Paper "Towards Automated COVID-19 Presence and Severity Classification" vorgestellt. Dort wird ein auf dem open-source framework Aucmedi basierender Ansatz präsentiert, wie man den Schweregrad von COVID-19 anhand von Lungen CT-Scans in einordnen kann, ein möglicher Use Case wäre für die Krankenbett-planung auf Intensivstationen.
15.04.2023: Schülerinfotag
In diesem Jahr haben Noël Hagemann und Florian Barthel auf dem Schülerinfotag die Kapazitäten des am Lehrstuhl entwickelten autonomen Fahrzeugs in einer einstündigen Demonstration vorgeführt. Dabei stand das sogenannte Umweltmodel, das die Sicht des Autos auf seine Umwelt darlegt, besonders im Fokus. Das Umweltmodell ist eines der zentralen Bestandteile, die das Auto befähigen autonom zu agieren.
02.05.2023: Wir begrüßen unseren neuen Mitarbeiter Adrian Pfleiderer
Wir freuen uns sehr Herrn Adrian Pfleiderer als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Professur für Softwaremethodik für verteilte Systeme begrüßen zu dürfen. Seit heute ist er Teil unseres Teams und beschäftigt sich u.a. Machine Learning in Produktionsnetzwerken.
18.04.2023 – 21.04.2023: Veröffentlichung auf der ISBI, Cartagena, Colombia
Auf der Konferenz "International Symposium on Biomedical Imaging" (ISBI) präsentierte Miriam Elia unser Abstract "Precision Medicine for Achalasia Diagnosis: A Multi-modal and Interdisciplinary Approach for Training Data Generation". Dort wird ein interdisziplinärer Ansatz präsentiert, wie man für seltene Krankheiten aus einer multi-modalen Datensituation klinisch valide Trainingsdaten für ein System, welches der Therapieempfehlung dient, generieren kann.
24.06.2022: Tag der digitalen Lehre
Wir waren am Tag der digitalen Lehre der Universität Augsburg. Gerade in der letzten Zeit ist gute digitale Lehre noch wichtiger geworden. Zum einen, weil uns die Digitalisierung viele neue Möglichkeiten bietet und zum anderen, weil wir digitale Methoden auch immer mehr brauchen, um als Gesellschaft zu funktionieren. Heute war eine gute Gelegenheit in Erfahrung zu bringen, was sich in der letzten Zeit so an unserer Universität getan hat, in Richtung Digitalisierung der Lehre.
Nach der Begrüßung erwartete uns ein interessanter Vortrag von Gastdozenten Dr. Bram De Wever der Universität Gent in Belgien. Er ist schon länger aktiv auf dem Gebiet des digitalen Lehrens und gab dem Publikum einen groben Überblick über Fachbegriffe wie Blended and Online Learning, Flipped Classroom und synchrone vs. asynchrone Lehrkonzepte. Danach konnte man an einem von insgesamt fünf Workshops teilnehmen und Erfahrungen mit Eye Tracking Glasses und didaktische AR mit Medienrealität ausprobieren und brainstormen, wie man diese Technologien in der Lehre einsetzen könnte. Nach leckeren Häppchen ging es dann zum Idea Camp. Hier sollten Gruppen aus Studenten und Lehrenden zusammen Ideen entwickeln, wie man digitale Lehre noch weiter an der Universität Augsburg umsetzen könnte. Diese wurden in digitaler Form abgegeben, auf Sinnhaftigkeit, sowie Durchführbarkeit überprüft werden, und am Ende wird für das beste Projekt ein Preis verliehen. Auf dem Markt der Möglichkeiten stellten verschiedene Institutionen der Universität ihre Perspektive auf digitale Lehre vor, und was sie so anzubieten hatten.
Von online Gitarrenunterricht Videos speziell für Grundschullehrer, über eine App, die Studenten helfen soll, ihr Lernverhalten kennen und regulieren zu lernen, bis hin zu den verschiedensten Angeboten verschiedener Einrichtungen der Bibliothek, des ASTa, oder einer Firma für online Prüfungssoftware. Zum Schluss wurden dann noch mit sehr schöner musikalischer Untermalung der Musikpädagogik der Studenten- und Lehrendenpreis für digitale Lehre verliehen.
Alles in allem also ein sehr schönes Event, das von allen universitären Einrichtungen gemeinsam organisiert wurde und, neben einem intensiven Wissensaustausch, auch eine sehr schöne Gelegenheit zum kennen lernen war.
25.04.2022: Applied AI - Stoic2021 Grand Challenge
Im Januar haben zwei Teams von verschiedenen Lehrstühlen der Uni Augsburg beschlossen, an der COVID-19 AI Challenge teil zu nehmen, mit dem Ziel ein Machine Learning Modell zu trainieren, welches die Schwere einer COVID-19 Infektion anhand von Lungen CT-scans so akkurat wie möglich bestimmen kann.
Allgemein besteht die Challenge aus zwei Teilen:
Eine knapp 4-monatige Qualifizierungsrunde, die am 13. April zu Ende ging, sowie die “final round”, welche nun begonnen hat, auf einen Monat angesetzt ist, und zum Ziel hat, die bereits entwickelten Modelle zu optimieren.
Insgesamt dürften etwa 50 Teams an der ersten Qualifizierungsrunde teilgenommen haben, wovon nur die besten 10 für die Endrunde zugelassen wurden.
Für das individuelle Training während der Qualifizierungsrunde wurden knapp 2.000 Lungen CT-scans öffentlich zur Verfügung gestellt, mit dazugehörenden klinischen Daten, wie das Alter und Geschlecht des jeweiligen Patienten, sowie einer Klassifizierung des Gesundheitszustandes des Patienten in gesund, normaler und schwerer Verlauf. Die Daten stammen aus verschiedenen Krankenhäuserin in Frankreich und wurden während des ersten covid-outbreaks, von März bis April 2020, erhoben.
Die Ergebnisse konnten während der Challenge an einem inoffiziellen Leaderboard, welches die Modelle an einem Datensatz mit 200 zuvor unbekannten Instanzen testet, miteinander verglichen werden.
In der Endrunde haben die finalen Teams dann noch bis zum 12. Mai Zeit, ihr Modell mit dem kompletten Datensatz von ~10.000 Instanzen zu optimieren. Als Motivation für uns Wissenschaftler, dürfen dann die besten drei der zehn finalen Teams, gemeinsam mit den Organisatoren der Challenge, ein Paper veröffentlichen.
Es bleibt also weiterhin spannend!
25.03.2022: Architecture-Mining: Neuer Schutz vor Cyberangriffen?
Prof. Bauer und Dr. Julia Rauscher über den Einsatz von KI um bestehende Softwarearchitekturen in Unternehmen zu sichern: Universität Augsburg Pressemitteilung 20/22 - 25.03.2022
24.03.2022 – 25.03.2022: Strategieworkshop im Kloster Irsee
Der diesjährige Strategieworkshop fand wieder in Kloster Irsee statt. Der Fokus lag dieses Jahr auf der dem Ausbau und der Planung unserer Lehre für die kommenden Semester. Des Weiteren wurde intensiv über die Forschungsthemen und Projekte unseres Lehrstuhls diskutiert. Ein weiterer Punkt war unsere Hardwareinfrastruktur.
01.03.2022: Wir begrüßen unseren neuen Mitarbeiter Marco Wölfel
Wir freuen uns sehr Herrn Marco Wölfel als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Professur für Softwaremethodik für verteilte Systeme begrüßen zu dürfen. Seit März 2022 ist er Teil unseres Teams und beschäftigt sich u.a. mit Explainable AI (XAI) und Machine Learning in Produktionsnetzwerken.
01.12.2021: Wir begrüßen unsere neue Mitarbeiterin Miriam Elia
Wir freuen uns sehr Frau Miriam Elia als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Professur für Softwaremethodik für verteilte Systeme begrüßen zu dürfen. Seit Dezember 2021 ist sie Teil unseres Teams und beschäftigt sich u.a. mit Explainable AI (XAI) und Machine Learning in Healthcare.
09.09.2021 – 10.09.2021: Promotionsworkshop (Kloster Irsee)
In diesem Jahr fand der Promotionsworkshop unseres Lehrstuhls im Kloster Irsee statt. Zwei Tage lang haben die Kollegen ihre aktuellen Forschungsergebnisse und geplanten Ansätze vorgestellt. Dabei stand der fachliche Austausch im Mittelpunkt, um zukünftige Projekte gemeinsam und aufeinander abgestimmt bearbeiten zu können.
11.02.2021 – 13.02.2021: Veröffentlichung auf der HEALTHINF
Die diesjährige „14th International Conference on Health Informatics“ (HEALTHINF) fand dieses Jahr als digitale Konferenz statt. Julia Rauscher hat unser akzeptiertes Full Paper „Adaptation of Architecture Analyses: An IoT Safety and Security Flaw Assessment Approach“ vorgestellt. In diesem Paper wird die Forschung zu sicheren IoT Systemen fortgesetzt. Die meisten IoT Ansätze konzentrieren sich auf Safety- und Security-Analysen die während der Laufzeit eingesetzt werden. Diese Ansätze berücksichtigen nicht, dass viele der gefährlichsten Schwachstellen bereits in der Entwurfsphase verhindert werden könnten. Daher haben wir IoT Architekturanalysen vorgestellt, die als ein ganzheitliches Werkzeug zur Bewertung von Schwachstellen und Entwicklung von Gegenmaßnahmen eingesetzt werden können.
06.07.2020 – 08.07.2020: Veröffentlichung auf der BMSD
Die diesjährige „10th International Symposium on Business Modeling and Software Design“ Konferenz fand dieses Jahr als hybride Konferenz statt. Teilnehmer präsentierten vor Ort oder per Zoom die angenommenen Paper. Julia Rauscher hat unser akzeptiertes Full Paper „Design Optimization of IoT Models: Structured Safety and Security Flaw Identification“ vorgestellt. In diesem Paper wird unsere Forschung im Bereich Internet of Things with Wellbeing Devices vertieft. Es wurde ein Ansatz entwickelt, um sicherheitskritische Fehler bereits in der Design Phase zu identifizieren und verhindert damit Gefahren für den Menschen.
10.03.2020 – 11.03.2020: Strategieworkshop im Kloster Irsee
Der diesjährige Strategieworkshop fand wieder in Kloster Irsee statt. Der Fokus lag dieses Jahr auf der Außendarstellung des Lehrstuhls. Dabei wurde die Webseite komplett überarbeitet. Des Weiteren wurde intensiv über die zukünftige Forschungsausrichtung des Lehrstuhls diskutiert. Ein weiterer Punkt war die Stellenplannung sowie die Hardwareinfrastruktur.
25.02.2020 – 27.02.2020: Veröffentlichungen auf der MODELSWARD in Valletta, Malta
Auf der "8th International Conference on Model-Driven Engineering and Software Development" (MODELSWARD 2020) wurden zwei Beiträge unserer Professur angenommen. Christoph Etzel stellte das Thema "Towards Metrics for Analyzing System Architectures Modeled with EAST-ADL" vor. Noël Hagemann zeigte den Konferenzteilnehmern seine Arbeit zu "Towards Abstract Test Execution in Early Stages of Model-Driven Software Development".
10.10.2019 – 11.10.2019: Promotionsworkshop (Beilngries)
Wie bereits in den letzten beiden Jahren fand der alljährliche Promotionsworkshop unseres Lehrstuhls im ABG-Tagungszentrum in Beilngries statt. Zwei Tage lang haben die Kollegen ihre aktuellen Forschungsergebnisse und geplanten Ansätze vorgestellt. Dabei stand der fachliche Austausch im Mittelpunkt, um zukünftige Projekte gemeinsam und aufeinander abgestimmt bearbeiten zu können. Dieses Jahr haben auch unser neuer interner Mitarbeiter Fabian Stieler und unser neuer externer Promovend Sven Beckmann teilgenommen und uns ihre aktuellen Forschungsbereiche präsentiert.

20.9.2019: ARAMiS II Abschlussevent
Kurz vor dem offiziellen Projekteende stellten die ARAMiS II Partner am 20. September 2019 ihre Ergebnisse in einer öffentlichen Abschlussveranstaltung in Stuttgart vor. Im Präsentationsteil erfuhren die Teilnehmer von den in ARAMiS II adressierten Herausforderung: Es galt, die Entwicklung von Multicore-Technologie für sicherheitskritische Systeme in den Anwendungsdomänen Automotive, Avionik und Industrieautomatisierung zu unterstützen. Anschließend stellten die Projektpartner stellten ihre gemeinsamen Ergebnisse vor: den generischen Multicore Entwicklungsprozess, Methoden und Tools und industrielle Plattformen. In den Pausen konnten sich alle ein Bild von den aufgebauten Demonstratoren der neun Use Cases machen. Die Projektpartner und der Fördermittelgeber waren sich einig: ARAMiS II hat die Voraussetzungen zum zukünftigen breiten Einsatz von Multicore-Systemen in sicherheitskritischen Anwendungen geschaffen.
Weitere Informationen zum Projekt ARAMiS finden sich auf unserer Seite und auf der offizielen Projektwebseite ( www.aramis2.org).

01.07.2019 – 03.07.2019: Veröffentlichung auf der BMSD, Lissabon, Portugal
Auf der Konferenz "Business Modeling and Software Design" (BMSD) präsentierte Philipp Lohmüller unser Paper "Failure and Change Impact Analysis for Safety-Critical Systems - Applied on a Medical Use Case". In dem Paper geht es darum wie Failures identifiziert werden, analysiert werden und schließlich Change Impacts berechnet werden - im Kontext sicherheitskritischer Systeme.
01.05.2019: Beginn des EXIST-Forschungstransfer-Projekts
Im Rahmen des " EXIST-Forschungstransfer"-Förderungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) haben sich vier unserer Mitarbeiter erfolgreich für ihr Gründungsvorhaben "mocaan" beworben.
Im nun beginnenden zweijährigen Förderzeitraum wird sich das Team damit beschäftigen komplexe IT-Landschaften mit einem Klick beherrschbar zu machen – also bedarfsgerecht zu erfassen, zu analysieren und zu visualisieren.
Weitere Informationen sind der Projektseite zu entnehmen.

28.03.2019 – 29.03.2019: Strategieworkshop im Kloster Irsee
Wie auch in den vergangenen Jahren zog sich unser Lehrstuhl für zwei Tage ins Kloster Irsee zurück, um in Ruhe die strategische Ausrichtung für das kommende Jahr zu planen. Durch den erfolgreichen Abschluss mehrerer Promotionen in Kombination mit der durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bewilligten Förderung des EXIST-Forschungstransfer-Projekts steht ein Umbruch bevor.
An den beiden produktiven Tagen wurde der Übergang geplant, sowie die Gelegenheit genutzt, das bisherige Selbstverständnis sowie die Ziele des Lehrstuhls gemeinsam zu diskutieren.
Anhand des neu entwickelten Leitbilds und der ausformulierten Mission wird das Einarbeiten der neuen Mitarbeiter und das Planen neuer Forschungsprojekte deutlich erleichtert.

20.02.2019 – 22.02.2019: Veröffentlichungen auf der MODELSWARD in Prag, Tschechien
Auf der "7th International Conference on Model-Driven Engineering and Software Development" (MODELSWARD 2019) wurden drei Beiträge unserer Professur angenommen. Philipp Lohmüller stellte das Thema "Software Product Line Engineering for Safety-Critical Systems" vor. Adrian Rumpold zeigte den Konferenzteilnehmern seine Arbeit zu "A Metamodel and Model-based Design Rule Checking DSL for Verification and Validation of Electronic Circuit Designs". Christoph Etzel hielt einen Vortrag zum Thema "Extending EAST-ADL for Modeling and Analysis of Partitions on Functional Architectures", welcher auf der Konferenz mit dem "Best Student Paper Award" ausgezeichnet wurde.