Bericht zum Tag der digitalen Lehre 2022

Erstmals fand am 24.06.2022 der Tag der digitalen Lehre der Universität Augsburg statt und wurde von den Verantwortlichen des KodiLL-Projektes (“Kompetenzentwicklung durch authentische, digitale und feedback-basierte Lehr-Lern-Szenarien stärken”) organisiert. Eine inspirierende Keynote, praktisch orientierte Workshops, ein zukunftsweisendes Idea Camp sowie ein informativer Markt der Möglichkeiten, der die Breite des Angebots an digital gestützter Lehre an der Universität aufzeigte, waren die Eckpunkte des Programms, dessen krönender Abschluss die erstmalige Verleihung der mit insgesamt 1.000 Euro dotierten Preise für digitale Lehre bildete. 
 
© Universität Augsburg
 
Die Veranstaltung startete mit der Keynote "Organizing technology-enhanced teaching and learning at the university: an overview from 2002 till 2022”, welche durch Prof. Dr. Bram de Wever, dem Leiter der Forschungsgruppe “Tecolab” an der Universität Gent in Belgien, vorgetragen wurde. Dabei wurden Forschungsergebnisse präsentiert, aus denen Ableitungen für die Gestaltung technologieunterstützen Lehren und Lernens zur Förderung aktiven Lernens an der Hochschule getroffen werden können. 

 

Im Anschluss daran startete das Angebot vielfältiger Workshops für Lehrende und Lernende rund um digital gestütztes Lehren und Lernen an der Universität Augsburg:

  1. Der Workshop “Aktiv, interaktiv, kreativ – interaktive Videos in der Lehre” befasste sich mit der lernendengerechten Aufbereitung komplexer Lerninhalte, welche die professionelle Wahrnehmung Studierender aller Fachdisziplinen fördert. Die Teilnehmer:innen konnten hier beispielsweise modernste 360-Grad-Techniken testen, Eye-Tracking Methoden ausprobieren oder Autorentools wie HP5 kennenlernen.  
  2. In “Kleingruppenkooperation - Next Level” wurde ein neues Digicampus Plugin präsentiert, das Lehrenden dabei hilft, Kleingruppenprozesse didaktisch sinnvoll anzuleiten und zu strukturieren, um möglichst positive Effekte im Bereich des Wissens- und Kompetenzerwerb zu erzielen.  
  3. Auch im Workshop “Digital unterstützt Feedback geben” wurde ein nützliches Digicampus Plugin vorgestellt, mithilfe dessen Lernende sich tutoriell und peer-basiert gegenseitig Feedback geben können, denn hochwertiger Feedbackerhalt ist für Studierende essentiell und stellt eine hervorragende Lerngelegenheit dar.  
  4. Großes Interesse bei den Lehrenden fand zudem der Workshop “Künstliche Intelligenz für Studierendenfeedback nutzen”. Thematisiert wurde, inwiefern die Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden Einfluss auf die Akzeptanz von Feedback auf Lernendenseite hat und ob hier KI-basiertes Feedback die Objektivität bei den Studierenden erhöht.  
  5. Zuletzt versuchte der Workshop “Besser organisiert durchs Studium mit digitalen Tools” Studierende mit verschiedenen Impulsen zu motivieren, ihren inneren Schweinehund zu überwinden.  

 

 

© Universität Augsburg
© Universität Augsburg
 
Nach den ohnehin schon kreativen Workshops folgte das Idea Camp, in welchem Studierende und Lehrende vor Ort dazu eingeladen waren, in einem Camp-Format gemeinsam in Kleingruppen innovative Ideen für digital angereicherte Lehre zu erarbeiten. Die einzelnen Gruppen wurden durch das KodiLL-Team bei der Ausarbeitung ihrer Ideen unterstützt, beispielsweise durch das Bereitstellen von Mobile Devices. Die innovativste Idee wurde vom DigiLLab mit einem Preis in Form eines Pokals (Unikat aus dem 3D Druck) und einem Preisgeld von jeweils 25€ belohnt.  Die Siegergruppe gewann unter dem Namen “Team Escape Room”.  
Ab 13:30 Uhr erwartete die Teilnehmer:innen der Markt der Möglichkeiten, in welchem vielfältige Angebote der universitären Einrichtungen und Projekte zum digital gestützten Lehren und Lernen vorgestellt wurden. Präsent waren das Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab), das Rechenzentrum der Universität Augsburg, das Medienlabor, das KodiLL-Projekt, der Hochschulsport, die Universitätsbibliothek, der Lehrstuhl für Pädagogik, die Lehrprofessur für Digitale Medien, der Lehrstuhl für Musikpädagogik, der Lehrstuhl für Psychologie, der AStA, der Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, das Inspera AS, der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik & Management Support, der Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik, der Lehrstuhl für Religionspädagogik und nicht zuletzt der Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik.
 
 
© Universität Augsburg
© Universität Augsburg

Zum Abschluss der Veranstaltung fand zum ersten Mal die Verleihung des Preises für digitale Lehre statt. Studierende konnten hierfür Lehrende nominieren, deren digital gestützten Veranstaltungen sich dadurch auszeichneten, dass sie besonders effektiv und hochwertig gestaltet waren. Der erste Preis wurde von der Jury des AStA verliehen, den zweiten Preis vergab die Jury des Zentrums für digitales Lehren und Lernen und des KodiLL-Projektes.  

 

Der Studierendenpreis der ASTA-Jury ging an Alena Bischoff, welche seit 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät tätig ist. Ihre Lehre zeichnete sich besonders durch eine gelungene Kombination von synchroner und asynchroner Lehre aus. Außerdem begleiteten interaktive Spiele und Kleingruppenarbeiten ihre Veranstaltungen. Weitere Unterstützungsmöglichkeiten boten u.a. Wiki-Artikel für das bessere Verständnis der Kursmaterialen und Podcasts.  

 

Den Preis der Expert*innenjury erhielt PD Dr. habil. Martin Daumiller für seine Vorlesung „Einführung in die Psychologie“, an der Studierende hybrid teilnehmen konnten. Um die Online-Teilnehmenden gleichberechtigt mit einzubeziehen, bediente er sich mehrerer digitaler Tools, mit denen die Studierenden u.a. Live-Feedback geben und ihr eigenes Verständnis der Vorlesungsinhalte überprüfen konnten. Zudem ermöglichte die nachträgliche Aufbereitung und inhaltliche Erweiterung von Lehr- und Vorlesungsvideos, das Erstellen von Podcasts zu Fragen und Themen der Vorlesung und die Kombination dieser Inhalte mit interaktiven Übungsaufgaben in Digicampus den Studierenden ein Lernen auf sehr hohem Niveau.

 

Die Gewinner:innen erhielten jeweils eine Urkunde und ein Preisgeld von je 500 Euro. Abgerundet wurde der Tag der digitalen Lehre 2022 mit einer musikalischen Umrahmung von Julia Schweinstetter und Nicolas Uhl-Sonntag aus der Musikpädagogik.

© Universität Augsburg

Ankündigung Tag der digitalen Lehre 2022

Besuchen Sie uns am 24. Juni 2022 im zentralen Hörsaalgebäude/Gebäude D der Universität Augsburg oder digital und erfahren Sie, wie das Lehren und Lernen der Zukunft der Universität Augsburg aussehen kann! Der Tag wird organisiert und betreut von Verantwortlichen aus dem Projekt KodiLL (Kompetenzentwicklung durch authentische, digitale und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien stärken). Wir freuen uns mit Ihnen auf abwechslungsreiche und spannende Einblicke!

„Der Tag der digitalen Lehre ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft des digital gestützten Lehrens und Lernens an der Universität Augsburg. Dabei setzen wir besonders auf die digitale Anreicherung von Präsenzlehre und Blended Learning-Formate.“
Prof. Dr. Markus Dresel / Vizepräsident für Studium und Lehre

Herzlich Willkommen zum Tag der digitalen Lehre der Universität Augsburg!

Wir freuen uns über Ihr Interesse am Tag der digitalen Lehre! Hier erhalten Sie weiterführende Informationen zur Anmeldung und Einreichung von Vorschlägen für den Idea Slam sowie den Preis für digitale Lehre. Außerdem finden Sie hier genauere Informationen zum Programm im Allgemeinen sowie zu den einzelnen Programmpunkten. Bei Rückfragen stehen Ihnen die genannten Ansprechpartner*innen gerne zur Verfügung.

 

Anmeldung zum Tag der digitalen Lehre und Einreichung von Vorschlägen für Idea Slam/ Preis für digitale Lehre

Hier finden Sie weiterführende Informationen zur Anmeldung sowie zur Einreichung von Ideen und zur Nominierung von Lehrenden für den Preis für digitale Lehre

Programminformationen

Behalten Sie hier den Überblick über die spannenden und abwechslungsreichen Programmpunkte

Keynote

Lassen Sie sich inspirieren von den Inhalten der Keynote von Prof. Dr. Bram De Wever (Universität Gent, Belgien)

Workshopangebote

Wählen Sie zwischen spannenden Workshopangeboten rund um digital gestütztes Lehren und Lernen an der UniA

Idea Camp

Hier erhalten Sie weiterführende Informationen zur Teilnahme am Idea Camp sowie zum Ablauf

Markt der Möglichkeiten

Lernen Sie die Angebote der universitären Einrichtungen und Projekte rund um das Thema "Digital gestütztes Lehren und Lernen" kennen

Preis für digitale Lehre

Nominieren Sie Lehrende für den Preis für digitale Lehre und tragen Sie zur Weiterentwicklung von digital gestützter Lehre an der UniA bei

Ansprechpartner*innen

Wenden Sie sich bei Fragen gerne an die Ansprechpartner*innen

Anmeldung Tag der digitalen Lehre // Nominierung für den Preis für digitale Lehre

Hier haben Sie die Möglichkeit, sich für den Tag der digitalen Lehre (Präsenz oder digital) bzw. den einzelnen Programmpunkten an-/ bzw. abzumelden und/oder Ideen für den Idea Slam einzureichen sowie Lehrende für den Preis für digitale Lehre zu nominieren:

 

1. Anmeldung zum Tag der digitalen Lehre

2. Einreichung von Vorschlägen für den Preis für digitale Lehre (nur für Studierende; Nominierungsschluss: 27.05.2022)

 

Bitte beachten Sie, dass die Workshops hybrid, d.h. in Präsenz und digital stattfinden. Der Markt der Möglichkeiten wird allerdings größtenteils in Präsenz stattfinden. Wir würden uns deshalb sehr freuen, wenn Sie uns vor Ort besuchen würden!

 

Hier geht es zum Anmeldeformular für die Programmpunkte

 

Bitte beachten Sie, dass der Tag der digitalen Lehre unter den aktuell geltenden Hygienemaßnahmen der Universität Augsburg durchgeführt wird.

 

Programminformationen

Hier erhalten Sie einen Überblick über die vielfältigen und spannenden Programmpunkte am Tag der digitalen Lehre der Universität Augsburg.

 

 

Programm am 24. Juni 2022

 

09.00 - 9.15 Uhr                     Willkommen


  

9.15 – 10.10 Uhr                    (1) Keynote (Hörsaal IV, zentrales Hörsaalgebäude)

 

                                               „Organizing technology-enhanced teaching and learning at the university: An
                                               overview from 2002 till 2022.”
                                               von Prof. Dr. Bram De Wever (Leiter der Forschungsgruppe „Tecolab“ an der 

                                               Universität Gent, Belgien)


 

10.10 - 10.30 Uhr                   Kaffeepause


 

10.30 - 12.00 Uhr                   (2) Workshops (Seminarräume Gebäude D)

 

                                               1 Aktiv, interaktiv, kreativ - interaktive Videos in der Lehre (Raum: 2108 Gebäude D)
                                               2 Kleingruppenkooperation - Next Level (Raum: 2102 Gebäude D)
                                               3 Digital unterstützt Feedback geben (Raum: 2103 Gebäude D)
                                               4 Künstliche Intelligenz für Studierendenfeedback nutzen (Raum: 2104 Gebäude D)
                                               5 Besser organisiert durchs Studium mit digitalen Lerntools (Raum: 2105 Gebäude D)


 

12.00 - 12.45 Uhr                   Mittagspause


 

12.45 - 13.30 Uhr                   (3) Idea Camp (Hörsaal IV, zentrales Hörsaalgebäude)

                                               Erarbeitung von Ideen für innovatives Lehren und Lernen an der UniA in

                                               Kleingruppen


 

13.30 - 15.00 Uhr                   (4) Markt der Möglichkeiten (Flur und Seminarräume Gebäude D)

 

                                               Angebote der universitären Einrichtungen/Projekte zum digital unterstützten Lehren
                                               und Lernen


 

15.00 - 15.30 Uhr                   (5) Verleihung Preis für digitale Lehre (Hörsaal IV, zentrales Hörsaalzentrum)

 

                                               Abschluss der Veranstaltung mit musikalischer Umrahmung

 

 

(1) Keynote: 09.15 - 10.10 Uhr

"Organizing technology-enhanced teaching and learning at the university: An overview from 2002 till 2022."
Prof. Dr. Bram de Wever, Universität Gent (BE)

 

Veranstaltungsort: Hörsaal IV // Zentrales Hörsaalgebäude

 

English version:

In the first part of this keynote, Bram De Wever will focus on research and practices shedding light on how technology-enhanced teaching and learning at university can be organized in view of stimulating active learning. In particular, he will share research results and personal experiences regarding computer-supported collaborative learning to actively involve students in knowledge construction processes during the past two decades. In the second part of the keynote, Bram De Wever will share some reflections on practices that emerged during the pandemic. He will focus on students’ as well as lecturers’ perspectives on university education in the pandemic and the post-pandemic period. In the end, he will formulate an idea about whether the pandemic has changed our way of teaching at university or whether we will go back to the way it was before, and point at some future steps that can be taken.

 

Deutsche Version:

Im ersten Teil der Keynote wird Bram De Wever Forschungsergebnisse präsentieren, aus denen Ableitungen für die Gestaltung technologieunterstützten Lehrens und Lernens zur Förderung aktiven Lernens an der Hochschule getroffen werden können. Hierbei wird er sich auf die Forschung zum computerunterstützten kollaborativen Lernen konzentrieren. Der zweite Teil der Keynote widmet sich der Frage, wie sich das digital unterstützte Lehren und Lernen an der Hochschule durch die Pandemie verändert hat und welche diesbezüglichen Entwicklungen auch nach der Pandemie beibehalten werden könnten bzw. sollten.

 

Bitte beachten Sie, dass die Keynote auf Englisch gehalten wird.

 

 

Prof. Dr. Bram De Wever

Informationen über den Keynote Speaker:
Prof. Dr. Bram De Wever ist Professor für Lehren und Lernen an der Universität Gent (Belgien) und leitet dort die Forschungsgruppe Tecolab. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Fragen des technologieunterstützten Lehrens und Lernens, des digital unterstützten Feedbacks und des forschenden Lernens an der Hochschule.

(2) Workshops: 10.30 -12.00 Uhr

Veranstaltungsort: Seminarräume 2102-2105, 2108 // Gebäude D

 

Genießen Sie ein vielfältiges und spannendes Angebot an Workshops rund um das Thema digital gestütztes Lehren und Lernen an der UniA!

 

1. Aktiv, interaktiv, kreativ - interaktive Videos in der Lehre

Zielgruppe: Lehrende
Raum: 2108 // Gebäude D

Interaktive Videos haben das Potential, insbesondere komplexe Problemsituationen lernendengerecht aufbereiten zu können, wodurch die professionelle Wahrnehmung Studierender in unterschiedlichsten Fachdisziplinen gefördert werden kann. Kommen Sie uns daher gerne analog oder digital besuchen und nutzen Sie dieses Potential für Ihre Lehre: Erhalten Sie im Workshop einen Einblick in erste Projektergebnisse sowie den Prozess von der ersten Filmidee über die Produktion zum konkreten Einsatz im jeweiligen Lehr-/Lernszenario. Testen Sie beispielsweise modernste 360-Grad Technik, Eye-Tracking Methoden, Autorentools wie H5P und erleben Sie, wie aus der Filmidee ein interaktives Video wird, das Sie in Ihre Lehre integrieren können.

Veranstalter: KodiLL TP 1: Interaktive Videos zur Analyse komplexer fachlicher Problemsituationen

Teilprojekt 1 KodiLL

2. Kleingruppenkooperation - Next Level

Zielgruppe: Lehrende
Raum: 2102 // Gebäude D

Ein häufig genutzter didaktischer Kniff in universitären Lehrveranstaltungen ist, Studierende Aufgaben in Kleingruppen bearbeiten zu lassen. Die empirische Lehr-Lernforschung zeigt allerdings, dass Kleingruppenkooperation gut angeleitet sein muss, um positive Effekte auf den Wissens- und Kompetenzerwerb zu erzielen. Im Workshop wird ein neues Digicampus-Plugin präsentiert, das Dozierenden die Möglichkeit gibt, Kleingruppenprozesse didaktisch sinnvoll zu strukturieren. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, das Plugin für ihre didaktischen Zwecke auszuprobieren.

Veranstalter: KodiLL TP2: Online-Kooperationsskripts zur Bearbeitung von authentischen Fällen

Teilprojekt 2 KodiLL

3. Digital unterstützt Feedback geben

Zielgruppe: Lehrende
Raum: 2103 // Gebäude D

Der Erhalt von hochwertigem Feedback in universitären Lehrveranstaltungen stellt eine hervorragende Lerngelegenheit für Studierende dar. Gerade in Großveranstaltungen stellt sich allerdings die Frage, von wem dieses Feedback formuliert wird. Hierfür haben sich sowohl tutorielle als auch peer-basierte Feedbackansätze bewährt. Die empirische Lehr-Lernforschung zeigt allerdings, dass Tutor*innen wie Student*innen in ihren Feedbackprozessen der Anleitung bedürfen. Im Workshop wird ein neues Digicampus-Plugin präsentiert, das Dozierenden die Möglichkeit gibt, tutorielle und peer-basierte Feedbackszenarien in ihren Lehrveranstaltungen umzusetzen und didaktisch sinnvoll zu strukturieren. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, das Plugin für ihre didaktischen Zwecke auszuprobieren.

Veranstalter: KodiLL TP3: Tutorielle und Peer-basierte Feedback-Systeme zur Förderung fachlicher Kompetenzen insbesondere in Großveranstaltungen

Teilprojekt 3 KodiLL

4. Künstliche Intelligenz für Studierendenfeedback nutzen

Zielgruppe: Lehrende
Raum: 2104 // Gebäude D

Feedback ist von großer Bedeutung für das Lernen. Die Akzeptanz von Feedback hängt von der Beziehung zwischen der Person, die Feedback erhält, und der feedbackgebenden Person ab. Das Projekt geht den Fragen nach, ob KI-basiertes Feedback die Objektivität und damit die Akzeptanz bei den Studierenden erhöht und wie KI-basiertes Feedback didaktisch aufbereitet werden muss, um von den Studierenden bestmöglich akzeptiert zu werden. Im Workshop erhalten die Teilnehmenden einen exklusiven Blick in die Datengrundlage des momentan noch grundwissenschaftlich ausgerichteten Teilprojektes. Sie setzen sich aktiv mit didaktischen Aufbereitungen von KI-basiertem Feedback und deren Wahrnehmungen auseinander. Im Zentrum steht dabei der Einsatz virtueller Avatare in unterschiedlichen Vertrauens- und Anvertrauensentscheidungen.

Veranstalter: KodiLL TP4: Automatisiertes, KI-basiertes Feedback in simulationsbasierten Lernumgebungen

Teilprojekt 4 KodiLL

5. Besser organisiert durchs Studium mit digitalen Lerntools

Zielgruppe: Studierende
Raum: 2105 // Gebäude D

Dir fehlt öfters mal der Überblick über deine Aufgaben? Du weißt manchmal nicht so recht, welche Aufgaben du wann wie am besten machen sollst? Du möchtest gerne wissen, wie du deinen inneren Schweinehund leichter überwinden und dich mit mehr Motivation deinem Lernen widmen kannst? Dann bist du in unserem Workshop genau richtig. An unterschiedlichen Stationen erhältst du Impulse, wie du mit dem richtigen Mindset und digitalen Lern-Tools deinen Unialltag für dich erfolgreicher gestalten kannst.

Veranstalter: Zentrale Studienberatung UniA

Zentrale Studienberatung Universität Augsburg

(3) Idea Camp: 12.45 - 13.30 Uhr

Veranstaltungsort: Hörsaal IV // Zentrales Hörsaalgebäude

 

Im Rahmen des Idea Camp sind Studierende und Lehrende eingeladen, in einem Camp-Format gemeinsam in Kleingruppen innovative Ideen für digital angereicherte Lehre zu erarbeiten.

 

Wer kann am Idea Camp teilnehmen?

Interessierte Studierende und Lehrende werden eingeladen, innovative Konzepte für digital unterstützte Lehrveranstaltungen auf kreative Art und Weise zu erstellen.

 

Wie kann teilgenommen werden?

Alle Studierenden und Lehrenden, die Interesse haben, eine innovative Idee zu erarbeiten, sind eingeladen vor Ort teilzunehmen.

 

Wann, wo und wie findet das Idea Camp statt?

Das Idea Camp findet am 24.06.2022 von 11.45-12.30 Uhr in Hörsaal IV im zentralen Hörsaalgebäude statt. Jede Kleingruppe darf sich nach einem kurzen gegenseitigen Kennenlernen direkt an die Ausarbeitung der Idee machen. Die Kleingruppen werden dabei durch das KodiLL-Team unterstützt und bekommen Mobile Devices zur Verfügung gestellt. Es gilt: je anschaulicher, desto besser!

 

Gibt es eine Prämierung?

Die beste Idee wird in Form eines Pokals (Unikat aus dem 3D Druck) prämiert. Außerdem winkt der Gewinnergruppe ein Gutschein über 25 Euro pro Person. Darüber hinaus wird die vorgestellte Idee auf den universitären Social Media Kanälen präsentiert.

 

Wer entscheidet?

Die Abstimmung über die beste Idee erfolgt durch das DigiLLab.

 

Wie geht es mit der prämierten Idee dann weiter?

Eine mögliche Umsetzung der prämierten Idee wird durch das DigiLLab in Rücksprache mit der Gewinnergruppe geprüft und begleitet.

 

 

(4) Markt der Möglichkeiten: 13.30 - 15.00 Uhr

Veranstaltungsort: Seminarräume 2101-2105, 2108, HS 2106, HS 2107 // Gebäude D

 

Hier haben Sie die Möglichkeit, die vielfältigen Angebote der universitären Einrichtungen und Projekte zum digital unterstützten Lehren und Lernen kennenzulernen. Freuen Sie sich auf interessante Gespräche und Einblicke! Bitte beachten Sie, dass der Markt der Möglichkeiten größtenteils nur in Präsenz stattfinden kann.

 

 

Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab): Digitale Plattformen des DigiLLab

Das DigiLLab stellt mehrere digitale Services bereit und entwickelt eine Reihe an digitalen Plattformen zur Unterstützung der Lehre und des Studiums. Diese sollen vorgestellt werden. Außerdem laden wir die Teilnehmenden dazu ein, die Plattformen selbst auszuprobieren. Es handelt sich im Speziellen um die Portale DaZ-Buddies, Digi:Pad, Hedgedoc, Digi:Hara, AAER sowie Digi:Learn.

Rechenzentrum Uni Augsburg: Perlen in Digicampus

Unentdeckte, aber wertvolle Funktionen zur Unterstützung der digitalen Lehre. Digicampus ist nicht nur das zentrale Lehr-/Lernmanagementsystem der Universität Augsburg, sondern bietet zahlreiche Möglichkeiten für Ihre digital gestützte Lehre und unterstützt Sie sowohl bei synchronen als auch asychronen Formaten. In praktischen Demonstrationen stellen wir folgende, zum Teil wenig genutzte Funktionalitäten und Anwendungsmöglichkeiten vor: Erstellung von multimedialen Lehr-/Lernszenarien mit Courseware; Erzeugung und Einbindung von Lernmodulen; Zoom-Meetings in Digicampus organisieren; Mehr als eine PDF-Schleuder: Nutzung des eigenen Dateibereichs in Lehrveranstaltungen; Umfragen und Tests in Digicampus mit Fragebögen; Aufgaben erstellen und bearbeiten mit VIPS.

Medienlabor: Exploratives Lernen fördern - Forschendes Sehen in 360°-Videos

Die Möglichkeiten der 360°-Video-Technologie eröffnen neue Wege der Exploration in videografierten Settings. Es gilt voraussehbar erweiterte Optionen auszuloten und Annahmen eines z.B. erhöhten Immersionspotentials auf ihren Mehrwert hin zu untersuchen. Studierende und Lehrende erhalten an unserem Stand neben einem Einblick in die technische Umsetzung von 360°-Videografien auch Anregungen zur didaktisch-methodischen Aufbereitung (z.B. geleitetes Hinschauen) des Contents. Ebenso werden praktisch realisierbare Wege des kooperativen Diskurses aufgezeigt (bspw. über ANVID-Funktion im Onlinekurslabor).

Projekt KodiLL: Entwicklung authentischer, digitaler und feedbackbasierter Lehr-Lernszenarien

An diesem Stand können Lehrende und Studierende Einblick gewinnen in den aktuellen Stand der an der Universität Augsburg entwickelten digitalen Lehr-Lernszenarien des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts. Ob mit VR-Cardboardboxes in 360° Lernvideos eintauchen oder am Laptop/Tablet Prototypen für Digicampus Plug-Ins zur Kleingruppenkooperation und für Feedbackprozesse auszutesten oder zu erfahren, wie KI die Lehre bereichern kann – der KodiLL-Stand bietet vielfältige Einblicke.

Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab): Verbundprojekt Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern: Blended Learning in der Hochschullehre

Im Rahmen des Verbundprojekts Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern von ProfiLehrePlus, dem Didaktikzentrum des BayZiel und der VHB entstehen bis Sommer 2024 verschiedene Blended Learning Seminare zur Weiterbildung der Dozierenden an bayerischen Universitäten und Hochschulen. Am Tag der digitalen Lehre wollen wir unser Projekt und uns als Standort Augsburg vorstellen und mit Ihnen, den Lehrenden, zum einen die Rolle von Blended Learning Szenarien für Ihre Lehre diskutieren und Sie zum anderen bei deren konkreter Planung und Durchführung beratend unterstützen. Betreut von den Mitarbeiterinnen des Projekts am Zentrum für digitales Lehren und Lernen bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur fächerübergreifenden Diskussion über ein spannendes Mittel der Digitalisierung von Hochschullehre und zum Austausch und zur Vernetzung mit Kolleg:innen.

Hochschulsport Uni Augsburg: UniA:ctive - bewegt studieren, studieren bewegt!

Wir stellen das Projekt Bewegt studieren, studieren bewegt! 2.0! vor, mit dem Ziel, gemeinsam mit Studierenden Ideen zur nachhaltigen Bewegungsförderung von Studierenden in der Lebenswelt Universität umzusetzen! Hierfür wurden 4 Bausteine entwickelt, wie mehr Bewegung durch Nudges auf dem Campus und beim Lernen in der Bibliothek, in Seminaren und Vorlesungen durch aktive, digitale Pausen und mit dem neuen Bewegungspfad im Sportzentum ermöglicht wird. Und außerdem gibt es am Stand Energizer zum Mitmachen!

Universitätsbibliothek: Universitätsbibliothek digital

Die Universitätsbibliothek unterstützt Sie beim digitalen Lernen, Lehren und Forschen. Sprechen Sie mit unseren Expert:innen an fünf verschiedenen Stationen und lernen Sie dabei die zentralen Online-Services der Bibliothek kennen. Erfahren Sie mehr über unser vielfältiges digitales Kursangebot sowie aktuelle Dienstleistungen zu Open Access, Forschungsdatenmanagement und Literaturverwaltung. Wir stehen Ihnen ebenso für alle Fragen rund um E-Books, E-Journals und Datenbanken zur Verfügung. Besuchen Sie bei dieser Gelegenheit auch unsere erste virtuelle Ausstellung zur „Bibliothek der verbrannten Bücher“.

Lehrstuhl für Pädagogik: Digitale Bildungsmedien in der Lehrpraxis - Einsatz und Analyse

Digitale Bildungsmedien bilden spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie einen zentralen Bestandteil der Gestaltung der Lehre. Im Rahmen des Markts der Möglichkeiten soll ein Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes digitaler Bildungsmedien ermöglicht werden. Vorgestellt werden erprobte Best Practice Beispiele sowie das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster, mit welchem vor allem die Qualität von kostenlosen Materialien aus dem Internet auf den Prüfstand gestellt werden kann.

Lehrprofessur für Digitale Medien: Game-Design mit CoSpaces

Lehrende erhalten mit Fallbeispielen einen Einblick, wie CoSpaces als Entwicklungsumgebung für Lernspiele eingesetzt werden kann. Mit Beispielen erfahren Studierende, welches Potential die Umgebung für Nutzer:innen ohne Vorerfahrung bietet. Lehrende und Studierende gewinnen einen Überblick über mögliche Einsatzszenarien für Lernspiele und Serious Games in Bildungskontexten.

Lehrstuhl für Musikpädagogik: KomVok - Instruktionsvideos zur Liedbegleitung

Die im Zuge des LeHet-Projekts KomVok (Medial gestützte Förderung professioneller Kompetenzen im Bereich Vokales Klassenmusizieren) geplanten und erstellten Instruktionsvideos zur Liedbegleitung mit Gitarre werden auf einem Poster vorgestellt. Dabei stehen vor allem inhaltliche und technische Besonderheiten beim medial gestützten musikalischen Lernen im Zentrum. Ebenso werden ausgewählte Demo-Videos und Begleitmaterialien im Sinne des modularen Kurskonzepts von KomVok präsentiert. Diese können vor Ort mit einer Gitarre selbst ausprobiert werden.

Lehrstuhl für Psychologie m. b. B. d. pädagogischen Psychologie: Darf's ein bisschen interaktiv sein? Die Potenziale digitaler Medien für das Lehren und Lernen besser nutzen

Dieser Stand richtet sich sowohl an Lehrende als auch Studierende und adressiert die Frage, wie digitale Medien in der Lehre bzw. beim Lernen so genutzt werden können, dass der Wissens- und Kompetenzerwerb der Studierenden möglichst optimal gefördert wird. Dazu wird das ICAP-Modell (Chi & Wylie, 2014) herangezogen, das Lernaktivitäten entsprechend ihrem Potenzial zur Förderung des Wissens- und Kompetenzerwerbs kategorisiert. Teilnehmende werden zunächst über das Modell informiert und können daraufhin kleine Aufgaben lösen, in denen sie ihren aktuellen digitalen Medieneinsatz reflektieren, mithilfe des Modells Potenziale verschiedener digitaler Tools erkennen und auf dieser Basis neue Einsatzszenarien mit digitalen Tools entwickeln.

AStA - Referat für Digitalisierung: Das Referat für Digitalisierung stellt sich vor

Die vergangenen Semester haben die Universität Augsburg und all ihre Angehörigen vor einige neue Herausforderungen gestellt. Vor allem der Bereich Digitalisierung war gefragt; das war für Studierende wie auch Dozierende gleichermaßen fordernd und umso stärker hat sich gezeigt, dass wir uns immer mehr auf digitale Unterstützung verlassen wollen und das aber auch können. In diesem Kontext sind wir alle gefragt, deshalb steht euch und Ihnen allen das Referat für Digitalisierung als kompetente Anlaufstelle zur Seite!

Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung - Team Medizindidaktik & Qualifikation für Lehre/Media-Office: Mit Erklärvideos Lernen und Lehren - Legetechnik Videos selbst erstellen

Wir möchten Ihnen einen kleinen Einblick in die Welt der Videoerstellung geben und anhand von einem konkreten Beispiel zeigen, wie Sie selbst Videos erstellen können. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: Wofür sind Legetechnik-Videos geeignet? Wie können Sie ein Video mit Legetechnik selbst erstellen? Wie unterstützen wir Sie bei der Videoproduktion?

Inspera AS: Inspera eAssessment

Lernen Sie die vielseitigen Formate und Vorteile von eAssessment an der Uni Augsburg kennen! Inspera AS aus Norwegen ist der führende europäische Anbieter für eAssessment und wird seit einem halben Jahr erfolgreich an der Uni Augsburg pilotiert: Was sind unsere Erfahrungen und Lessons Learned? Welche Bedeutung hat eAssessment in der Post-Corona-Ära? Gewinnen Sie einen Einblick in die unterschiedlichen Use Cases für online oder hybride Prüfungen am Ende oder auch während eines Semesters. Erleben Sie, wie Sie in wenigen Schritten ihre eigene Prüfung aufsetzen, erstellen, monitoren und auswerten können. Erfahren Sie, wie Sie mit Live-Proctoring datenschutzkonform Echtzeit-Video-Prüfungen für Ihre Studierenden anbieten können. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Zur Vorabinfo: www.inspera.com

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik & Management Support: Mit der WebApp LANA Schritt für Schritt zum erfolgreichen Lernen

Den Wunsch nach weniger Prokrastination oder einem zielgerichteteren Lernen kennen viele Lernende. Doch wie sollte man dabei am besten vorgehen? Und was ist dazu der aktuelle Stand der Wissenschaft? Dieser Frage widmet sich die Web App Lana. Die App greift das Thema selbstreguliertes Lernen auf, bietet eine Lernanalyse, mit der man über eigene Stärken und Schwächen erfahren kann und liefert schließlich eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Verbesserung des Lernverhaltens.

Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik: Erstellung von Erklärvideos

Es soll ein Seminar vorgestellt werden, indem Studierende lernen, Erklärvideos zu verschiedenen Themen und für verschiedene Plattformen (YouTube, TikTok, Instagram) zu produzieren. Dabei werden Ergebnisse aus früheren Veranstaltungen vorgestellt und erläutert, was bei der Erstellung von Erklärvideos zu beachten ist.

Lehrstuhl für Religionspädagogik: Simulieren und Studieren im Onlinekurslabor

In der Simulation einer Unterrichtssituation im Medienlabor fühlte es sich an, als ob ich mitten in der Realität wäre. Solche Äußerungen von Studierenden verdeutlichen, dass diese Form der Simulation mehr als Rollenspiele sind. Dargestellt wird die Modellbildung für die Videoaufzeichnungen, die Phasen der Simulation und die Arbeit mit den Videos.

Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik: DaZ/DaF goes digital

Der Lehrstuhl Deutsch als Zweit- und Fremdsprache präsentiert sich mit den folgenden Projekten: - DaZ-Buddies - Moodle: Möglichkeiten und Aktivitäten - Vertiefungsmodul Digitale Kompetenzen - Videokorpus Sprachliche Heterogenität in der Schule (ViKo_spracHe) - interaktive Videos in KodiLL und gibt Einblick in seine lange Expertise mit blended-learning in der Hochschullehre.

(5) Preis für digitale Lehre: 15.00 - 15.30 Uhr

Veranstaltungsort: Hörsaal IV // Zentrales Hörsaalgebäude

 

Der Preis für digitale Lehre wird erstmalig im Rahmen des Tags der digitalen Lehre an der Universität Augsburg an Lehrende verliehen, die sich der digital gestützten Lehre besonders verschrieben haben. Alle Studierenden sind ganz herzlich dazu eingeladen, Lehrende für diesen Preis zu nominieren. Passend zum Anlass wird die Verleihung durch digital produzierte Musik umrahmt. Seien Sie gespannt, wem dieses Jahr eine Urkunde sowie ein Preisgeld von 500 Euro winkt!

 

Wem kann der Preis verliehen werden?

Vergeben wird dieser Preis an Lehrende der Universität Augsburg, die sich durch ihre besonderen Leistungen in der digital angereicherten Lehre auszeichnen. Diese Lehrenden sollten mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Umsetzung innovativer digital angereicherter Lehr-Lernformate
  • Produktion von hochwertigen digitalen Lernvideos
  • Förderung von effektiver digitaler Kollaboration der Studierenden
  • Umsetzung differenzierter digitaler Feedbacksysteme
  • Besonderes Engagement in der digitalen Kommunikation mit und im Support von Studierenden

Wer kann nominieren?

Nominiert werden können diese Lehrenden von Studierenden über eine Online-Einreichung. Hierfür müssen Studierende ihre Vorschläge mit einer kurzen Begründung einreichen. Hinweis: Jurymitglieder des AStA dürfen keine Lehrenden nominieren!

 

Wer entscheidet?

In der ersten Kategorie wird eine Jury des AStA entscheiden, welcher*m der nominierten Lehrenden der Studierendenpreis verliehen wird.

In der zweiten Kategorie wird eine Jury des Zentrums für digitales Lehren und Lernen und des KodiLL-Projekts einen Preis vergeben.

 

Wann und wo findet die Preisverleihung statt?

Die Preise werden am 24.06.2022 von 15.00 – 15.30 Uhr im Hörsaal IV (zentrales Hörsaalgebäude) verliehen.

 

Wie sieht der Preis aus?
Es wird sowohl eine Urkunde als auch ein Geldpreis von 500 Euro in jeder Kategorie verliehen.

 

Wo und bis wann kann ich Lehrende für den Preis für digitale Lehre nominieren?

Du kannst den beigefügten Link nutzen, um Lehrende für den Preis für digitale Lehre inkl. eines kurzen Begründungstexts vorzuschlagen. Der Nominierungsschluss ist der 27.05.2022.

 

Hier kannst du Lehrende für den Preis für digitale Lehre nominieren

 

 

Ansprechpartner*innen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektkoordinatorin "KodiLL"
Pädagogische Psychologie
Sekretariat
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Birgit Weckerle
Mediendidaktikerin
DigiLLab
Kerstin Martina Proske (in Elternzeit) M.Ed.
Mediendidaktikerin
DigiLLab
© Universität Augsburg
© Universität Augsburg

Das Projekt „Kompetenzentwicklung durch digitale authentische und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien stärken“ wird im Rahmen der Förderbekanntmachung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ (FBM2020) aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschulehre gefördert.

Suche