Bericht zum Tag der digitalen Lehre 2023

© Universität Augsburg

 

Der Tag der digitalen Lehre 2023 fand am 23. Mai statt und wurde erneut von den Verantwortlichen des KodiLL-Projektes (“Kompetenzentwicklung durch authentische, digitale und feedback-basierte Lehr-Lern-Szenarien stärken”) organisiert. Das zentrale Thema dieses Jahres lautete “OER and beyond: Studium und Lehre in der Digitalität”, welches durch die Keynote-Sprecherin Univ.-Prof.‘in Dr.‘in Sandra Hofhues der Fernuniversität Hagen vorgestellt wurde.  

Im Anschluss daran starteten vielfältige Workshops für Lehrende und Lernende:

  1. In “Eyetracking meets Virtual Reality - Möglichkeiten Lehre videobasiert anzureichern” wurde Teilnehmenden die Chance gegeben, Einblicke in die Gestaltung video-basierter Lehr-Lernszenarien zu erhalten und sich speziell mit 360-Grad Videos mithilfe von VR-Brillen vertraut zu machen.
  2. Der Workshop “Kleingruppenkooperation in Digicampus mit coLearn!” stellte Lehrenden vor, wie lernförderliche Lehr-Lernszenarien synchron in Präsenz oder asynchron über mehrere Seminarsitzungen mithilfe des neuen Plugins co-Learn! umgesetzt werden können.   
  3. Als weiteres nützliches Digicampus Plugin wurde in dem Workshop getFeedback!Tutorielle und peer-basierte Feedbackverfahren in Digicampus umsetzen” das getFeedback!-Plugin präsentiert, welches Studierenden ermöglicht, sich untereinander tutoriell oder peer-basiert sowohl synchron als auch asynchron Feedback zu geben.  
  4. Zudem hat der Workshop “Besser organisiert durchs Studium – wie uns digitale Tools und OER helfen können” Impulse geboten, wie der Studienalltag mithilfe von digitalen Lern-Tools oder der Nutzung von OER erleichtert werden kann.  
  5. In “Literaturverwaltung leicht gemacht” wurden den Studierenden wichtige Handgriffe des Literaturverwaltungsprogramms Citavi gezeigt, was das Schreiben einer Hausarbeit wesentlich erleichtert.
  6. Nicht zuletzt weckte vor allem der Workshop “Transformiert KI, wie wir lernen und lehren? Chancen und Herausforderungen am Beispiel von ChatGPT” großes Interesse. Lehrende als auch Studierende erhielten eine Einführung in die Chancen und Grenzen der Nutzung der künstlichen Intelligenz ChatGPT für Lehre und Studium.

 

© Universität Augsburg
© Universität Augsburg
 
Nachdem das Angebot der innovativen Workshops von allen Teilnehmenden voll ausgekostet wurde, folgte der Markt der Möglichkeiten, auf welchem Einrichtungen der Universität Augsburg ihre digitalen Angebote vorstellten und mit Lehrenden und Studierenden ins Gespräch kamen. So waren das DigiLLab, der Hochschulsport, das Medienlabor, das KodiLL-Projekt, der Lehrstuhl Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik, die Universitätsbibliothek, der Lehrstuhl für Pädagogik, der Lehrstuhl für Musikpädagogik, QUADIS, AStA, der Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, ViLearnMore, Lehrprofessur für digitale Medien, die Professur für Wirtschaftsinformatik & Management Support und das Rechenzentrum vertreten.
Einen weiteren spannenden Programmpunkt des Tages der digitalen Lehre bot die Podiumsdiskussion “ChatGPT & Co. – Chancen und Herausforderungen für die Hochschullehre”, in welcher der Fokus auf die sinnvolle Integreation künstlicher Intelligenz – kurz KI - in die Lehre, lagDabei diskutieren Expert*innen aus den Bereichen Informatik, Wirtschaft und Bildung der Universität Augsburg, wie Chatbots die individuelle Betreuung von Studierenden verbessern, zur effektiveren Wissensvermittlung beitragen können und wo ethische und prüfungsrechtliche Herausforderungen liegen.
Die Podiumsdiskussionsteilnehmer*innen setzten sich zusammen aus Prof. Dr. Markus Dresel (Lehrstuhl für Psychologie), Prof. Dr. Jennifer Kunz (Lehrstuhl für Controlling), Dr. Matthias Kraus (Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz), Sabrina Zoglauer (Studierendenvertreterin) und Dr. Christian Fey (Geschäftsführer Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab)).
 
 
© Universität Augsburg
© Universität Augsburg

Abschließend folgte die Preisverleihung der Preise für digitale Lehre, bei welcher ein Musikvideo gezeigt wurde, das von den AIs ChatGPT und beatbot.fm generiert worden war: AI-Rap YouTube 

Verliehen wurde je ein Preis von den Studierenden des AStA sowie einer interdisziplinären Jury aus Expert:innen des digitalen Lehrens und Lernens unter der Leitung des Zentrums für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab). Dr. Carl-Christian Fey, Geschäftsführer des DigiLLab übergab den Preis der Expert:innenjury an Martin Brehmer (M.Sc.), wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik & Management Support für seine Lehrveranstaltung „Projektstudium Datenschutz und Informationssicherheit – Wirtschaftsinformatik & BWL“. Den studentischen Preis für digitale Lehre erhielt PD Dr. German Hammerl, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Experimentalphysik VI für seine besonders studierendenfreundliche didaktische Gestaltung seiner Vorlesungen.

© Universität Augsburg

Ankündigung Tag der digitalen Lehre 2023

Nach der erfolgreichen Premiere des Tages der digitalen Lehre im Jahr 2022, laden wir Sie auch dieses Jahr sehr herzlich ein, uns am 23. Mai 2023 im zentralen Hörsaalgebäude/Gebäude D der Universität Augsburg zu besuchen, um zu erfahren, wie das Lehren und Lernen der Zukunft der Universität Augsburg aussehen kann! Das diesjährige Motto lautet „OER and beyond – Lehren und Lernen an der Hochschule mit einfachen Mitteln digital anreichern“. Der Tag wird erneut organisiert und betreut von Verantwortlichen aus dem Projekt KodiLL (Kompetenzentwicklung durch authentische, digitale und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien stärken). Wir freuen uns mit Ihnen auf abwechslungsreiche und spannende Einblicke!

„Das Lehren und Lernen an der Universität effektiv digital anzureichern ist auch nach der Pandemie ein wichtiges Bestreben der Universität Augsburg. Wie eine solche Anreicherung gelingen kann, ist das zentrale Thema des diesjährigen Tags der digitalen Lehre, der sich schwerpunktmäßig mit dem Thema "Open Educational Resources" befasst und zu dem ich alle Angehörigen der Universität sehr herzlich einlade!“
Prof. Dr. Markus Dresel / Vizepräsident für Studium und Lehre

Herzlich Willkommen zum Tag der digitalen Lehre der Universität Augsburg!

Wir freuen uns über Ihr Interesse am Tag der digitalen Lehre! Hier erhalten Sie weiterführende Informationen zur Nominierung von Lehrenden für den Preis für digitale Lehre. Außerdem finden Sie hier genauere Informationen zum Programm im Allgemeinen sowie zu den einzelnen Programmpunkten. Bei Rückfragen stehen Ihnen die genannten Ansprechpartner*innen gerne zur Verfügung.

 

Programminformationen

Behalten Sie hier den Überblick über die spannenden und abwechslungsreichen Programmpunkte

Keynote

Lassen Sie sich inspirieren von den Inhalten der Keynote von Prof.´ in Dr.´ in Sandra Hofhues zum Thema OER and beyond: Studium und Lehre in der Digitalität

Workshopangebote

Wählen Sie zwischen spannenden Workshopangeboten rund um digital gestütztes Lehren und Lernen an der UniA

Markt der Möglichkeiten

Lernen Sie die Angebote der universitären Einrichtungen und Projekte rund um das Thema "Digital gestütztes Lehren und Lernen" kennen

Podiumsdiskussion

Erfahren Sie bei der Podiumsdiskussion mehr über die Chancen und Grenzen von ChatGPT & Co. in der Hochschullehre

Preis für digitale Lehre

Nominieren Sie Lehrende für den Preis für digitale Lehre und tragen Sie zur Weiterentwicklung von digital gestützter Lehre an der UniA bei

Ansprechpartner*innen

Wenden Sie sich bei Fragen gerne an die Ansprechpartner*innen

Programminformationen

Hier erhalten Sie einen Überblick über die vielfältigen und spannenden Programmpunkte am Tag der digitalen Lehre der Universität Augsburg.

 

 

Programm am 23. Mai 2023

 

13.00 - 13.15 Uhr                   Ankommen (Foyer Eingangsbereich, zentrales Hörsaalgebäude C)


13.15 – 14.00 Uhr                  (1) Keynote (Hörsaal IV, zentrales Hörsaalgebäude C)

                                                "OER and beyond: Studium und Lehre in der Digitalität"

                                                von Univ.-Prof.‘in Dr.‘in Sandra Hofhues (FernUniversität Hagen)


14.15 - 15.30 Uhr                   (2) Workshops (Seminarräume 2101-2108, Raum 2056, Gebäude D)

                                                1 Eyetracking meets Virtual Reality – Möglichkeiten Lehre videobasiert anzureichern

                                                2 Kleingruppenkooperation in Digicampus mit coLearn!

                                                3 "getFeedback!": Tutorielle und peer-basierte Feedbackverfahren in Digicampus umsetzen                                              

                                                4 Wege durch den Rechtedschungel – Urheberrecht und OER für das Studium                                         

                                                5 Literaturverwaltung leicht gemacht

                                                6 Transformiert KI, wie wir lernen und lehren? Chancen und Herausforderungen am Beispiel von ChatGPT

                                                7 Besser organisiert durchs Studium – wie uns digitale Tools und OER helfen können


15.30 - 15.45 Uhr                   Kaffeepause & Austausch (Foyer vor den Seminarräumen 2101-2108, Gebäude D)


15.45 - 17.15 Uhr                   (3) Markt der Möglichkeiten (Im Flur vor den Seminarräumen 2101-2108, Gebäude D)
                                               Angebote der universitären Einrichtungen/Projekte zum digital unterstützten Lehren
                                               und Lernen


17.15 - 18.00 Uhr                  (4) Podiumsdiskussion (Hörsaal IV, zentrales Hörsaalgebäude C)

                                               "ChatGPT & Co. – Chancen und Herausforderungen für die Hochschullehre"


18.00 - 18.15 Uhr                  (5) Verleihung Preis für digitale Lehre & Abschluss der Veranstaltung (Hörsaal IV, zentrales Hörsaalgebäude C)

 

 

 

(1) Keynote: 13.15 - 14.00 Uhr

"OER and beyond: Studium und Lehre in der Digitalität"
Univ.-Prof.´in Dr.´in Sandra Hofhues, FernUniversität Hagen

 

Veranstaltungsort: Hörsaal IV // Zentrales Hörsaalgebäude

 

Abstract: Der diesjährige Tag der Lehre an der Universität Augsburg widmet sich der Frage, wie sich Studium und Lehre „mit einfachen Mitteln digital anreichern“ lassen. Diese Frage rückt zunächst auch in den Mittelpunkt der Keynote zu OER and beyond: Skizziert wird zuerst, welche Möglichkeiten offene Bildungsmaterialien für die konkrete Gestaltung von Studium und Lehre bieten. In aller gebotenen Kürze werden beispielsweise für OER zentrale (Gestaltungs-)Prinzipien wie 5R vorgestellt und diese werden dann in den breiteren Kontext der Gestaltung von Studium und Lehre gesetzt. Im Anschluss daran wird der Blick – im Sinne von Grenzen – allerdings auch gewendet: auf jene Praktiken des Studierens, die Studium und Lehre in der Digitalität kennzeichnen. Damit wird im Vortrag sukzessive bedeutsamer, wie Studierende in dieser Gegenwart ihr Studium ‚meistern‘ und welche Rolle Medien und nicht zuletzt OER dabei (nicht) spielen.

 

 

Prof. Dr. Sandra Hofhues © Universität Augsburg

Univ.-Prof‘in Dr.‘in Sandra Hofhues ist Universitätsprofessorin (W3) für Mediendidaktik im Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität in Hagen. Zuvor war sie u.a. als Juniorprofessorin für Mediendidaktik/Medienpädagogik im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln tätig. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Kontext von a) Mediendidaktik unter Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität sowie b) dokumentarischer Medien- und Organisationsforschung. Sie ist Alumna der Universität Augsburg und studierte dort zwischen 2002 und 2007 den interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengang „Medien und Kommunikation“.

(2) Workshops: 14.15 -15.30 Uhr

Veranstaltungsort: Seminarräume 2056, 2101-2105, 2108 // Gebäude D

 

Genießen Sie ein vielfältiges und spannendes Angebot an Workshops rund um das Thema digital gestütztes Lehren und Lernen an der UniA!

 

Hinweise:

  1. Zur Digicampus-Anmeldung gelangen Sie, indem Sie auf die jeweilige Workshopbeschreibung klicken.
  2. Die Workshops finden parallel statt. Bitte melden Sie sich deshalb nur für einen Workshop an!
  3. Die Workshopteilnahme kann mit 1 AE für ProfiLehre angerechnet werden. Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie vor Ort im Workshop.

1. Eyetracking meets Virtual Reality – Möglichkeiten Lehre videobasiert anzureichern

Zielgruppe: Lehrende

Videos in der Lehre sind eine hervorragende Möglichkeit, um Beispiele aus der beruflichen Handlungspraxis in die Lehre zu integrieren. Ziel dabei ist, die professionelle Wahrnehmung von Studierenden zu fördern: Wie sehe ich was relevant ist? (Noticing) Wie verarbeite ich die wahrgenommene Situation? (Reasoning).
Diese Idee ist grundsätzlich nicht neu. Was ist neu ist, sind wachsende technische Möglichkeiten, um Noticing und Reasoning noch besser zu unterstützen. Im Workshop erhalten Sie Einblicke in die Gestaltung video-basierter Lehr-Lernszenarien und profitieren von Erfahrungen, die im KodiLL Teilprojekt 1 über die letzten beiden Jahre gesammelt werden konnten. Konkret erhalten Teilnehmer:innen die Möglichkeit, (1) ein 360 Grad Video zum Thema Klimawandel mit VR-Brillen zu testen. Gemeinsam erarbeiten wir mögliche Einsatzszenarien für 360 Grad Videos. (2) einen stationären Eye-Tracker zu testen. Wir zeigen, wie der Eye-Tracker für Forschungsideen genutzt werden kann, gleichzeitig dabei wertvolles Lernmaterial für den Einsatz in der Lehre gewonnen wird. (3) Ideen für ein eigenes videobasierte Lehr-Lernszenario auszutauschen. Dabei muss es sich nicht explizit um Ideen für eine Neuproduktion handeln. Im Workshop werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie ein bereits vorhandenes Video interaktiv angereicht werden kann.

Veranstalter: KodiLL TP 1: Interaktive Videos zur Analyse komplexer fachlicher Problemsituationen

Teilprojekt 1 KodiLL

2. Kleingruppenkooperation in Digicampus mit coLearn!

Zielgruppe: Lehrende

Das an der Universität Augsburg im Rahmen des Projekt KodiLL entwickelte Digicampus-Plug-In coLearn! eröffnet neue Möglichkeiten, lernförderliche Lehr-Lernszenarien synchron in Präsenz oder asynchron über mehrere Seminarsitzungen umzusetzen. Es können Kleingruppen erstellt, Rollen vergeben und verschiedene Kooperationsphasen definiert und mit entsprechenden Hilfestellungen angereichert werden. Im Workshop werden Sie das Tool aus Lehrendensicht und aus Studierendensicht kennen lernen. Außerdem werden Sie die Möglichkeit haben, ein eigenes Lehr-Lernszenario mit coLearn! zu entwickeln.
Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit. Es wäre gut, wenn Sie außerdem den VPN-Client installiert hätten, Anleitungen dafür gibt es beim RZ.

Veranstalter: KodiLL TP2: Online-Kooperationsskripts zur Bearbeitung von authentischen Fällen

Teilprojekt 2 KodiLL

3."getFeedback!": Tutorielle und peer-basierte Feedbackverfahren in Digicampus umsetzen

Zielgruppe: Lehrende

Insbesondere große Lehrveranstaltungen kranken oft daran, dass Studierende in eine eher passiv-rezeptive Rolle gedrängt werden. Insbesondere fehlt es häufig an Möglichkeiten, das eigene Wissen anzuwenden und darauf qualitativ hochwertiges Feedback zu erhalten. Im Workshop wird mit “getFeedback!”, das in Zusammenarbeit zwischen der Universität Augsburg und der Software-Firma “data-quest” entwickelt wird, ein neues Digicampus-Plugin vorgestellt, das Lehrpersonen darin unterstützt, tutorielle und peer-basierte Feedbackverfahren in ihren Lehrveranstaltungen umzusetzen und nach allen Regeln der didaktischen Kunst zu gestalten. Im Workshop wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, “getFeedback!” aus Lehrenden- und aus Studierendensicht kennenzulernen und ein eigenes feedbackbasiertes Lehr-Lernszenario zu entwickeln.
Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit. Bitte stellen Sie sicher, dass auf Ihrem Laptop der VPN-Client vorinstalliert ist (siehe https://www.uni-augsburg.de/de/organisation/einrichtungen/rz/it-services/uaux/wlan/vpn/).

Veranstalter: KodiLL TP3: Tutorielle und Peer-basierte Feedback-Systeme zur Förderung fachlicher Kompetenzen insbesondere in Großveranstaltungen

Teilprojekt 3 KodiLL

4. Literaturverwaltung leicht gemacht

Zielgruppe: Studierende

Die nächste Hausarbeit steht an? Oder gar die Abschlussarbeit? Wir zeigen dir, wie du mit Citavi viel Zeit und Mühe sparen kannst.
Ob alter Hase oder ganz neu dabei – über eine Arbeitserleichterung freut sich bestimmt jede*r. Besuche unseren Workshop am Tag der digitalen Lehre. Vor Ort zeigen wir dir alle wichtigen Handgriffe für das Literaturverwaltungsprogramm Citavi.
Unser Programm:
• Was Citavi alles kann – Programmfunktionen und mehr
• Wie ich meine Literatur einpflege – manuell oder per Import
• Welche Möglichkeiten Citavi in MS Word eröffnet – Nachweise und Zitierstile

Veranstalter: Universitätsbibliothek UniA

5. Transformiert KI, wie wir lernen und lehren? Chancen und Herausforderungen am Beispiel von ChatGPT

Zielgruppe: Studierende + Lehrende

ChatGPT ist in aller Munde. Aber welche Potenziale bietet das KI-Tool für die Lehre und das Studium an der Universität Augsburg? In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden ChatGPT kennen und erhalten anhand von Beispielen einen Einblick in die Chancen, aber auch Herausforderungen, die das KI-Tool mit sich bringt. In Kleingruppen aus Lehrenden und Studierenden werden außerdem gemeinsam Ideen entwickelt, wie ChatGPT die Lehre und das Studium bereichern kann.

Veranstalter: Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) UniA, Lst. für Psychologie m.b.B.d. pädagogischen Psychologie

6. Besser organisiert durchs Studium - wie uns digitale Tools und OER helfen können

Zielgruppe: Studierende

Dir fehlt öfters mal der Überblick über deine Aufgaben? Du weißt manchmal nicht so recht, welche Aufgaben du wann wie am besten machen sollst? Du möchtest gerne wissen, wie du deinen inneren Schweinehund leichter überwinden und dich mit mehr Motivation deinem Lernen widmen kannst? Dann bist du in unserem Workshop genau richtig. An unterschiedlichen Stationen erhältst du Impulse, wie du mit dem richtigen Mindset, digitalen Lern-Tools und der Nutzung von OERs deinen Lernalltag für dich erfolgreicher gestalten kannst.

Veranstalter: Zentrale Studienberatung UniA

(3) Markt der Möglichkeiten: 15.45 - 17.15 Uhr

Veranstaltungsort: Flur // Gebäude D

 

Beim Markt der Möglichkeiten haben Sie die Chance, die vielfältigen Angebote der universitären Einrichtungen und Projekte zum digital unterstützten Lehren und Lernen kennenzulernen. Freuen Sie sich auf interessante Gespräche und Einblicke!

 

Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab): Entwicklungen des DigiLLab

Wir stellen die Plattformen des DigiLLab vor. Hands on!

Sportzentrum/Hochschulsport: Energizer im Rahmen des UniA.ctive Projektes

Wir laden die Teilnehmer*innen an der Tagung zu einigen aktivierenden Bewegungspausen ein!

Medienlabor:Angereicherte 360-Grad-Videovignetten in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften (Enriched 360-degree videos in teacher education)

Wir fokussieren die forschende Auseinandersetzung rund um eine theoriegeleitete Platzierung sogenannter Orientierungshilfen (Prompts/Hotspots) in 360-Grad-Videografien; mit dem Ziel, die Vorteile dieser von 360-Grad-Realaufnahmen offerierten “überaus realistische(n) Eindrücke von der Unterrichtspraxis” (Gold & Windscheid, 2022) für die Lehrkräfteausbildung verfügbar zu machen.
Interessierte können sich mit Hilfe von Head Mounted Displays (VR-Brillen) von der Umsetzung überzeugen.

Projekt KodiLL: Entwicklung authentischer, digitaler und feedbackbasierter Lehr-Lernszenarien

An diesem Stand können Lehrende und Studierende Einblick gewinnen in den aktuellen Stand der an der Universität Augsburg entwickelten digitalen Lehr-Lernszenarien des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts. Ob mit VR-Cardboardboxes in 360° Lernvideos eintauchen oder am Laptop/Tablet Prototypen für Digicampus Plug-Ins zur Kleingruppenkooperation und für Feedbackprozesse auszutesten oder zu erfahren, wie KI die Lehre bereichern kann – der KodiLL-Stand bietet vielfältige Einblicke.

Lehrstuhl Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik: IVAPro_DaZ/DaF

Wir stellen den Einsatz von Videoszenarien im Hinblick auf eine kritisch-reflexive Fachdidaktik in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache vor.

Universitätsbibliothek: Universitätsbibliothek digital - mehr als nur Bücher!

Sie schreiben an Ihrer Arbeit – und wollen sich das Leben mit einem Literaturverwaltungstool erleichtern? Sie möchten Ihre fertige Arbeit publizieren – am besten in Open Access? Unsere Expert*innen beantworten Ihre Fragen. Oder suchen Sie nach Literatur und wünschen sich ein paar Recherchetipps? Schauen Sie sie sich unsere Video-Tutorials an. Erkunden Sie außerdem spielend unsere Bibliothek in digitalen Schnitzeljagden. Weitere Fragen rund um das Lernen, Lehren und Forschen in der digitalen Bibliothek beantworten wir Ihnen gerne persönlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Lehrstuhl für Pädagogik: Einsatz und Analyse von digitalen Bildungsmedien

Wir stellen Kompetenzbereich C des Projekts LeHet vor. Schwerpunkt wird dabei auf der Analyse und dem Einsatz von digitalen Bildungsmedien, insbesondere Lehrvideos, liegen.

Lehrstuhl für Musikpädagogik: KomVok: Medial gestützte Förderung professioneller Kompetenzen im Bereich „Vokales Klassenmusizieren“

Wir stellen das LeHet-Teilprojekt KomVok (Kompetenzbereich C) vor. Das Projekt zielt auf die Erstellung eines digitalen Lehr‑/Lernmaterial-Pools für das vokale Klassenmusizieren in der Grundschule, genauer: für Singen und Liedbegleitung. Es handelt sich um einen Bereich, dem im Musikunterricht der Grundschule zentrale Bedeutung zukommt. Mit Blick auf professionelle Kompetenzen von Lehrkräften geht es um die Anbahnung und Verbesserung musikbezogener praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die Förderung vokaldidaktischer Wissensbestände.

QUADIS/Qualitätsagentur: Austausch- und Vernetzung zur digital gestützten Lehre

Wir stellen die verschiedenen Austausch- und Vernetzungsangebote für Dozierende vor, die im Rahmen von QUADIS angeboten werden.

AStA - Referat für Digitalisierung: Studentische Partizipation im Bereich Digitalisierung

Wir tauschen uns mit euch über die Aufgabengebiete des Referats für Digitalisierung aus, ihr könnt Fragen stellen und wir diskutieren Themen aus dem Bereich Digitalisierung, die euch am Herzen liegen und Bedarfe im universitären Kontext abstecken.

Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung: Never underestimate an A(I)vatar. - KI-Medium Avatar

Wir stellen im Rahmen des Teilprojekts „Automatisiertes, KI-basiertes Feedback in simulationsbasierten Lernumgebungen“ Avatare als menschennahes Medium für KI-basiertes Feedback in der medizinischen Ausbildung vor. Mit unserem Stand werden wir die Entwicklung und das Aufgabenfeld der Avatare in unserer Studie vermitteln. So können Besucher*innen anhand eines Fotos einen individuellen Avatar gestalten und einer unserer Avatare bringt ihnen die KI des Projekts näher.

ViLearnMore: Virtuelles Situiertes Lernen und Lehren mit Avataren und Agenten im Sozialen Cyberspace

Wir stellen das vom BMBF-geförderte Vilearn_More Projekt vor. Vilearn_More greift aktuelle Techniken der AR/VR und der Künstlichen Intelligenz für die Verhaltensanalyse auf, um es Lernenden und Lehrenden zu ermöglichen, in physisch-realen Räumen interagieren. Kooperationspartner sind die Universität Würzburg und die TUM.

Lehrprofessur für digitale Medien: Game-Design mit CoSpaces

Lehrende erhalten mit Fallbeispielen einen Einblick, wie CoSpaces als Entwicklungsumgebung für Lernspiele eingesetzt werden kann. Mit Beispielen erfahren Studierende, welches Potential die Umgebung für Nutzer:innen ohne Vorerfahrung bietet. Lehrende und Studierende gewinnen einen Überblick über mögliche Einsatzszenarien für Lernspiele und Serious Games in Bildungskontexten.

Professur für Wirtschaftsinformatik & Management Support: Interaktives Storytelling im Lernvideo und Schnitzeljagden – IT-Sicherheit macht Spaß!

IT-Sicherheit geht jeden etwas an, doch Bildungsmaßnahmen sind oft ineffektiv und regen nicht zur aktiven Auseinandersetzung an. Dabei führen Cyberangriffe zu hohen Schäden und eine zunehmende Anzahl an Universitäten sind betroffen. Wie können also Bildungsmaßnahmen für ein eher „trocken“ wahrgenommenes Thema so gestaltet werden, dass es Spaß macht daran teilzunehmen? Bei uns sehen Sie ein Lernvideo, bei diesem Sie selbst bestimmen, wie die Geschichte weitergeht (und endet). Wir zeigen auch wie eine Schnitzeljagd für mehr IT-Sicherheit gestaltet sein kann.

Rechenzentrum: Unterstützungsangebote des Rechenzentrums für Studium und Lehre

Als IT-Dienstleister und Kooperationspartner für Wissenschaft und Verwaltung unterstützt das Rechenzentrum die Universitätsangehörigen in ihren Tätigkeiten in Forschung, Lehre, Studium und Verwaltung. Zusammen mit den dezentralen IT-Verantwortlichen und im Dialog mit den Nutzern gestalten wir den fortschreitenden Wandel und die Digitalisierung der Universität in allen Bereichen und Disziplinen.
Unser Beratungs- und Servicezentrum für Studierende (Zebra) ist die zentrale Anlaufstelle, an die sich alle Studierenden wenden können, wenn sie während ihres Studiums Unterstützung am Computer, im Umgang mit IT-Diensten der Universität, im Internet oder mit Hard- und Software benötigen. Auch Leihgeräte stehen zur Verfügung.
Mit dem Ziel einer weiteren Verbesserung des Unterstützungsangebots führten wir im März 2023 ein neues Service- und Supportportal für Anfragen rund um die Dienste des Rechenzentrums ein, das einen direkteren Dialog mit dem Rechenzentrum und auch eine unmittelbare Einsicht in den Bearbeitungsstand der eigenen Serviceanfragen ermöglicht. Lehrende finden in einer kontinuierlich wachsenden Wissensdatenbank in der Kategorie„Lehre und Lernen“ Hinweise zur Nutzung der Dienste, darunter z.B. Digicampus, Mediastore und Zoom, für die Digitale Lehre.

(4) Podiumsdiskussion: 17.15 - 18.00 Uhr

Veranstaltungsort: Hörsaal IV // Zentrales Hörsaalgebäude

 

Die Podiumsdiskussion "Chancen und Grenzen von ChatGPT & Co. in der Hochschullehre" widmet sich der Frage, welche Möglichkeiten künstliche Intelligenz und insbesondere Chatbots für die Lehre an Hochschulen bieten und wo ihre Grenzen liegen. Dabei diskutieren Expert*innen aus den Bereichen Informatik, Wirtschaft und Bildung der Universität Augsburg, wie Chatbots die individuelle Betreuung von Studierenden verbessern, zur effektiveren Wissensvermittlung beitragen können und wo ethische und prüfungsrechtliche Herausforderungen liegen. Die Podiumsdiskussion soll erste Impulse für eine sinnvolle Integration von KI in die Lehre bieten. (Hinweis: Texterstellung wurde durch ChatGPT unterstützt)

 

Podiumsdiskussionsteilnehmer*innen:

  • Prof. Dr. Markus Dresel (Lehrstuhl für Psychologie, Vizepräsident Studium und Lehre) 

  • Prof. Dr. Jennifer Kunz (Lehrstuhl für Controlling, Studiendekanin WiWi) 

  • Dr. Matthias Kraus (Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz) 

  • Sabrina Zoglauer (Studierendenvertreterin, Digitalisierungsreferat des AStA)

  • Dr. Christian Fey (Geschäftsführer Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab))

(5) Preis für digitale Lehre 18.00 - 18.15 Uhr

Veranstaltungsort: Hörsaal IV // Zentrales Hörsaalgebäude

 

Der Preis für digitale Lehre wird dieses Jahr erneut im Rahmen des Tags der digitalen Lehre an der Universität Augsburg an Lehrende verliehen, die sich der digital gestützten Lehre besonders verschrieben haben. Alle Studierenden sind ganz herzlich dazu eingeladen, Lehrende für diesen Preis zu nominieren. Seien Sie gespannt, wem dieses Jahr eine Urkunde sowie ein Preisgeld von 500 Euro winkt!

 

Wem kann der Preis verliehen werden?

Vergeben wird dieser Preis an Lehrende der Universität Augsburg, die sich durch ihre besonderen Leistungen in der digital angereicherten Lehre auszeichnen. Diese Lehrenden sollten mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Umsetzung innovativer digital angereicherter Lehr-Lernformate
  • Produktion von hochwertigen digitalen Lernvideos
  • Förderung von effektiver digitaler Kollaboration der Studierenden
  • Umsetzung differenzierter digitaler Feedbacksysteme
  • Besonderes Engagement in der digitalen Kommunikation mit und im Support von Studierenden

Wer kann nominieren?

Nominiert werden können diese Lehrenden von Studierenden über eine Online-Einreichung. Hierfür müssen Studierende ihre Vorschläge mit einer kurzen Begründung einreichen. Hinweis: Jurymitglieder des AStA dürfen keine Lehrenden nominieren!

 

Wer entscheidet?

In der ersten Kategorie wird eine Jury des AStA entscheiden, welcher*m der nominierten Lehrenden der Studierendenpreis verliehen wird.

In der zweiten Kategorie wird eine Jury des Zentrums für digitales Lehren und Lernen und des KodiLL-Projekts einen Preis vergeben.

 

Wann und wo findet die Preisverleihung statt?

Die Preise werden am 23.05.2023 von 18.00 – 18.15 Uhr im Hörsaal IV (zentrales Hörsaalgebäude) verliehen.

 

Wie sieht der Preis aus?
Es wird sowohl eine Urkunde als auch ein Geldpreis von 500 Euro in jeder Kategorie verliehen.

 

Wo und bis wann kann ich Lehrende für den Preis für digitale Lehre nominieren?

Du kannst den Button im Anschluss nutzen, um Lehrende für den Preis für digitale Lehre inkl. eines kurzen Begründungstexts vorzuschlagen. Der Nominierungsschluss war der 01.03.2023.

Ansprechpartner*innen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektkoordinatorin "KodiLL"
Pädagogische Psychologie
Sekretariat
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Birgit Weckerle
Mediendidaktikerin
DigiLLab
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Pädagogische Psychologie
© Universität Augsburg
© Universität Augsburg

Das Projekt „Kompetenzentwicklung durch digitale authentische und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien stärken“ wird im Rahmen der Förderbekanntmachung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ (FBM2020) aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschulehre gefördert.

Suche