Tag der digitalen Lehre an der Universität Augsburg
Tag der digitalen Lehre – #InnovativLehrenLernen@UniA am 23. Mai 2023
Nach der erfolgreichen Premiere des Tages der digitalen Lehre im Jahr 2022, laden wir Sie auch dieses Jahr sehr herzlich ein, uns am 23. Mai 2023 im zentralen Hörsaalgebäude/Gebäude D der Universität Augsburg zu besuchen, um zu erfahren, wie das Lehren und Lernen der Zukunft der Universität Augsburg aussehen kann! Das diesjährige Motto lautet „OER and beyond – Lehren und Lernen an der Hochschule mit einfachen Mitteln digital anreichern“. Der Tag wird erneut organisiert und betreut von Verantwortlichen aus dem Projekt KodiLL (Kompetenzentwicklung durch authentische, digitale und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien stärken). Wir freuen uns mit Ihnen auf abwechslungsreiche und spannende Einblicke!
Herzlich Willkommen zum Tag der digitalen Lehre der Universität Augsburg!
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Tag der digitalen Lehre! Hier erhalten Sie weiterführende Informationen zur Nominierung von Lehrenden für den Preis für digitale Lehre sowie zur Einreichung von Vorschlägen für innovative Ideen. Außerdem finden Sie hier genauere Informationen zum Programm im Allgemeinen sowie zu den einzelnen Programmpunkten. Bei Rückfragen stehen Ihnen die genannten Ansprechpartner*innen gerne zur Verfügung.
Einreichung von Vorschlägen Preis für digitale Lehre/ innovativen Ideen
Hier finden Sie weiterführende Informationen zur Nominierung von Lehrenden für den Preis für digitale Lehre sowie zur Einreichung von innovativen Ideen.
Programminformationen
Behalten Sie hier den Überblick über die spannenden und abwechslungsreichen Programmpunkte
Keynote
Lassen Sie sich inspirieren von den Inhalten der Keynote von Prof.´ in Dr.´ in Sandra Hofhues zum Thema OER and beyond: Studium und Lehre in der Digitalität
Workshopangebote
Wählen Sie zwischen spannenden Workshopangeboten rund um digital gestütztes Lehren und Lernen an der UniA
Markt der Möglichkeiten
Lernen Sie die Angebote der universitären Einrichtungen und Projekte rund um das Thema "Digital gestütztes Lehren und Lernen" kennen
Preis für digitale Lehre
Nominieren Sie Lehrende für den Preis für digitale Lehre und tragen Sie zur Weiterentwicklung von digital gestützter Lehre an der UniA bei
Programminformationen
Hier erhalten Sie einen Überblick über die vielfältigen und spannenden Programmpunkte am Tag der digitalen Lehre der Universität Augsburg.
Programm am 23. Mai 2023
13.00 - 13.15 Uhr Ankommen (Foyer Eingangsbereich, zentrales Hörsaalgebäude)
13.15 – 14.00 Uhr (1) Keynote (Hörsaal IV, zentrales Hörsaalgebäude)
"OER and beyond: Studium und Lehre in der Digitalität"
von Univ.-Prof.‘in Dr.‘in Sandra Hofhues (FernUniversität Hagen)
14.15 - 15.30 Uhr (2) Workshops (Seminarräume, Gebäude D)
1 Eyetracking meets Virtual Reality – Möglichkeiten Lehre videobasiert anzureichern
2 Kleingruppenkooperation in Digicampus mit coLearn!
3 "getFeedback!": Tutorielle und peer-basierte Feedbackverfahren in Digicampus umsetzen
4 Urheberrecht / OER für Studierende
5 Literaturverwaltung leicht gemacht
6 Transformiert KI, wie wir lernen und lehren? Chancen und Herausforderungen am Beispiel von ChatGPT
7 Besser organisiert durchs Studium – wie uns digitale Tools und OER helfen können
15.30 - 15.45 Uhr Kaffeepause & Austausch (Foyer, Gebäude D)
15.45 - 17.15 Uhr (3) Markt der Möglichkeiten (Flur, Gebäude D)
Angebote der universitären Einrichtungen/Projekte zum digital unterstützten Lehren
und Lernen
17.15 - 17.45 Uhr (4) Podiumsdiskussion (Hörsaal IV, zentrales Hörsaalgebäude)
"ChatGPT & Co. – Chancen und Herausforderungen für die Hochschullehre"
17.45 - 18.00 Uhr (5) Verleihung Preis für digitale Lehre & Abschluss der Veranstaltung (Hörsaal IV, zentrales Hörsaalgebäude)
(1) Keynote: 13.15 - 14.00 Uhr
Veranstaltungsort: Hörsaal IV // Zentrales Hörsaalgebäude
Abstract: Der diesjährige Tag der Lehre an der Universität Augsburg widmet sich der Frage, wie sich Studium und Lehre „mit einfachen Mitteln digital anreichern“ lassen. Diese Frage rückt zunächst auch in den Mittelpunkt der Keynote zu OER and beyond: Skizziert wird zuerst, welche Möglichkeiten offene Bildungsmaterialien für die konkrete Gestaltung von Studium und Lehre bieten. In aller gebotenen Kürze werden beispielsweise für OER zentrale (Gestaltungs-)Prinzipien wie 5R vorgestellt und diese werden dann in den breiteren Kontext der Gestaltung von Studium und Lehre gesetzt. Im Anschluss daran wird der Blick – im Sinne von Grenzen – allerdings auch gewendet: auf jene Praktiken des Studierens, die Studium und Lehre in der Digitalität kennzeichnen. Damit wird im Vortrag sukzessive bedeutsamer, wie Studierende in dieser Gegenwart ihr Studium ‚meistern‘ und welche Rolle Medien und nicht zuletzt OER dabei (nicht) spielen.

Univ.-Prof‘in Dr.‘in Sandra Hofhues ist Universitätsprofessorin (W3) für Mediendidaktik im Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität in Hagen. Zuvor war sie u.a. als Juniorprofessorin für Mediendidaktik/Medienpädagogik im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln tätig. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Kontext von a) Mediendidaktik unter Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität sowie b) dokumentarischer Medien- und Organisationsforschung. Sie ist Alumna der Universität Augsburg und studierte dort zwischen 2002 und 2007 den interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengang „Medien und Kommunikation“.
(2) Workshops: 14.15 -15.30 Uhr
Veranstaltungsort: Seminarräume 1035, 2056, 2101-2104, 2108 // Gebäude D
Genießen Sie ein vielfältiges und spannendes Angebot an Workshops rund um das Thema digital gestütztes Lehren und Lernen an der UniA! Nähere Informationen zur Anmeldung zu den Workshops folgen in Kürze.
1. Eyetracking meets Virtual Reality - Möglichkeiten Lehre videobasiert anzureichern
Zielgruppe: Lehrende
Sie haben schon länger die Idee Ihre Studierenden möglichst realitätsnah in ein professionelles Handlungsfeld zu bringen? Oder darzustellen, wie die Perspektive von Expert:innen auf professionelle Handlungssituationen ist? Eye-Tracking und Virtual Reality sind für diese Anliegen vielseitig einsetzbare Anwendungen. Im Workshop können die Teilnehmer:innen VR-Brillen und Eye-Tracking, sowie eine VR-Brille mit integriertem Eye-Tracker ausprobieren. Es werden Beispiele aus der interdisziplinären Zusammenarbeit im KodiLL Teilprojekt 1 aus der katholischen Religion, Medizin, Kommunikationswissenschaft und Lehrerbildung gezeigt. Die Teilnehmer:innen lernen Schritte der Videoproduktion kennen und können Rückfragen zu eigenen Ideen stellen.
Veranstalter: KodiLL TP 1: Interaktive Videos zur Analyse komplexer fachlicher Problemsituationen

2. Kleingruppenkooperation in Digicampus mit coLearn!
Zielgruppe: Lehrende
Das an der Universität Augsburg im Rahmen des Projekt KodiLL entwickelte Digicampus-Plug-In coLearn! eröffnet neue Möglichkeiten, lernförderliche Lehr-Lernszenarien synchron in Präsenz oder asynchron über mehrere Seminarsitzungen umzusetzen. Es können Kleingruppen erstellt, Rollen vergeben und verschiedene Kooperationsphasen definiert und mit entsprechenden Hilfestellungen angereichert werden. Im Workshop werden Sie das Tool aus Lehrendensicht und aus Studierendensicht kennen lernen. Außerdem werden Sie die Möglichkeit haben, ein eigenes Lehr-Lernszenario mit coLearn! zu entwickeln.
Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit. Es wäre gut, wenn Sie außerdem den VPN-Client installiert hätten, Anleitungen dafür gibt es beim RZ.
Veranstalter: KodiLL TP2: Online-Kooperationsskripts zur Bearbeitung von authentischen Fällen

3."getFeedback!": Tutorielle und peer-basierte Feedbackverfahren in Digicampus umsetzen
Zielgruppe: Lehrende
Insbesondere große Lehrveranstaltungen kranken oft daran, dass Studierende in eine eher passiv-rezeptive Rolle gedrängt werden. Insbesondere fehlt es häufig an Möglichkeiten, das eigene Wissen anzuwenden und darauf qualitativ hochwertiges Feedback zu erhalten. Im Workshop wird mit “getFeedback!”, das in Zusammenarbeit zwischen der Universität Augsburg und der Software-Firma “data-quest” entwickelt wird, ein neues Digicampus-Plugin vorgestellt, das Lehrpersonen darin unterstützt, tutorielle und peer-basierte Feedbackverfahren in ihren Lehrveranstaltungen umzusetzen und nach allen Regeln der didaktischen Kunst zu gestalten. Im Workshop wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, “getFeedback!” aus Lehrenden- und aus Studierendensicht kennenzulernen und ein eigenes feedbackbasiertes Lehr-Lernszenario zu entwickeln.
Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit. Bitte stellen Sie sicher, dass auf Ihrem Laptop der VPN-Client vorinstalliert ist (siehe https://www.uni-augsburg.de/de/organisation/einrichtungen/rz/it-services/uaux/wlan/vpn/).
Veranstalter: KodiLL TP3: Tutorielle und Peer-basierte Feedback-Systeme zur Förderung fachlicher Kompetenzen insbesondere in Großveranstaltungen

4.Urheberrecht/OER für Studierende
Zielgruppe: Studierende
Wer hat Urheberrecht?
Seit 1901 gibt es in Deutschland das Urheberrecht. Dieses Gesetzeswerk schützt geistiges Eigentum, was nicht nur für Wissenschaftler:innen und Kunstschaffende an sich etwas sehr Positives ist. Im Zeitalter der Digitalität hat sich vor allem durch das Internet in diesem Bereich aber Vieles getan, wodurch auch viel Unsicherheit entstanden ist. Welche Werke darf ich im Studium, in einer wissenschaftlichen Arbeit oder einem Vortrag, auf einer Website etc. auf welche Art und Weise verwenden? Was sind Creative Commons Lizenzen? Was bedeutet OER? Im Rahmen dieses interaktiven Vortrags bekommen Sie ein erstes Survival-Kit, um sich sicher durch den Begriffs- und Rechtedschungel bewegen zu können.
Veranstalter: Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) UniA
5. Literaturverwaltung leicht gemacht
Zielgruppe: Studierende
Die nächste Hausarbeit steht an? Oder gar die Abschlussarbeit? Wir zeigen dir, wie du mit Citavi viel Zeit und Mühe sparen kannst.
Ob alter Hase oder ganz neu dabei – über eine Arbeitserleichterung freut sich bestimmt jede*r. Besuche unseren Workshop am Tag der digitalen Lehre. Vor Ort zeigen wir dir alle wichtigen Handgriffe für das Literaturverwaltungsprogramm Citavi.
Unser Programm:
• Was Citavi alles kann – Programmfunktionen und mehr
• Wie ich meine Literatur einpflege – manuell oder per Import
• Welche Möglichkeiten Citavi in MS Word eröffnet – Nachweise und Zitierstile
Veranstalter: Universitätsbibliothek UniA
6. Transformiert KI, wie wir lernen und lehren? Chancen und Herausforderungen am Beispiel von ChatGPT
Zielgruppe: Studierende + Lehrende
ChatGPT ist in aller Munde. Aber welche Potenziale bietet das KI-Tool für die Lehre und das Studium an der Universität Augsburg? In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden ChatGPT kennen und erhalten anhand von Beispielen einen Einblick in die Chancen, aber auch Herausforderungen, die das KI-Tool mit sich bringt. In Kleingruppen aus Lehrenden und Studierenden werden außerdem gemeinsam Ideen entwickelt, wie ChatGPT die Lehre und das Studium bereichern kann.
Veranstalter: Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) UniA, Lst. für Psychologie m.b.B.d. pädagogischen Psychologie
7. Besser organisiert durchs Studium - wie uns digitale Tools und OER helfen können
Zielgruppe: Studierende
Dir fehlt öfters mal der Überblick über deine Aufgaben? Du weißt manchmal nicht so recht, welche Aufgaben du wann wie am besten machen sollst? Du möchtest gerne wissen, wie du deinen inneren Schweinehund leichter überwinden und dich mit mehr Motivation deinem Lernen widmen kannst? Dann bist du in unserem Workshop genau richtig. An unterschiedlichen Stationen erhältst du Impulse, wie du mit dem richtigen Mindset, digitalen Lern-Tools und der Nutzung von OERs deinen Lernalltag für dich erfolgreicher gestalten kannst.
Veranstalter: Zentrale Studienberatung UniA
(3) Markt der Möglichkeiten: 15.45 - 17.15 Uhr
Veranstaltungsort: Flur // Gebäude D
Beim Markt der Möglichkeiten haben Sie die Chance, die vielfältigen Angebote der universitären Einrichtungen und Projekte zum digital unterstützten Lehren und Lernen kennenzulernen. Freuen Sie sich auf interessante Gespräche und Einblicke!
Zentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLab): Entwicklungen des DigiLLab
Wir stellen die Plattformen des DigiLLab vor. Hands on!
Sportzentrum/Hochschulsport: Energizer im Rahmen des UniA.ctive Projektes
Wir laden die Teilnehmer*innen an der Tagung zu einigen aktivierenden Bewegungspausen ein!
Medienlabor:Angereicherte 360-Grad-Videovignetten in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften (Enriched 360-degree videos in teacher education)
Wir fokussieren die forschende Auseinandersetzung rund um eine theoriegeleitete Platzierung sogenannter Orientierungshilfen (Prompts/Hotspots) in 360-Grad-Videografien; mit dem Ziel, die Vorteile dieser von 360-Grad-Realaufnahmen offerierten “überaus realistische(n) Eindrücke von der Unterrichtspraxis” (Gold & Windscheid, 2022) für die Lehrkräfteausbildung verfügbar zu machen.
Interessierte können sich mit Hilfe von Head Mounted Displays (VR-Brillen) von der Umsetzung überzeugen.
Projekt KodiLL: Entwicklung authentischer, digitaler und feedbackbasierter Lehr-Lernszenarien
An diesem Stand können Lehrende und Studierende Einblick gewinnen in den aktuellen Stand der an der Universität Augsburg entwickelten digitalen Lehr-Lernszenarien des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts. Ob mit VR-Cardboardboxes in 360° Lernvideos eintauchen oder am Laptop/Tablet Prototypen für Digicampus Plug-Ins zur Kleingruppenkooperation und für Feedbackprozesse auszutesten oder zu erfahren, wie KI die Lehre bereichern kann – der KodiLL-Stand bietet vielfältige Einblicke.
Lehrstuhl Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik: IVAPro_DaZ/DaF
Wir stellen den Einsatz von Videoszenarien im Hinblick auf eine kritisch-reflexive Fachdidaktik in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache vor.
Universitätsbibliothek: Universitätsbibliothek digital - mehr als nur Bücher!
Sie schreiben an Ihrer Arbeit – und wollen sich das Leben mit einem Literaturverwaltungstool erleichtern? Sie möchten Ihre fertige Arbeit publizieren – am besten in Open Access? Unsere Expert*innen beantworten Ihre Fragen. Oder suchen Sie nach Literatur und wünschen sich ein paar Recherchetipps? Schauen Sie sie sich unsere Video-Tutorials an. Erkunden Sie außerdem spielend unsere Bibliothek in digitalen Schnitzeljagden. Weitere Fragen rund um das Lernen, Lehren und Forschen in der digitalen Bibliothek beantworten wir Ihnen gerne persönlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Lehrstuhl für Pädagogik: Einsatz und Analyse von digitalen Bildungsmedien
Wir stellen Kompetenzbereich C des Projekts LeHet vor. Schwerpunkt wird dabei auf der Analyse und dem Einsatz von digitalen Bildungsmedien, insbesondere Lehrvideos, liegen.
Lehrstuhl für Musikpädagogik: KomVok: Medial gestützte Förderung professioneller Kompetenzen im Bereich „Vokales Klassenmusizieren“
Wir stellen das LeHet-Teilprojekt KomVok (Kompetenzbereich C) vor. Das Projekt zielt auf die Erstellung eines digitalen Lehr‑/Lernmaterial-Pools für das vokale Klassenmusizieren in der Grundschule, genauer: für Singen und Liedbegleitung. Es handelt sich um einen Bereich, dem im Musikunterricht der Grundschule zentrale Bedeutung zukommt. Mit Blick auf professionelle Kompetenzen von Lehrkräften geht es um die Anbahnung und Verbesserung musikbezogener praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die Förderung vokaldidaktischer Wissensbestände.
QUADIS/Qualitätsagentur: Austausch- und Vernetzung zur digital gestützten Lehre
Wir stellen die verschiedenen Austausch- und Vernetzungsangebote für Dozierende vor, die im Rahmen von QUADIS angeboten werden.
AStA - Referat für Digitalisierung: Studentische Partizipation im Bereich Digitalisierung
Wir tauschen uns mit euch über die Aufgabengebiete des Referats für Digitalisierung aus, ihr könnt Fragen stellen und wir diskutieren Themen aus dem Bereich Digitalisierung, die euch am Herzen liegen und Bedarfe im universitären Kontext abstecken.
Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung: Never underestimate an A(I)vatar. - KI-Medium Avatar
Wir stellen im Rahmen des Teilprojekts „Automatisiertes, KI-basiertes Feedback in simulationsbasierten Lernumgebungen“ Avatare als menschennahes Medium für KI-basiertes Feedback in der medizinischen Ausbildung vor. Mit unserem Stand werden wir die Entwicklung und das Aufgabenfeld der Avatare in unserer Studie vermitteln. So können Besucher*innen anhand eines Fotos einen individuellen Avatar gestalten und einer unserer Avatare bringt ihnen die KI des Projekts näher.
ViLearnMore: Virtuelles Situiertes Lernen und Lehren mit Avataren und Agenten im Sozialen Cyberspace
Wir stellen das vom BMBF-geförderte Vilearn_More Projekt vor. Vilearn_More greift aktuelle Techniken der AR/VR und der Künstlichen Intelligenz für die Verhaltensanalyse auf, um es Lernenden und Lehrenden zu ermöglichen, in physisch-realen Räumen interagieren. Kooperationspartner sind die Universität Würzburg und die TUM.
Lehrprofessur für digitale Medien: Game-Design mit CoSpaces
Lehrende erhalten mit Fallbeispielen einen Einblick, wie CoSpaces als Entwicklungsumgebung für Lernspiele eingesetzt werden kann. Mit Beispielen erfahren Studierende, welches Potential die Umgebung für Nutzer:innen ohne Vorerfahrung bietet. Lehrende und Studierende gewinnen einen Überblick über mögliche Einsatzszenarien für Lernspiele und Serious Games in Bildungskontexten.
(4) Podiumsdiskussion: 17.15 - 17.45 Uhr
Veranstaltungsort: Hörsaal IV // Zentrales Hörsaalgebäude
Die Podiumsdiskussion "Chancen und Grenzen von ChatGPT & Co. in der Hochschullehre" widmet sich der Frage, welche Möglichkeiten künstliche Intelligenz und insbesondere Chatbots für die Lehre an Hochschulen bieten und wo ihre Grenzen liegen. Dabei diskutieren Expert*innen aus den Bereichen Informatik, Wirtschaft und Bildung der Universität Augsburg, wie Chatbots die individuelle Betreuung von Studierenden verbessern, zur effektiveren Wissensvermittlung beitragen können und wo ethische und prüfungsrechtliche Herausforderungen liegen. Die Podiumsdiskussion soll erste Impulse für eine sinnvolle Integration von KI in die Lehre bieten. (Hinweis: Texterstellung wurde durch ChatGPT unterstützt)
(5) Preis für digitale Lehre 17.45 - 18.00 Uhr
Veranstaltungsort: Hörsaal IV // Zentrales Hörsaalgebäude
Der Preis für digitale Lehre wird dieses Jahr erneut im Rahmen des Tags der digitalen Lehre an der Universität Augsburg an Lehrende verliehen, die sich der digital gestützten Lehre besonders verschrieben haben. Alle Studierenden sind ganz herzlich dazu eingeladen, Lehrende für diesen Preis zu nominieren. Seien Sie gespannt, wem dieses Jahr eine Urkunde sowie ein Preisgeld von 500 Euro winkt!
Wem kann der Preis verliehen werden?
Vergeben wird dieser Preis an Lehrende der Universität Augsburg, die sich durch ihre besonderen Leistungen in der digital angereicherten Lehre auszeichnen. Diese Lehrenden sollten mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
- Umsetzung innovativer digital angereicherter Lehr-Lernformate
- Produktion von hochwertigen digitalen Lernvideos
- Förderung von effektiver digitaler Kollaboration der Studierenden
- Umsetzung differenzierter digitaler Feedbacksysteme
- Besonderes Engagement in der digitalen Kommunikation mit und im Support von Studierenden
Wer kann nominieren?
Nominiert werden können diese Lehrenden von Studierenden über eine Online-Einreichung. Hierfür müssen Studierende ihre Vorschläge mit einer kurzen Begründung einreichen. Hinweis: Jurymitglieder des AStA dürfen keine Lehrenden nominieren!
Wer entscheidet?
In der ersten Kategorie wird eine Jury des AStA entscheiden, welcher*m der nominierten Lehrenden der Studierendenpreis verliehen wird.
In der zweiten Kategorie wird eine Jury des Zentrums für digitales Lehren und Lernen und des KodiLL-Projekts einen Preis vergeben.
Wann und wo findet die Preisverleihung statt?
Die Preise werden am 23.05.2023 von 17.45 – 18.00 Uhr im Hörsaal IV (zentrales Hörsaalgebäude) verliehen.
Wie sieht der Preis aus?
Es wird sowohl eine Urkunde als auch ein Geldpreis von 500 Euro in jeder Kategorie verliehen.
Wo und bis wann kann ich Lehrende für den Preis für digitale Lehre nominieren?
Du kannst den Button im Anschluss nutzen, um Lehrende für den Preis für digitale Lehre inkl. eines kurzen Begründungstexts vorzuschlagen. Der Nominierungsschluss war der 01.03.2023.
Ansprechpartner*innen
- Telefon: +49 821 598 5526


Das Projekt „Kompetenzentwicklung durch digitale authentische und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien stärken“ wird im Rahmen der Förderbekanntmachung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ (FBM2020) aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschulehre gefördert.