Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik
Das Team des Lehrstuhls für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik unter der Leitung von Professorin Kristina Peuschel begrüßt Sie sehr herzlich!
Wir informieren auf unseren Webseiten über unsere Forschungsprojekte, über das DaZ/DaF-Studium an der Universität Augsburg im Lehramt und im Bachelor, über unsere Fort- und Weiterbildungsaktivitäten sowie über aktuelle Termine und Ausschreibungen. Im Service-Bereich stellen wir zentrale Studieninformationen zum Download bereit.
Forschungstage des Lehrstuhls Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik:
"Kritisch-reflexive Fachdidaktik DaZ und DaF - ein Konzept mit Zukunft?!"
Im Rahmen der Forschungstage am 09. und 10.11.2023 zum Rahmenthema „Kritisch-reflexive Fachdidaktik DaZ und DaF – ein Konzept mit Zukunft?!“ finden drei Workshops statt, zu denen wir Interessierte herzlich einladen.
Worin liegt die Relevanz kritisch-reflexiver Fachdidaktik? Wie kann ein solches Konzept in der Praxis aussehen? Welche theoretischen und empirischen Grundlagen bedarf die Ausarbeitung einer innovativen Fachdidaktik? Wo liegen die Potenziale und wo die Grenzen? Diesen Fragen wollen wir gemeinsam aus transdisziplinärer Perspektive nachgehen. Das Programm finden Sie
hier.
Interessierte können sich jederzeit bei Laura Schmidt (laura.schmidt[at]uni-a.de) anmelden.
Vortrag von Dr. Sonja Reiß-Held im Rahmen der Fortbildungsreihe der Freiwilligenakademie Augsburg
Am 05.10.2023 hielt Fr. Dr. Reiß-Held im Rahmen der Fortbildungsreihe der Freiwilligenakademie Augsburg einen Vortrag für Lesepat*innen und Lernbegleiter*innen. Der Vortrag gab Einblick in das multifaktorielle Bedingungsgefüge von Leseverstehen und knüpfte daran praktische Beispiele der Leseförderung in mehrsprachigen Lerngruppen.
Zwei Promotionen in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Im Sommersemester 2023 haben Christine Stahl und Jacques Abel Onya erfolgreich ihre Dissertationsstudien im Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg verteidigt. Christine Stahl untersucht mit einer Videostudie, wie sich die professionelle Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden im Fach DaZ in Bezug auf Elemente des sprachsensiblen Unterrichts entwickelt und leistet einen wichtigen Forschungsbeitrag zur Professionalisierung von Lehrkräften für Deutsch als Zweitsprache. Jacques Abel Onya berichtet, wie Germanistikstudierende und Deutschlernende in Kamerun durch intensive Radioarbeit sprachliche, interkulturelle und medienspezifische Kompetenzen erwerben und hierdurch ihre Berufsperspektiven nach dem Germanistikstudium in dem afrikanischen Land erweitern. Er leistet einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Germanistik und des Faches Deutsch als Fremdsprache in Kamerun.
Wir gratulieren sehr herzlich!
Dr. Tamara Zeyer – Neue Mitarbeiterin am Lehrstuhl für DaZ/DaF-Didaktik
Seit 1.9.2023 verstärkt Dr. Tamara Zeyer das Team des Lehrstuhls für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik. Dr. Zeyers Interessen und Forschungsschwerpunkte liegen im Fach Deutsch als Fremdsprache mit einem Schwerpunkt im Lernen mit digitalen Medien. Von der Universität Gießen kommend, bringt Dr. Zeyer ihre Expertise und ihr internationales Netzwerk an die Philologisch-Historische Fakultät der Universität Augsburg. Sie leistet zukünftig wichtige Beiträge zur Stärkung der Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache und zur internationalen Ausrichtung des Lehrstuhls.
Wir heißen Dr. Tamara Zeyer herzlich willkommen!
Forschungsfreisemester von Prof’in Kristina Peuschel im WS 23/24
Prof’in Kristina Peuschel ist im WS 23/24 im Forschungsfreisemester. Neben der inhaltlichen Arbeit am Konzept der kritisch-reflexiven Fachdidaktik DaF/Z und der Durchführung der Forschungstage am 9. und 10.November wird Prof’in Peuschel Gast an der Universidade de São Paulo und an der Universidade Federal de Santa Catarina (UFSC) sein, um didaktische Herausforderungen für das Deutschlernen in Brasilien mit den Kolleg*innen vor Ort zu diskutieren und neue Impulse für die Didaktik im Fach Deutsch als Fremdsprache zu gewinnen.
Teufele, Lisa (2023). Digitales und videogestütztes Testverfahren zur Erfassung berufskommunikativer Kompetenzen. In Michal Dvorecký, Sandra Reitbrecht, Brigitte Sorger, & Hannes Schweiger (Eds.), Sprachliche Teilhabe fördern: innovative Ansätze und Technologien in Sprachunterricht und Hochschulbildung (pp. 273-284). Berlin: Erich Schmidt. https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-21106-7
Stark, Katharina Sophie (2023). Interaktive Videos zur Analyse fachlicher Problemsituation in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache [Poster]. Tag der digitalen Lehre, 23.05.2023, Universität Augsburg, AugsburgAugsburg: Universität Augsburg.
Heiler, Katharina (2023). Interaktive Videos zur Analyse komplexer fachlicher Problemsituationen in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache am Beispiel Gender [Poster]. 30. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, 26.09. - 29.09.2023, Pädagogische Hochschule Freiburg, Freiburg im Breisgau.
Zeyer, Tamara (2023). Digitalisierung der Grammatikvermittlung im Kontext Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF), 34(1), 103-125.
Waggershauser, Elena & Noack, Christina (2023). Kooperativ denken, bedürfnisorientiert fortbilden: zur Konzeption eines Qualifizierungsangebots im Bereich Deutsch als Zweitsprache. KONTEXTE: Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache, (1), 208-224. https://doi.org/10.24403/jp.129703
da Silva, Ana & Glaab, Teresa (2023). ChatGPT als Ressource von Unterrichtsvorbereitung? Explorationen zu KI-basierten Outputs mit Blick auf language awareness [Poster]. Konferenz "DeutschGPT. Deutschunterricht in Zeiten von Chatbots und KI" am 21.07.2023 an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
da Silva, Ana (2023). Erklären im Kontext sprachlicher Heterogenität: von konzeptionellen Herausforderungen zu sprachbildenden Perspektiven. In Julia von Dall'Armi (Ed.), Erklären als zentrales Vermittlungskonzept der Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken: Beiträge für die Lehrkräftebildung (pp. 76-90). Weinheim: Beltz Juventa.
Meyer, Anika & Dietz, Gunther (2023). Lehreinheit zum Hörtext "Nachmittagsplanung" (PGD 895) - Mikro-Hörübungen in der DaF-Vermittlungspraxis. Plattform Gesprochenes Deutsch - authentische Alltagsinteraktionen für die Forschung und Praxis im Bereich DaF und DaZ, Münster: Germanistisches Institut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
Peuschel, Kristina (2023). Die Nullerjahre in der Fachdidaktik DaF (und DaZ): große Themen und missing topics. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 50(6), 624-635. https://doi.org/10.1515/infodaf-2023-0073
Feike, Julia, Janíková, Věra, Ohta, Tatsuya, Peuschel, Kristina, Saunders, Constanze, & Schart, Michael (2023). Professionalisierung erleben, gestalten, begleiten und erforschen: Einleitung zur ersten Ausgabe von KONTEXTE. KONTEXTE: Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache, (1), 1-20. https://doi.org/10.24403/jp.1296775
Peuschel, Kristina (2023). Rezension: Brandt, Hanne: Sprachliche Heterogenität im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht. Herangehensweisen und Überzeugungen von Lehrkräften in der Sekundarstufe I. Münster: Waxmann, 2021 (Interkulturelle Bildungsforschung; 25). Germanistik: internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, 63(3-4), 643. https://doi.org/10.1515/germ-2022-633-417
Peuschel, Kristina, da Silva, Ana, & Onya, Jacques Abel (2023). Teilhabeorientiert lehren und lernen: ein Seminar zur Anbahnung professions-spezifischer digitaler Kompetenzen in DaF und DaZ an der Universität Augsburg. KONTEXTE: Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache, (1), 120-138. https://doi.org/10.24403/jp.1297042
Biebighäuser, Katrin, Bolacio, Ebal, Feick, Diana, Kartika Ardiyani, Dewi, & Zeyer, Tamara (2023). Mediengebrauch in der Unterrichtsrealität. In Michal Dvorecký, Sandra Reitbrecht, Brigitte Sorger, & Hannes Schweiger (Eds.), Sprachliche Teilhabe fördern: innovative Ansätze und Technologien in Sprachunterricht und Hochschulbildung (pp. 81-90). Berlin: Erich Schmidt. https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-21106-7
Stark, Katharina Sophie, Wekerle, Christina, Bischoff, Alena, Schweiger, Moritz, Peuschel, Kristina, Proske, Kerstin, Weckerle, Birgit, Vettermann, Lisa, & Schindler, Ann-Kathrin (2023). A heuristic framework for video-based teaching and learning scenarios in higher education. Journal of Research on Technology in Education. https://doi.org/10.1080/15391523.2023.2242980
Neue Fachzeitschrift KONTEXTE erschienen – Am 5. April 2023 wurden die erste Ausgabe der neuen Fachzeitschrift KONTEXTE - Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache veröffentlicht. KONTEXTE versteht sich als ein Forum für den internationalen Austausch über aktuelle Tendenzen der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Deutsch als Fremdsprache. In den Beiträgen spiegeln sich die unterschiedlichen Bedingungen wider, unter denen DaF-Lehrende weltweit auf die Lehrtätigkeit vorbereitet werden und in ihre beruflichen Aufgaben hineinwachsen. Das Journal nimmt die Vielfalt an Möglichkeiten in den Blick, Professionalisierungsprozesse zu gestalten, zu erleben und zu erforschen. Informationen zur ersten Ausgabe und direkter Zugang zu den Texten im Open Access: KONTEXTE - Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache
Weitere aktuelle Publikationen unseres Teams finden Sie auf den jeweiligen Profilseiten.
Antragsfrist für Anrechnung von Sprachkenntnissen im WiSe 23/24
Dort finden Sie auch weitere Informationen und das erforderliche Antragsformular. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Ana da Silva.
Anmeldezeitraum für das fachdidaktische Praktikum DaZ im SoSe 2024
Die Anmeldung läuft über Digicampus (für Grund- und Mittelschule getrennt) unter dem Titel:
- Anmeldung zum fachdidaktischen Praktikum DaZ im Sommersemester 2024 (Grundschule)
- Anmeldung zum fachdidaktischen Praktikum DaZ im Sommersemester 2024 (Mittelschule)
Anmeldungen, die nach dem 12. November 2023 eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden.
Ansprechpartnerin: Dr. Sonja Reiß-Held
Infoveranstaltung für Erstsemesterstudierende
- Wir freuen uns, Sie im Rahmen der Infoveranstaltung zu unseren DaZ/DaF-Studiengängen willkommen zu heißen und Ihnen viele wichtige Hinweise für Ihr Studium mit auf den Weg zu geben. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 10.10.2023 von 15 Uhr bis 17 Uhr im Hörsaal 2107, Gebäude D statt. Die Präsentationsfolien zur Erstsemestereinführung finden Sie unter Links & Downloads.
Prüfungstermine im WS 2023/2024 (Modulprüfungen)
- Die Klausur zum Basismodul 'Grundlagen des Faches DaZ/DaF I - Einführung in die Fachdidaktik' (MUD) findet am 09.02.2024 zwischen 18:00 und 20:00 Uhr voraussichtlich im SIGMA-Park statt.
Antragsfrist für Anrechnung von Sprachkenntnissen im WiSe 2023/204
- Informationen folgen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Ana da Silva.
Abgabetermin für Hausarbeiten im WiSe 2023/2024
- Der Abgabetermin für Hausarbeiten im Aufbau- und Vertiefungsbereich ist am 08.03.2024.
Bitte kontaktieren Sie uns über das Lehrstuhlsekretariat (Frau Duldner: didaktik_daz_daf / at / philhist.uni-augsburg.de) oder persönlich per Mail oder Telefon.
So erreichen Sie uns
Campus der Universität, Gebäude D6, Ebene 4
Post- und Besucheranschrift
Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg
