Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik
Das Team des Lehrstuhls für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik unter der Leitung von Professorin Kristina Peuschel begrüßt Sie sehr herzlich!
Wir informieren auf unseren Webseiten über unsere Forschungsprojekte, über das DaZ/DaF-Studium an der Universität Augsburg im Lehramt und im Bachelor, über unsere Fort- und Weiterbildungsaktivitäten sowie über aktuelle Termine und Ausschreibungen. Im Service-Bereich stellen wir zentrale Studieninformationen zum Download bereit.
Dozent*innen für Deutschkurse im Sommersemester 2023 gesucht!
Gesucht werden Personen mit Lehrerfahrung im DaZ/DaF- oder Deutschbereich, gerne auch Studierende zur Durchführung von ehrenamtlichen Deutschkursen für Geflüchtete im Zeitraum vom 30.03.23-14.07.23. Die Deutschkurse von Tür an Tür werden ehrenamtlich unterrichtet und richten sich an Geflüchtete, die entweder keinen Zugang zu einem anderweitigen Sprachkurs haben oder ihr Budget an Integrationskursstunden schon aufgebraucht haben und noch nicht das gewünschte Niveau erreichen konnten. Das Niveau der Kurse richtet sich nach den Anmeldungen, wird aber voraussichtlich von A1-B1.1 gehen. Voraussetzung für ein Praktikum ist die Bereitschaft mind. 90min./Woche für den gesamten Zeitraum zu übernehmen, gerne auch mehr. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei katharina.stark@tuerantuer.de.
Vortrag Prof.in Dr.in Kristina Peuschel am 29.11. in Nürnberg: "Unterrichtsvideos nutzen: DaZ-Handlungskompetenz mit dem ViKo_spracHe professionell anbahnen"
Mit dem Titel "Unterrichtsvideos nutzen: DaZ-Handlungskompetenz mit dem ViKo_spracHe professionell anbahnen" eröffnet Kristina Peuschel am 29.11. um 17.30 Uhr die Vortragsreihe „ DaZ, Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität – aktueller Forschungsdiskurs in Bayern“. Die Ringvorlesung wird vom Lehrstuhl Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg organisiert und präsentiert mit einem vielfältigen Programm Einblicke in die Forschungsentwicklungen verschiedener bayerischer DaZ-Standorte.
Neuer Sammelband "Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität" erschienen
Der umfangreiche Sammelband „Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität. Theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde.“ gibt mit 27 interdisziplinären Beiträgen Einblick in die Projekte und Ergebnisse von LeHet. Die von Kristina Peuschel mitherausgegebene Neuerscheinung enthält unter anderem Beiträge von Christine Stahl, Elena Waggershauser und Kristina Peuschel.
Wissenschaftliche Hilfskraft gesucht (86h/Monat) IVAPRO_DaFZ
Für die Mitarbeit im KodiLL Teilprojekt 1 „Interaktive Videos zur Analyse komplexer fachlicher Problemsituationen“ suchen wir eine wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) mit einer Arbeitszeit von 86h monatlich vom 15. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023!
Bewerben Sie sich mit einem kurzen Anschreiben, in dem Sie mitteilen, wer Sie sind, warum Sie sich für diese Stelle interessieren und was Sie mitbringen. Bitte legen Sie außerdem Ihre aktuelle Immatrikulationsbescheinigung und einen aktuellen STUDIS-Auszug bei. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte bis zum 01. Dezember 2022 per Mail an Katharina Stark schicken (katharina.stark@philhist.uni-augsburg.de). Weitere Informationen zum Lehrstuhl finden Sie auf www.uni-augsburg.de/dazdafdid. Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie hier .
Gastvortrag im Wintersemester: Nicole Marx am 13.12.2022, 18.15 Uhr (hybrid)
Am 13.12. wird Prof.in Dr.in Nicole Marx (Universität zu Köln) einen Gastvortrag zum Thema "Nähe und Distanz – Konkurrierende Ziele der Schreibdidaktik im DaF-Unterricht?" halten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung zu besuchen und zu verbreiten. Das Abstract des Vortrags und organisatorische Hinweise finden Sie hier.
Impulsvortrag und Workshop von PD Dr. Gunther Dietz auf dem „Internationalen Symposium zur DaF-Didaktik“ (Hankuk University of Foreign Studies, Seoul, Südkorea) mit dem Schwerpunkt „Auditive Medien im DaF-Unterricht“ (Online 22.10.2022)
Auf dem für DaF-Lehrende im ostasiatisch-pazifischen Raum (Schwerpunkt Süd-Korea) organisierten Online-Symposium zum Themenschwerpunkt „ Auditive Medien im DaF-Unterricht“ hielt PD Dr. Gunther Dietz am 22.10.2022 einen Impulsvortrag mit anschließendem Workshop zum Thema „Authentische Hörmaterialien im DaF-Unterricht – Szenarien und Übungsformate einer alternativen fremdsprachlichen Hörverstehensdidaktik“
Workshop für Nachwuchswissenschaftler*innen von Frau Dr. Elena Waggershauser auf der GAL Research School "Adult Literacy: Researching, Teaching and Assessing Reading and Writing Skills in Multilingual Contexts"
Am 29.9. und 30.9.2022 fand an der TU Braunschweig die Research School "Adult Literacy: Researching, Teaching and Assessing Reading and Writing Skills in Multilingual Contexts" statt, die von der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) gefördert wurde.
Die Research School richtete sich an fortgeschrittene Forscher*innen, die bereits an einem bestimmten Thema im Bereich der Alphabetisierung Erwachsener arbeiten und zusätzliche Beratung zu Forschungsmethoden suchten. Sie umfasste Sitzungen mit internationalen Expert*innen, die verschiedene Methoden zur Erforschung von Lese- und Schreibfähigkeiten und deren Erwerb vorstellten. Auf der Research School war der Augsburger Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik durch Dr. Elena Waggershauser mit ihrem Beitrag „Literale Praxis empirisch erfassen“ vertreten. Die Beiträge waren so gestaltet, dass die Teilnehmer*innen Möglichkeiten hatten, eigene Projekte zu reflektieren.
Neue Fachzeitschrift „Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik“ ist erschienen
Wir freuen uns, Sie darauf aufmerksam zu machen, dass die erste Ausgabe der Zeitschrift „Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik“ erschienen ist. Die neue Fachzeitschrift hat ihren Fokus auf migrationspädagogisch ausgerichteten Zweitsprachdidaktiken und richtet sich an verschiedenste Akteur_innen aus diesem Themenkomplex. Sie können die Zeitschrift hier abrufen.
Auch im Wintersemester 2022/2023: vhb-Kurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen in Deutsch als Zweitsprache
Studierende im Lehramtsfach Deutsch als Zweitsprache haben auch im Wintersemester 2022/2023 wieder die Möglichkeit, sich umfassend online mit einem vhb-Kurs auf das erste Staatsexamen im Fach DaZ vorzubereiten. Im Online-Selbstlernkurs wiederholen und vertiefen die Studierenden selbstständig ihr Wissen zu den Themenbereichen des Kerncurriculums der LPO. Sie trainieren zudem das Verfassen einer Staatsexamensklausur anhand von Schreibaufgaben.
- Werfen Sie hier einen Blick in den Demo-Kurs.
- Zur Kursanmeldung für Studierende der Universität Augsburg (Digicamus UND vhb)
Digitales DaZ-Praktikum: DaZ-Buddies gesucht!
Im Projekt Augsburger digitale DaZ-Buddies begleiten studentische Mentor*innen Kinder beim Deutschlernen auf digitalen Lernwegen. Die Tätigkeit als DaZ-Buddy ist für Lehramtsstudierenden ein zusätzliches fachdidaktisches Praktikum (LA, DAF-5301) und für BA-Studierende das kleine (DAF-5101) oder große Praktikum (DAF-5201). Auch ohne direkte Praktikumsleistung können Sie DaZ-Buddy werden!
- Mehr Infos zum Projekt finden Sie unter: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/germanistik/deutsch-als-zweit-fremdsprache-und-seine-didaktik/fort-und-weiterbildung/outreach/daz-buddies/
- Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Frau Nataliya Levytska oder Frau Agnes Wagner.
- Registrierung als DaZ-Buddy (mit RZ-Kennung): https://daz-buddies.digillab.uni-augsburg.de
Vortragsreihe: Fachdidaktik in Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache
Im Sommersemester 2022 haben wir unsere Vortragsreihe
"Fachdidaktik in Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache - Standortbestimmungen, Bewegungen und Horizonte"
fortgesetzt und beendet. Während der zwei Semester durften wir verschiedene Vorträge von internationaler (von Auckland bis Paderborn) und fachlicher (von Aktionsforschung bis Rassismuskritik) Breite hören und zahllose aktuelle Impulse aus DaF und DaZ mitnehmen.
Der Großteil der hybrid durchgeführten Vorträge wurde aufgezeichnet und kann über den universitären YouTube-Kanal nachgehört werden. Die jeweiligen Links finden Sie
hier.
Wir danken allen Referent*innen für ihre Beiträge!
DaF/DaZ goes digital - Lehrstuhlprojekte auf dem Tag der digitalen Lehre
Am 24. Juni 2022 präsentierten wir unsere digitalen Lehraktivitäten mit den folgenden Projekten auf dem Markt der Möglichkeiten am universitären Tag der digitalen Lehre: DaZ-Buddies, Moodle, Vertiefungsmodul "Digitale Kompetenzen", Videokorpus Sprachliche Heterogenität in der Schule (ViKo_spracHe) und interaktive Videos in KodiLL. mehr
Wir begrüßen wir sehr herzlich Frau Iiulia Halias (Ph.D), Gastwissenschaftlerin aus der Ukraine
Sieben Wissenschaftlerinnen aus der Ukraine arbeiten seit dem 1. Juni 2022 an der Universität Augsburg und können hier ihre Forschungsvorhaben in einem sicheren Umfeld weiterführen, während in ihrem Heimatland Krieg herrscht. Die Einstellung der ukrainischen Gäste konnte in enger und schneller Zusammenarbeit von Präsidium, Präsidialstab, International Office, Personal- und Haushaltsabteilung realisiert werden. Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, hieß die Wissenschaftlerinnen persönlich in Augsburg willkommen. Am Lehrstuhl frü Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik begrüßen wir Frau Iiulia Halias aus Odessa und freuen uns über Ihre Mitarbeit!
https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/neuigkeiten/2022/05/24/6581/
da Silva, Ana (2022). "Ich habe mir selbst eine Frage gestellt... sollte ich nicht tun" – zum Umgang mit Wissensdivergenzen und Verständigungserfordernissen in (Erklär-)Videos. In Laura Auteri (Ed.), Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive (pp. 321-338). Frankfurt am Main: Peter Lang. https://doi.org/10.3726/b20296
Schmidt, Laura (2022). Dazugehören möglich machen? Lehrkräfte in Integrationskursen als Sprach- und Zugehörigkeitsmittler*innen. k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 2(6), 102-117. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2022.2.6
Hartinger, Andreas, Dresel, Markus, Matthes, Eva, Nett, Ulrike E., Peuschel, Kristina & Gegenfurtner, Andreas (Ed.) (2022). Lehrkräfteprofessionalisierung im Umgang mit Heterogenität. Theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde. Münster: Waxmann. Informationen
Gegenfurtner, Andreas, Dresel, Markus, Matthes, Eva, Nett, Ulrike E., Peuschel, Kristina & Hartinger, Andreas (2022). Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität. Eine Einführung in den gemeinsamen Band. In Andreas Hartiner et al. (Ed.), Lehrkräfteprofessionalisierung im Umgang mit Heterogenität. Theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde (pp. 9-20). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830995708
Gegenfurtner, Andreas, Dresel, Markus, Matthes, Eva, Nett, Ulrike E., Peuschel, Kristina & Hartinger, Andreas (2022). Förderung der Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität in der Schule. In Andreas Hartiner et al. (Ed.), Lehrkräfteprofessionalisierung im Umgang mit Heterogenität. Theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde (pp. 21-40). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830995708
Waggershauser, Elena & Peuschel, Kristina, unter Mitarbeit von Hafize Anıl Konar (2022). BeDaZ: Bedarfs- und bedürfnisorientierte Fortbildungen in Deutsch als Zweitsprache und sprachlich-fachlicher Bildung. In Andreas Hartiner et al. (Ed.), Lehrkräfteprofessionalisierung im Umgang mit Heterogenität. Theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde (pp. 211-226). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830995708
Stahl, Christine & Peuschel, Kristina (2022). DaZ-Lehrkompetenzen, virtuelle Hospitationen und sprachlernförderliche Unterrichtsinteraktionen. Zum Einsatz des Videokorpus Sprachliche Heterogenität in der Schule (ViKo_spracHe). In Andreas Hartiner et al. (Ed.), Lehrkräfteprofessionalisierung im Umgang mit Heterogenität. Theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde (pp. 371-386). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830995708
Siegel, Stefan T., Krummenauer-Grasser, Astrid & Stahl, Christine (2022). Lehrbezogenes Wissensmanagement. Prozesse, Herausforderungen und Potenziale am Beispiel der Manuale des Projekts LeHet. In Andreas Hartiner et al. (Ed.), Lehrkräfteprofessionalisierung im Umgang mit Heterogenität. Theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde (pp. 387-398). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830995708
da Silva, Ana (2022). Lebensweltliche Mehrsprachigkeit als translingual-hybride Praxis. Der aktuelle Mehrsprachigkeitsdiskurs zwischen Aufbrüchen und Verharrungen. In Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik, 1/2022 (S. 39–63). https://doi.org/10.25365/mpzd-2022-1-3
Dietz, Gunther (Ed.). (2022). Mikro-Hörübungen und authentische Hörmaterialien – Impulse für eine alternative fremd- und zweitsprachliche Hörverstehensdidaktik und ihre Beforschung. Bamberg: University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-51674
Dietz, Gunther (2022). Mikrohören und authentische Hörmaterialien – Zur Einführung in den Tagungsband. In Gunther Dietz (Ed.), Mikro-Hörübungen und authentische Hörmaterialien: Impulse für eine alternative fremd- und zweitsprachliche Hörverstehensdidaktik und ihre Beforschung (pp. 7–32). Bamberg: University of Bamberg Press (Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 40). Online.
Stark, Katharina Sophie (2022). Bewertung und Vermittlung gendergerechter Sprache durch DaZ/DaF-Lehrkräfte. Informationen Deutsch als Fremdsprache. https://doi.org/10.1515/infodaf-2022-0055
Vali, Sara, Horstmeier, Marie, & Heiland, Thomas (2022). Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität (be)greifbar machen: Analyse mehrsprachiger Materialien aus einer universitären Lehrveranstaltung. In Christiane Fäcke & Sara Vali (Eds.), Perspektiven der Mehrsprachigkeit heute in Forschung und Praxis: Lehramtsstudierende, Lehrpraxis, Lehrmaterialien (pp. 217-241). Berlin: Peter Lang. https://doi.org/10.3726/b19481
-Stahl, Christine (2022). Professionelle Unterrichtswahrnehmung in DaZ – das Testinstrument "sHiVa" in Bezug auf sprachlernförderliche Rückmeldungen. In D. Dimova, J. Müller, K. Siebold, F. Teepker, & F. Thaller (Eds.), DaF und DaZ im Zeichen von Tradition und Innovation: 47. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Marburg 2020 (pp. 221-239). Göttingen: Universitätsverlag. https://doi.org/10.17875/gup2021-1823
Stahl, Christine (2022). Handlungsbezogene methodische Kompetenzen für den Deutsch als Zweitsprache-Unterricht (DaZ) in schulischen Kontexten: digitale DaZ- Lehrkräftebildung mit dem ViKo_spracHe. In Digitalisierung in der Lehrkräftebildung nach dem Digital Turn (pp. 31-32). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). ( online)
Schmidt, Laura (2022). [Rezension] Struchholz, Caroline: Geflüchtete im deutschen Hochschulsystem: eine Grounded-Theory-Studie zum Bildungserleben Studierender mit Fluchthintergrund. Bielefeld: transcript, 2021. ISBN 978-3-8376-5549-0. 248 Seiten. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 49 (2-3), 258-261. Berlin: Walter de Gruyter. https://doi.org/10.1515/infodaf-2022-0047
Peuschel, Kristina & Schmidt, Laura (2022). Gendergerechte Sprache in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Einstellungen von Studierenden zu ihrem Gebrauch in Universität und Unterrichtspraxis. In Anika Freese & Oliver Niels Völkel (Eds.), Gender_Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (pp. 53-72). München: Iudicium.
da Silva, Ana, Lehmann-Grube, Sabine K., Dresel, Markus, & Peuschel, Kristina (2022). Individuelle Voraussetzungen und fachliche Kompetenzen Lehramtsstudierender für den Umgang mit Mehrsprachigkeit im Unterricht. In Christiane Fäcke & Sara Vali (Eds.), Perspektiven der Mehrsprachigkeit heute in Forschung und Praxis: Lehramtsstudierende, Lehrpraxis, Lehrmaterialien (pp. 69-91). Berlin: Peter Lang. https://doi.org/10.3726/b19481
Peuschel, Kristina (2022). Keine größere Hürde als... - gendergerechte Sprache im Deutschen aus der Perspektive des Lehrens und Lernens. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 72(5-7), 49-54. ( Online-Ausgabe der APuZ)
Weitere aktuelle Publikationen unseres Teams finden Sie auf den jeweiligen Profilseiten.
Anmeldung zum studienbegleitenden Praktikum im Fach Deutsch als Zweitsprache im Wintersemester 2023/24
Im Zeitraum vom 24. April bis zum 14.Mai 2023 können Sie sich für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum Deutsch als Zweitsprache (Lehramt Unterrichts-, Didaktik- oder Erweiterungsfach) im Wintersemester 2023/24 anmelden.
Die Anmeldung läuft über Digicampus (für Grund- und Mittelschule getrennt) unter dem Titel:
- Anmeldung zum fachdidaktischen Praktikum DaZ im WiSe 2023/24 (Grundschule)
- Anmeldung zum fachdidaktischen Praktikum DaZ im WiSe 2023/24 (Mittelschule)
Für eine gültige Anmeldung ist ein ausgefülltes Anmeldeformular erforderlich, das Sie in Digicampus unter „Dateien“ finden und bitte ausgefüllt und unterschrieben hochladen (word oder pdf). Im Falle nicht ausreichender Plätze gilt das Eingangsdatum Ihrer Anmeldung. Anmeldungen, die nach dem 14. Mai 2023 eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden.
Ansprechpartnerin:
Dr. Sonja Reiß-Held
Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende
Die Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für Erstsemesterstudierende findet am Montag, 17.04.2023, von 9-10 Uhr via Zoom statt. Die Veranstaltung dient als Beratungsmöglichkeit in Ergänzung zu den Informationsmaterialien für Studienanfänger*innen. Um vorherige Anmeldung an alfred.wildfeuer@uni-a.de und sebastian.franz@uni-a.de wird gebeten. Alle Informationen finden Sie hier. Über weitere Einführungsveranstaltungen können Sie sich hier informieren.
Prüfungstermine der Abschlussklausuren (Modulprüfungen) in den Basismodulen
Die Abschlussklausuren der Basismodule finden an folgenden Terminen statt:
- Basismodul IKS Grundlagen II: Mittwoch, 8.2.2023, 14-15.30h, Prüfungsort: Gebäude D, Hörsaal 2126
- Basismodul SBV: Freitag, 10.2.2023, 18-20h, Prüfungsort: Großer Hörsaal im Sigma-Park
- Basismodul MuD Grundlagen I: Freitag, 17.2.2023, 18-20h, Prüfungsort: Mensa
Eine Teilnahme an den Modulprüfungen ist nur nach vorheriger Prüfungsanmeldung in STUDIS möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Dozent*innen.
Termine für die Einsichtnahme in die Basismodulklausuren (SoSe 2022)
Für die Prüfungen des Sommersemesters in den Basismodulen IKS, MUD und
SBV besteht zu folgenden Terminen die Möglichkeit zur Klausureinsicht:
BM IKS: Donnerstag, 3.11.22, 15.00-16.00 Uhr, Raum D, 4082 (Dr. da Silva)
BM MUD: Montag, 7.11.22, 15.45-16.45 Uhr, Raum D, 4082 (Dr. Reiß-Held)
BM SBV: Montag, 7.11.22, 10.00-11.00 Uhr, Raum D, 4082 (Dr. Bülow)
Bitte melden Sie sich bei den jeweiligen Dozent*innen zeitnah per Mail an.
Abgabetermin für Hausarbeiten im WiSe 2022/23
Die Hausarbeiten in den Aufbau- und Vertiefungsmodulen (Modulprüfung) sind spätestens am 13.3.23 in Papierform und digital einzureichen. Alle Teilnehmenden müssen ihre Hausarbeit vorab mit der Software PlagScan selbstständig überprüfen (Näheres hierzu erfahren Sie von Ihren Dozierenden).
Antragsfrist für Anrechnung von Sprachkenntnissen im WiSe 2022/23
Anrechnungsanträge für bereits vorhandene Sprachkenntnisse (Sprachpraxismodule) im Pflichtbereich können im Zeitraum 2.11. bis 30.11.22 eingereicht werden. Anschließend erfolgt die Prüfung Ihres Antrags. Bitte beachten Sie: Die Antragstellung erfolgt digital über dieses Moodle-Anrechnungsportal. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Ana da Silva.
Anmeldung zum studienbegleitenden Praktikum im Fach Deutsch als Zweitsprache im Sommersemester 2023
Im Zeitraum vom 24. Oktober bis zum 18. November 2022 können Sie sich für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum Deutsch als Zweitsprache (Lehramt Unterrichts-, Didaktik- oder Erweiterungsfach) im Sommersemester 2023 anmelden.
Die Anmeldung läuft über Digicampus (für Grund- und Mittelschule getrennt) unter dem Titel:
- Anmeldung zum fachdidaktischen Praktikum DaZ im SoSe 2023 (Grundschule)
- Anmeldung zum fachdidaktischen Praktikum DaZ im SoSe 2023 (Mittelschule)
Für eine gültige Anmeldung ist ein ausgefülltes Anmeldeformular erforderlich, das Sie in Digicampus unter „Dateien“ finden und bitte ausgefüllt und unterschrieben hochladen (word oder pdf). Im Falle nicht ausreichender Plätze gilt das Eingangsdatum Ihrer Anmeldung.
Anmeldungen, die nach dem 18. November 2022 eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden.
Ansprechpartnerin: Dr. Sonja Reiß-Held
Informationen und Empfehlungen für Erstsemesterstudierende am Di., 11. Oktober 2022
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an der Erstsemesterinfoveranstaltung ein! Wir werden Ihnen viele wichtige Hinweise für einen gelingenden Start in das DaZ-/DaF-Studium geben und Sie werden auch die Möglichkeit haben, Ihre Dozierenden und die DaZ-/DaF-Fachschaft kennenzulernen.
- Wann? Am Dienstag, den 11.10.2022 von 14 Uhr bis 16 Uhr
Wo? Im Hörsaal 2107, Gebäude D - Die Präsentationsfolien zur Erstsemestereinführung finden Sie unter Links & Downloads.
- Weitere wichtige Hinweise für Erstsemesterstudierende finden Sie auch auf unseren Studieninfoseiten für das Lehramt DiDaZ und das Studium B.A. DaZ/DaF/IKK.
Bitte kontaktieren Sie uns über das Lehrstuhlsekretariat (Frau Duldner: didaktik_daz_daf / at / philhist.uni-augsburg.de) oder persönlich per Mail oder Telefon.
So erreichen Sie uns
Campus der Universität, Gebäude D6, Ebene 4
Post- und Besucheranschrift
Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg
