Abgeschlossene Projekte

Kooperationsstandort von DaZKom-Transfer

Transfervorhaben zu „DaZKom-Video: Performanznahe Messung von Deutsch-als-Zweitsprache-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften“

  • DaZKom-Transfer-Team am Kooperationsstandort Universität Augsburg: Prof. Dr. Markus Dresel, Prof. Dr. Kristina Peuschel, Dr. Sabine Lehmann-Grube, Dr. Ana da Silva, Hafize Konar, Agnes Wagner (Hilfskräfte)
  • Laufzeit: 01.04.2020 - 31.03.2022
  • Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Koch-Priewe (Universität Bielefeld), Dr. Anne Köker (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Andrea Daase (Universität Bremen), Prof. Dr. Udo Ohm (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Timo Ehmke (Leuphana Universität Lüneburg)

Im Projekt DaZKom-Transfer wird an den Kooperationsstandorten das Ziel verfolgt, die Ergebnisse der beiden Vorgängerprojekte „DaZKom“ sowie „DaZKom-Video“ in die Praxis der universitären Lehrer*innenbildung zu übertragen. Dabei werden u.a. Lerngelegenheiten auf Seminarebene Prä-Post evaluiert, um die Kompetenzentwicklung der Seminarteilnehmer*innen zu erfassen. Gemeinsame Workshops sind Teil des Projekts.

 

 

Online-Selbstlernkurs „Vorbereitung auf das Staatsexamen Deutsch als Zweitsprache (DaZ)“

  • Laufzeit: 03/2020 – 09/2021
  • Projektförderung der Virtuellen Hochschule Bayern
  • Koordination: Ludwig Lier

Im Rahmen des vhb-Projekts „Vorbereitung auf das Staatsexamen DiDaZ“ wurde an der Universität Augsburg (Prof. Peuschel, PD Dr. Dietz) in Kooperation mit den Universitäten Passau (Prof. Ricart Brede) und Eichstädt-Ingolstadt (Prof. Rinker) ein E-Learning-Kurs zur Vorbereitung auf das bayerische Staatsexamen im Fach Deutsch als Zweitsprache erstellt.

 

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

 

MüHLe - Mündliches Handeln von Lehrpersonen

  • Laufzeit: 10/2017 – 9/2020
  • Förderung durch das BMBF im Rahmen Qualitätsoffensive Lehrerbildung (Juniorprofessur für sprachsensiblen Unterricht in der gymnasialen Bildung, Tübingen School of Education, Univ. Tübingen) sowie Eigenmittel (Universität Leipzig, Universität Augsburg)

Das Projekt MüHLe – Mündliches Handeln von Lehrpersonen – untersucht Aspekte intentional modellierter mündlicher Äußerungen von Lehrpersonen und Lehramtsstudierenden vor dem Hintergrund der Herausforderungen des Sprach- und Fachunterrichts in sprachlich heterogenen Lerngruppen. Ein besonderer Fokus des Projekts liegt in der lernförderlichen Gestaltung von Unterrichtsinteraktionen sowie in der Rolle der Sprache der Lehrperson für das Erklären und für die Umsetzung von Micro-Scaffolding-Strategien.

 

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

 

IMe (Prof. Dr. Rost-Roth)

Inszenierte Mehrsprachigkeit in drama- und theaterpädagogischen Settings im Regel- und Projektunterricht. Empirische Analysen zu sprachlich und kulturell heterogenen Kontexten unter Berücksichtigung von Herkunftssprachen und Deutsch als Zweitsprache (IME)

 

Projektleitung: Prof. Dr. Rost-Roth

Förderung: BMBF

Laufzeit: 1.10.2013 – 31.3.2016

 

 

Suche