Forschungskolloquium
"Empirische Didaktik Deutsch als Zweit- und Fremdsprache"
Vorträge
Sommersemester 2021
20.4.2021
- Kristina Peuschel: Die Augsburger DaZ-Buddies: Eine kommunikative Brücke für DaZ- und DaF-Lernende in der sozialen Distanz und im Homeschooling
27.4.2021
- Jacques Abel Onya: DaF-Lernen übers Radio und Berufsverbleib in Kamerun: Eine empirische Absolventenstudie mit einer Schüler- und Studentengruppe in der Stadt Jaunde
4.5.2021
- Marie Horstmeier: t.b.a.
11.5.2021
- Katharina Stark: Einstellung DaZ/DaF-Lehrender zur Vermittlung von gendergerechter Sprache.
18.5.2021
- Lisa Teufele: Berufssprachliche Kompetenzen von berufserfahrenen Zugewanderten: Forschungsdesign und Fragestellungen
8.6.2021
- Elaine Roschel und Dörthe Uphoff: Mentoring als Chance zur Förderung der lokalen Kreativität in der Lehrerbildung
15.6.2021
- Andreas Bülow: Grammar goes to Lehramt
22.6.2021
- Elena Waggershauser: BeDaZ
- Laura Schmidt: Leitfadeninterviews mit Lehrkräften des Integrationsbereichs - Einblick in den aktuellen Stand des Dissertationsprojekts und Methodendiskussion
29.6.2021
- Christine Stahl: Professionelle Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden in Bezug auf Elemente des sprachsensiblen Unterrichts – Erste Ergebnisse im Bereich des noticing
6.7.2021
- Enisa Pliska-Halilovic: Digitale Medien als Instrument zur Binnendifferenzierung im schulischen DaZ-Unterricht
13.7.2021
- Ana da Silva: DaZ-Kompetenzen im Kontext digitalen Lehrens und Lernens
01.12.2020
- Laura Schmidt: Pilotierung von Unterrichtsbeobachtungen im Rahmen des Dissertationsprojekts Gendersensibler DaZ Unterricht im institutionellen Integrationskontext - Vorgehen und Ergebnisse
- Kristina Peuschel: Einstellungen von Studierenden zu gendergerechter Sprache in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Universität und Unterrichtspraxis
15.12.2020
- Lisa Teufele: Berufssprachliche Kompetenzfeststellung von Migranten ohne formal anerkannten Berufsabschluss: Planung, Entwicklung und Pilotierung eines Sprachtests
12.01.2021
- Jacques Onya:
- Ludwig Lier:
26.01.2021
- Christine Stahl: Professionelle Unterrichtswahrnehmung in Bezug auf Elemente sprachsensiblen Unterrichts - Datenanalyse und erste Ergebnisse
- Elena Waggershauser:
09.02.2021
- Marie Horstmeier:
12.05.2020
- Laura Schmidt: Konstruktion von Gender im institutionalisierten DaZ-Lernen
26.05.2020
- Christine Stahl: Förderung der Wahrnehmungskompetenz in Bezug auf Elemente sprachsensiblen Unterrichts - Ergebnisse der Pilotierung des Testinstruments 'sHiVa'
- Kristina Peuschel: Mit DaZKom Kompetenzen von Lehramtsstudierenden im Fach DiDaZ an der Universität Augsburg testen und entwickeln
09.06.2020
- Elaine Roschel: Kreativität vor Ort in der globalen Ära des Deutschen als Fremdsprache-Unterrichts in Brasilien
- Marie Horstmeier: Lesen nicht literarischer Texte mit digitalen Medien als Möglichkeit zur Steigerung der Leseflüssigkeit bei mehrsprachigen Jugendlichen in Deutsch und einer anderen Sprache
30.06.2020
- Anika Kruse: Hörverstehenstraining anhand formfokussierter, prozessorientierter Mikrohörübungen zu authentischen Hörtexten im DaZ-/DaF-Unterricht
- Gunther Dietz: L2-Lautdiagnostik: Diagnostik zur fremdsprachlichen Lautwahrnehmung
07.07.2020
- Jacques Abel Onya: Deutsch mit dem Radio in Kamerun lernen: eine empirische Untersuchung mit Schülergruppen in der Stadt Jaunde
- Ana da Silva: Hybride sprachlich-kulturelle Mehrfachzugehörigkeiten aus der Sicht von Lehramtsstudierenden