Wird geladen ...
15. April 2023

Stellenausschreibung AR

Stellenausschreibung

An der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg ist am Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine*n Akademischen Rat*Rätin(m/w/d) in der Funktion einer*s wissenschaftlichen Mitarbeiters*Mitarbeiterin (m/w/d) BesGr. A13 gem. Art. 72 BayHIG im Beamtenverhältnis auf Probe bzw. auf Lebenszeit oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in einem tarifrechtlichen Beschäftigungsverhältnis mit einer Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L im Umfang der regelmäßigen Arbeitszeit in einem unbefristeten Beamten- oder Beschäftigungsverhältnis zu besetzen.

 

Weitere Informationen zum Profil der Ausschreibung erhalten Sie unter Univ. Augsburg Stellenangebote.

 

Weiterlesen
15. April 2023

KONTEXTE – Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache

Neue Fachzeitschrift KONTEXTE erschienen – Am 5. April 2023 wurden die erste Ausgabe der neuen Fachzeitschrift KONTEXTE - Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache veröffentlicht. KONTEXTE versteht sich als ein Forum für den internationalen Austausch über aktuelle Tendenzen der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Deutsch als Fremdsprache. In den Beiträgen spiegeln sich die unterschiedlichen Bedingungen wider, unter denen DaF-Lehrende weltweit auf die Lehrtätigkeit vorbereitet werden und in ihre beruflichen Aufgaben hineinwachsen.

Weiterlesen
14. April 2023

Anmeldung zum studienbegleitenden Praktikum im Fach Deutsch als Zweitsprache im Wintersemester 2023/24

Im Zeitraum vom 24. April bis zum 14.Mai 2023 können Sie sich für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum Deutsch als Zweitsprache (Lehramt Unterrichts-, Didaktik- oder Erweiterungsfach) im Wintersemester 2023/24 anmelden.
Die Anmeldung läuft über Digicampus.

Weiterlesen
31. März 2023

Dozent*innen für Deutschkurse im Sommersemester 2023 gesucht!

Gesucht werden Personen mit Lehrerfahrung im DaZ/DaF- oder Deutschbereich, gerne auch Studierende zur Durchführung von ehrenamtlichen Deutschkursen für Geflüchtete im Zeitraum vom 30.03.23-14.07.23. Die Deutschkurse von Tür an Tür werden ehrenamtlich unterrichtet und richten sich an Geflüchtete, die entweder keinen Zugang zu einem anderweitigen Sprachkurs haben oder ihr Budget an Integrationskursstunden schon aufgebraucht haben und noch nicht das gewünschte Niveau erreichen konnten.

Weiterlesen
6. März 2023

Einführungsveranstaltung für DaZ/DaF-Erstsemesterstudierende

Die Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für DaZ/DaF-Erstsemesterstudierende findet am Montag, 17.04.2023, von 9-10 Uhr via Zoom statt. Die Veranstaltung dient als Beratungsmöglichkeit in Ergänzung zu den Informationsmaterialien für Studienanfänger*innen. Um vorherige Anmeldung an alfred.wildfeuer@uni-a.de und sebastian.franz@uni-a.de wird gebeten.

Weiterlesen
24. November 2022

Vortrag Prof.in Dr.in Kristina Peuschel am 29.11. in Nürnberg: "Unterrichtsvideos nutzen: DaZ-Handlungskompetenz mit dem ViKo_spracHe professionell anbahnen"

Mit dem Titel "Unterrichtsvideos nutzen: DaZ-Handlungskompetenz mit dem ViKo_spracHe professionell anbahnen" eröffnet Kristina Peuschel am 29.11. um 17.30 Uhr die Vortragsreihe „DaZ, Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität – aktueller Forschungsdiskurs in Bayern“. Die Ringvorlesung wird vom Lehrstuhl Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg organisiert und präsentiert mit einem vielfältigen Programm Einblicke in die Forschungsentwicklungen verschiedener bayerischer DaZ-Standorte.

Weiterlesen
Plakat der Ringvorlesung "DaZ, Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität – aktueller Forschungsdiskurs in Bayern“
21. November 2022

Neuer Sammelband "Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität" erschienen

Der umfangreiche Sammelband „Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität. Theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde.“ gibt mit 27 interdisziplinären Beiträgen Einblick in die Projekte und Ergebnisse von LeHet. Die von Kristina Peuschel mitherausgegebene Neuerscheinung enthält unter anderem Beiträge von Christine Stahl, Elena Waggershauser und Kristina Peuschel.

Weiterlesen
Cover des neu erschienenen Sammelbands "Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität"
2. November 2022

Antragsfrist für Anrechnung von Sprachkenntnissen im WiSe 2022/23

Anrechnungsanträge für bereits vorhandene Sprachkenntnisse (Sprachpraxismodule) im Pflichtbereich können im Zeitraum 2.11. bis 30.11.22 eingereicht werden.

Weiterlesen
17. Oktober 2022

Anmeldung zum studienbegleitenden Praktikum im Fach Deutsch als Zweitsprache im Sommersemester 2023

Im Zeitraum vom 24. Oktober bis zum 18. November 2022 können Sie sich für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum Deutsch als Zweitsprache (Lehramt Unterrichts-, Didaktik- oder Erweiterungsfach) im Sommersemester 2023 anmelden.

Weiterlesen
16. September 2022

Neue Fachzeitschrift „Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik“" ist erschienen

Wir freuen uns, Sie darauf aufmerksam zu machen, dass die erste Ausgabe der Zeitschrift „Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik“ erschienen ist. Die neue Fachzeitschrift hat ihren Fokus auf migrationspädagogisch ausgerichteten Zweitsprachdidaktiken und richtet sich an verschiedenste Akteur_innen aus diesem Themenkomplex.

Weiterlesen
1. August 2022

Abschluss der Vortragsreihe „Fachdidaktik Deutsch als Fremdsprache und Fachdidaktik Deutsch als Zweitsprache“

Unter dem Motto „Standortbestimmungen, Bewegungen und Horizonte“ fand in den vergangenen beiden Semestern die erste Vortragsreihe des Lehrstuhls Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik zur Fachdidaktik in den Fächern DaZ und DaF statt. Eingeladen waren Referent*innen verschiedener Universitäten, die zu ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten aktuelle Themen, Forschungsergebnisse und weiterführende Fragestellungen einbrachten.

Weiterlesen
2. Juni 2022

Der Lehrstuhl für Deutsch als Zweit -und Fremdsprache und seine Didaktik begrüßt die ukrainische Gast-Wissenschaftlerin Dr. Halias

Sieben Wissenschaftlerinnen aus der Ukraine arbeiten ab 1. Juni 2022 an der Universität Augsburg und können hier ihre Forschungsvorhaben in einem sicheren Umfeld weiterführen, während in ihrem Heimatland Krieg herrscht.

Weiterlesen

Suche