Aktuell
Ideenförderung im Rahmen von WiR
Im Rahmen des Promotionsvorhabens von Frau Lisa Teufele zu berufssprachlichen Kompetenzen von berufserfahrenen Zugewanderten ohne formal anerkannten Berufsabschluss entstand die Idee einen berufssprachlichen Test zu entwickeln, der die Arbeitsmarktintegration von Eingewanderten erleichtern soll.
Anmeldung zum studienbegleitenden Praktikum im Fach Deutsch als Zweitsprache im WiSe 2021/22
Im Zeitraum vom 19. April bis zum 14. Mai 2021 können Sie sich für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum Deutsch als Zweitsprache (Lehramt Unterrichts-, Didaktik- oder Erweiterungsfach) im WiSe 21/22 anmelden.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung.
Anmeldung zum studienbegleitenden Praktikum im Fach Deutsch als Zweitsprache im SoSe 2021
Im Zeitraum vom 9. November bis zum 6. Dezember 2020 können Sie sich für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum Deutsch als Zweitsprache (Lehramt Unterrichts-, Didaktik- oder Erweiterungsfach) anmelden.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung.
Antragsfrist für Anrechnung von Sprachkenntnissen
Anrechnungsanträge für bereits vorhandene Sprachkenntnisse (Sprachpraxismodule) im Pflichtbereich können im Zeitraum 16. - 30. November 2020 eingereicht werden. Anschließend erfolgt die Prüfung Ihres Antrags.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Einreichungsform.
Vortrag von PD Dr. Gunther Dietz auf dem Online-GAL-Symposium „Korpora – eine Chance für DaM/DaF/DaZ: Theorie und Praxis“
Am 10. und 11.9.2020 fand das Online-Symposium „Korpora – eine Chance für DaM/DaF/DaZ: Theorie und Praxis“ statt – als einziges Symposium des ursprünglich in Präsenz geplanten Kongresses der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL).
Hochschulperle für DaZ-Buddies
Für Schulkinder, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, hat der Lehrstuhl für „Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“ in der derzeitigen Corona-Ausnahmesituation das Projekt „DaZ-Buddies: Kau mir ein Ohr ab!“ entwickelt: Studierende des Lehrstuhls unterstützen Schulkinder beim Deutschlernen in einer 1-zu-1-Betreuung per Video, Telefon, Chat oder E-Mail. Der Stifterverband zeichnet diese Idee mit der Hochschulperle Spezial aus.

Auszeichnung: Hochschulperle Spezial für die Initiative "DaZ-Buddies"
Das Team von Prof. Peuschel am Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik freut sich sehr über die Auszeichnung als Hochschulperle des Monats Juni, die der Stifterverband der Initiative „DaZ-Buddies: Kau mir ein Ohr ab!“ verliehen hat! Seit Beginn der Corona-Krise unterstützen Augsburger DaZ/DaF-Studierende ehrenamtlich Schulkinder, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, mit überwiegend digitalen Gesprächsangeboten und Lernhilfen beim Deutschlernen. Das Angebot kommt sehr gut an: Über 90 Schüler*innen nehmen bereits am Projekt „DaZ-Buddies“ teil. Der Stiferverband würdigt mit dieser Auszeichnung insgesamt drei Hochschulprojekte, die im Corona-Lockdown kreativ und engagiert auf die Herausforderungen reagiert haben.

Neuerscheinung: Inger Petersen & Kristina Peuschel „ . . . ich bin ja keine Sprachstudentin . . . “. Wissen über Sprache für den sprachbildenden Fachunterricht
Wir freuen uns, Sie auf eine aktuelle Publikation hinweisen zu dürfen:
Petersen, Inger & Peuschel, Kristina (2020). "... ich bin ja keine Sprachstudentin ...": Wissen über Sprache für den sprachbildenden Fachunterricht. In: T. Heinz, B. Brouër, M. Janzen, & J. Kilian (Eds.). Formen der (Re-)Präsentation fachlichen Wissens: Ansätze und Methoden für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in den Fachdidaktiken. Münster: Waxmann.

Initiative „DaZ-Buddies: Kau mir ein Ohr ab!“ gestartet
Die aktuellen Schulschließungen bedeuten für Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, den Wegfall wichtiger sprachlicher Kontakte. Wer könnte hier besser unterstützen als die Studierenden unseres Lehrstuhls? Seit Anfang Mai telefonieren, skypen und chatten die DaZ-Buddies unter dem Motto „Kau mir ein Ohr ab!“ mit Augsburger Schüler*innen.
Anmeldung zum studienbegleitenden Praktikum im Fach Deutsch als Zweitsprache im WiSe 2020/21
Im Zeitraum vom 4. bis zum 29. Mai 2020 können Sie sich für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum Deutsch als Zweitsprache (Lehramt Unterrichts-, Didaktik- oder Erweiterungsfach) anmelden.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung.
Antragsfrist für Anrechnung von Sprachkenntnissen
Anrechnungsanträge für bereits vorhandene Sprachkenntnisse (Sprachpraxismodule) im Pflichtbereich können im Zeitraum 15. - 29. Mai 2020 eingereicht werden. Anschließend erfolgt die Prüfung Ihres Antrags.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Einreichungsform.
Online-Lehre DaZ/DaF und DiDaz im SoSe 2020
Liebe Studierende,
wie Sie wissen, findet der Lehrbetrieb im SoSe vorerst ausschließlich digital und nicht in Präsenzform statt. Alle Studiengangsleitungen und Dozent*innenteams haben in den letzten Wochen daran gearbeitet ein inhaltliches Programm zusammenzustellen, das auch unter den neuen Bedingungen gut funktionieren kann und Ihnen interessante und gut umsetzbare Lehrveranstaltungen zusammengestellt. Sollten Sie vom Wegfall eines Moduls betroffen sein, für das Sie sich angemeldet hatten, haben Sie zwischen dem 9.4. und dem 21.4. erneut die Möglichkeit, sich für Module im digitalen Lehrveranstaltungsangebot über Digicampus anzumelden und dann spätestens zum Semesterbeginn berücksichtigt zu werden.
Bleiben Sie weiterhin gesund!