Internationales

Im Folgenden finden Sie Informationen zu Internationalisierungsaktivitäten des Lehrstuhls für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik in den Bereichen Studium und Forschung sowie aktuelle Gäste aus dem Ausland.

 

 

Herzlich willkommen! 

Auf unserem Universitätsportal für internationale Studierende finden Sie zahlreiche nützliche Hinweise und Tipps für Ihr Studium an der Universität Augsburg. Informieren Sie sich über Organistorisches, interkulturelle Aktivitäten, das vielfältige Deutschkurs- und Fremdsprachenangebot des Sprachenzentrums und vieles mehr!


Erasmus+

Outgoing (Erasmus+, Auslandsstudium)

  • Die Philologisch-Historische Fakultät der Universität Augsburg hat ERASMUS-Partnerschaften mit verschiedenen Universitäten im europäischen Ausland. Wenn Sie im Rahmen Ihres Studiums ein bis maximal zwei Semester an einer Universität im europäischen Ausland studieren möchten, informieren Sie sich beim Erasmus+-Büro des Akademischen Auslandsamts und/oder bei Ihrer Erasmus+-Betreuerin am Lehrstuhl Lisa Teufele.
  • Bewerbungen werden nur noch online angenommen. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des Akademischen Auslandsamts über die Details.
  • Thematisch interessante Veranstaltungen zum Studium im Ausland finden Sie hier.
  • Informationen zur Umrechnung von Leistungspunkten aus dem außereuropäischen Ausland finden Sie hier.

Incoming (Erasmus+, Teilstudium in Augsburg)

  • Internationale Studierende (z.B. Erasmus+ und weitere Programme) können während des Aufenthalts in Augsburg auch am Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik Lehrveranstaltungen besuchen. Das Fach DaZ/DaF als Teilfach der Germanistik bietet interessante Möglichkeiten, das Teilstudium an der Universität Augsburg zu gestalten. Sprachkurse (DaF-Kurse) werden an unserem Lehrstuhl jedoch nicht angeboten, dafür müssen sich internationale Studierende an das Sprachenzentrum der Universität Augsburg wenden. Zu Kursen für Austauschstudierende finden Sie Informationen auf der Seite des Akademischen Auslandsamts.
  • Weitere Informationen für Erasmus-Studierende gibt es in den FAQ (Erasmus) in unserem Service-Bereich.

Lehrkooperationen

Projektbezogene Lehr- und Praktikumskooperation mit der Universität Yaoundé I in Kamerun (WS 22/23)

  • Seit dem Wintersemester 22/23 besteht eine projektbezogene Lehr- und Praktikumskooperation zwischen dem Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik und der Germanistikabteilung der Universität Yaoundé in Kamerun. Die Kooperation bezieht sich dabei auf
    - Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot im Master ANIS im Bereich Angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Augsburg
    - digitale Studienpraktika in Kamerun für Bachelorstudierende der Universität Augsburg im Bereich DaF (kleines und großes Praktikum)
  • Falls Sie sich für diese Kooperation näher interessieren, wenden Sie sich bitte an Frau Prof.in Dr.in Kristina Peuschel.
Internationale DaF-Praktika

 

Internationale Promovierende / PhD-Students
  • Jacques Abel Onya
  • Chen Zhang
  • Elaine Roschel (Forschungsaufenthalt gefördert durch CAPES, SoSe 2020; São Paulo, Brasilien)
KONTEXTE - Ein internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache
  • Prof.in Dr.in Kristina Peuschel ist Mitherausgeberin der neuen, internationalen Fachzeitschrift KONTEXTE. Das Journal versteht sich als ein Forum für den internationalen Austausch über aktuelle Tendenzen der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Deutsch als Fremdsprache. In den Beiträgen spiegeln sich die unterschiedlichen Bedingungen wider, unter denen DaF-Lehrende weltweit auf die Lehrtätigkeit vorbereitet werden und in ihre beruflichen Aufgaben hineinwachsen. Weitere Informationen und alle Ausgaben der Zeitschrift finden Sie hier.
Internationale Kooperationen
  • Informationen folgen in Kürze.

 

Internationale Tagungen
  • IDT 2025 - Internationale Tagung der Deutschlehrer:innen (IDT, 28.7.-1.8.2025 in Lübeck) Link zur IDT-Webseite

 

  • Miriam Morf, MA. (Forschungsaufenthalt gefördert durch die Universität Macerata, SoSe 2022, Italien)
  • Elaine Roschel (Forschungsaufenthalt gefördert durch CAPES, SoSe 2020; São Paulo, Brasilien)

Suche