Bachelor Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Interkulturelle Kommunikation
Studieninformationen BA DaZ/DaF/IKK
Das Bacherlorstudium Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Interkulturelle Kommunikation bereitet auf berufliche Tätigkeiten im Bereich des Sprachunterrichts DaZ/DaF sowie auf Tätigkeiten im Bereich der internationalen Kulturarbeit vor. Sie können das Studium als Hauptfach oder als Nebenfach studieren. Das Studium umfasst die Teilbereiche Methodik und Didaktik (MuD), Interkulturelle Kommunikation und Spracherwerb (IKS), Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung (SBV). Zudem besuchen Sie Sprachkurse in Partnersprachen und absolvieren Praktika.
Weiterführende Hinweise zum Bacherlorstudium Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Interkulturelle Kommunikation an der Universität Augsburg
- Hier finden Sie zentrale Studiengangsinformationen.
- Detaillierte Hinweise zu den Bachelorstudiengängen und zum Studienangebot im jeweils aktuellen Semester finden Sie in den Modulhandbüchern.
- Alles Wichtige zur Anfertigung von Bachelorarbeiten in DaZ/DaF/IKK finden Sie in unserem Hinweis-Dokument unter Links & Downloads.
- Für die Fachstudienberatung DaZ/DaF/IKK (BA) wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Bülow.
Bitte lesen Sie vor der persönlichen Beratung die entsprechenden Online-Informationen sowie die Dokumente im Servicebereich / Links & Downloads.
Empfehlungen für das erste Semester
Wichtiger Veranstaltungshinweis: Infoveranstaltung für Erstsemesterstudierende am Di, 11.10.2022
Wir freuen uns, Sie im Rahmen der Infoveranstaltung im BA-Teilstudiengang DaZ/DaF/IKK willkommen zu heißen und Ihnen viele wichtige Hinweise für Ihr Studium mit auf den Weg zu geben. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 11.10.2022 von 14 Uhr bis 16 Uhr im Hörsaal 2107, Gebäude D statt. Die Präsentationsfolien zur Erstsemestereinführung finden Sie unter Links & Downloads.
Ihre Studienplanung: Hinweise, Empfehlungen und Termine
- Absolvieren Sie mindestens eines der drei Basismodule (Methodik und Didaktik MuD, Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung SBV, Interkulturelle Kommunikation und Spracherwerb IKS) mit den Modul-Signaturen DAF-1101, DAF-1201 und DAF-1301, die jeweils mit einer Klausur abschließen. Zusätzlich können Sie ein zweites Basismodul oder einen Sprachkurs (Partnersprache, z.B. Arabisch 1, Russisch 1 oder Türkisch 1 mit 6 Leistungspunkten) belegen. Die Sprachkurse werden vom Sprachenzentrum angeboten.
- Die Anmeldung zu allen Lehrveranstaltungen (außer Praktikum Grund- und Mittelschule) wie auch die Verteilung der einzelnen Plätze in den Lehrveranstaltungen erfolgt ausschließlich über Digicampus.
Anmeldephase für alle Studierende: 05.09. - 10.10.2022
Verteilung: 12.10.2022
Nachmeldephase (v.a. für Erstsemesterstudierende mit späterer Immatrikulation): 17.10. - 31.10.2022
Verteilung: 31.10.2022
Allgemeine Termine und Fristen finden Sie auf den Seiten der Zentralen Studienberatung.
Berufsfelder
Der BA-Studiengang Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Interkulturelle Kommunikation bereitet auf unterschiedliche Berufe bzw. Berufsfelder mit den Schwerpunkten der Sprachvermittlung und Kulturarbeit sowie der Tätigkeit im Bereich Interkulturalität und interkulturelles Lernen vor, z.B.
Sprachvermittlung, Kulturarbeit, Migrationsarbeit
- Sprachunterricht an Universitäten im In- und Ausland (z.B. an Sprachenzentren), an Auslandsschulen (PASCH-Projekte, Auslandsschulwesen), privaten Sprachschulen, Weiterbildungseinrichtungen im In- und Ausland, bei Bildungsträgern für Integrationskurse und Maßnahmen der beruflichen Qualifizierung
- Tätigkeiten der Kulturvermittlung z.B. an Goethe-Instituten weltweit, beim DAAD, der Robert-Bosch-Stiftung
- Sprachförderung DaZ in Kindergärten und Schulen
- Tätigkeiten in der Migrationsarbeit in Vereinen und Schulen, Projektentwicklung und Organisation, MigrantInnen-, Bildungs- und Sprachberatung
Bildungs- und Kulturmanagement, Medien, Wirtschaft
- akademisches Bildungsmanagement z.B. im International Office an Hochschulen im In- und Ausland
- Tätigkeiten in Verlagen und Redaktionen, Tätigkeiten als LehrwerksautorInnen, ReferentInnen in Fachverlagen sowie als MitarbeiterInnen in der Konzeption von computergestützten Lernmedien
- Sprachtraining, Sprachcoaching in Firmen (Wirtschaftsdeutsch, Verhandlung), Unternehmenskommunikation und Public Relations, Personalarbeit in multinationalen Unternehmen, Projektkoordination für das Auslandsgeschäft, Mitarbeit in Teilbereichen der Unternehmensberatung wie interkulturelle Mediation und interkulturelles Training und darüber hinaus Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen wie Touristik, Service und Relocation-Programmen
Stellenangebote, die uns erreichen, finden Sie im Service.