Laufende Projekte

KodiLL-Teilprojekt "IVAPro_DaZ/DaF"

Interaktive Videos zur Analyse komplexer fachlicher Problemsituationen in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (IVAPro_DaZ/DaF)

Teilprojekt im Rahmen von KodiLL - Kompetenzentwicklung durch authentische, digitale und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien stärken

  • Laufzeit: 01.08.2021 bis 31.07.2024
  • Projektförderung: Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Teilprojektleitung IVAPro_DaZ/DaF: Prof.in Dr.in Kristina Peuschel
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katharina Stark

Im Projekt IVAPro_DaZ/DaF (  Interaktive Videos zur Analyse komplexer fachlicher Problemsituationen in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache) werden interaktive Videos konzipiert, produziert und evaluiert, welche aktuelle fachdidaktische Schlüsselfragen im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Form von authentischen Problemsituationen thematisieren. Durch den Einsatz dieser Videos in einem blended-learning Format soll die professionelle Wahrnehmung der Studierenden der Fächer Deutsch als Zweit- und Fremdsprache geschult und professionelles Handeln bezüglich zentraler fachdidaktischer Problemsituationen erlernt werden.

 

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

 

Kooperationsstandort von DaZKom-Transfer

Transfervorhaben zu „DaZKom-Video:   Performanznahe Messung von Deutsch-als-Zweitsprache-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften“

  • DaZKom-Transfer-Team am Kooperationsstandort Universität Augsburg: Prof. Dr. Markus Dresel, Prof. Dr. Kristina Peuschel, Dr. Sabine Lehmann-Grube, Dr. Ana da Silva, Hafize Konar, Agnes Wagner (Hilfskräfte)
  • Laufzeit: 01.04.2020 -       31.03.2022
  • Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Koch-Priewe (Universität Bielefeld), Dr. Anne Köker (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Andrea Daase (Universität Bremen), Prof. Dr. Udo Ohm (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Timo Ehmke (Leuphana Universität Lüneburg)

Im Projekt DaZKom-Transfer wird an den Kooperationsstandorten das Ziel verfolgt, die Ergebnisse der beiden Vorgängerprojekte „DaZKom“ sowie „DaZKom-Video“ in die Praxis der universitären Lehrer*innenbildung zu übertragen. Dabei werden u.a. Lerngelegenheiten auf Seminarebene Prä-Post evaluiert, um die Kompetenzentwicklung der Seminarteilnehmer*innen zu erfassen. Gemeinsame Workshops sind Teil des Projekts.

 

 

LeHet, Kompetenzbereich D: Sprachförderung, Sprachbildung, Mehrsprachigkeit

Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität ( LeHet)

  • Laufzeit: 1. Förderphase: 1.6.2015 - 31.12.2018 / 2. Förderphase: 1.1.2019 - 31.7.2023
  • Förderung: BMBF, Qualitätsoffensive Lehrerbildung

 

Kompetenzbereich D: Sprachbildung und Sprachförderung

  • Kompetenzbereichsleitung: Prof. Dr. Kristina Peuschel
  • Team: Marie Horstmeier (wiss. Mitarbeiterin, Koordination Kompetenzbereich D); Dr. Ana da Silva (wiss. Mitarbeiterin; Ko-Koordination Kompetenzbereich D, DaZKom-Transfer); Christine Stahl (wiss. Mitarbeiterin, externe Gesamtkoordination), Dr. Elena Waggershauser (wiss. Mitarbeiterin, Ko-Koordination Kompetenzbereich D, Fort- und Weiterbildung)

Mehr Informationen zu den Teilprojekten des Kompetenzbereichs finden Sie hier.

 

 

MüHLe - Mündliches Handeln von Lehrpersonen

  • Laufzeit: 10/2017 – 9/2020
  • Förderung durch das BMBF im Rahmen Qualitätsoffensive Lehrerbildung (Juniorprofessur für sprachsensiblen Unterricht in der gymnasialen Bildung, Tübingen School of Education, Univ. Tübingen) sowie Eigenmittel (Universität Leipzig, Universität Augsburg)

Das Projekt MüHLe – Mündliches Handeln von Lehrpersonen – untersucht Aspekte intentional modellierter mündlicher Äußerungen von Lehrpersonen und Lehramtsstudierenden vor dem Hintergrund der Herausforderungen des Sprach- und Fachunterrichts in sprachlich heterogenen Lerngruppen. Ein besonderer Fokus des Projekts liegt in der lernförderlichen Gestaltung von Unterrichtsinteraktionen sowie in der Rolle der Sprache der Lehrperson für das Erklären und für die Umsetzung von Micro-Scaffolding-Strategien.

 

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

 

Suche