Laufende Projekte
VIFONET, DIGKOMPDAZ_FACH
Digital kompetent DaZ unterrichten. Digital unterstützt in den Fachunterricht Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten (DigKompDaZ_Fach)
- Laufzeit: 15.06.2023 bis 31.12.2025
- Projektförderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Teilprojekt DigKompDaZ_Fach
- Teilprojektleitung: Prof.in Dr.in Kristina Peuschel
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Elena Waggershauser
Im Rahmen des bundesweiten ViFoNet-Forschungsverbundes werden im Teilprojekt DigKompDaZ_Fach videobasierte Fortbildungsmodule konzipiert, durchgeführt, evaluiert und bundesweit zur Verfügung gestellt, die Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im DaZ-Unterricht mit Hilfe von digitalen Medien in den Blick nehmen. Der Einsatz der Videovignetten in den Fortbildungen vom digital gestützten Unterricht soll zum einen Lehrkräften veranschaulichen, wie sie digitale Medien effektiv in ihrem Unterricht nutzen können, um ihre Schüler*innen bei der Entwicklung konzeptioneller Schriftlichkeit zu unterstützen. Zum anderen soll das erforderliche Professionswissen vermittelt und die professionelle Unterrichtswahrnehmung und -reflexion für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht entwickelt werden.
Mehr Informationen finden Sie hier.
IVAPro_DaZ/DaF
Interaktive Videos zur Analyse komplexer fachlicher Problemsituationen in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (IVAPro_DaZ/DaF)
Teilprojekt im Rahmen von KodiLL - Kompetenzentwicklung durch authentische, digitale und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien stärken
- Laufzeit: 01.08.2021 bis 31.07.2024
- Projektförderung: Stiftung Innovation in der Hochschullehre
- Teilprojektleitung IVAPro_DaZ/DaF: Prof.in Dr.in Kristina Peuschel
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katharina Heiler
Im Projekt IVAPro_DaZ/DaF ( Interaktive Videos zur Analyse komplexer fachlicher Problemsituationen in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache) werden interaktive Videos konzipiert, produziert und evaluiert, welche aktuelle fachdidaktische Schlüsselfragen im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Form von authentischen Problemsituationen thematisieren. Durch den Einsatz dieser Videos in einem blended-learning Format soll die professionelle Wahrnehmung der Studierenden der Fächer Deutsch als Zweit- und Fremdsprache geschult und professionelles Handeln bezüglich zentraler fachdidaktischer Problemsituationen erlernt werden.
Im Rahmen des durch das KodiLL Projekt initiierten Tages der digitalen Lehre 2022 stellte der Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik unter dem Motto „DaZ/DaF goes digital“ seine digitalen Projekte vor.
Mehr Informationen finden Sie hier.
LeHet, Kompetenzbereich D: Sprachförderung, Sprachbildung, Mehrsprachigkeit
Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität ( LeHet)
- Laufzeit: 1. Förderphase: 1.6.2015 - 31.12.2018 / 2. Förderphase: 1.1.2019 - 31.12.2023
- Förderung: BMBF, Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Kompetenzbereich D: Sprachbildung, Sprachförderung, Mehrsprachigkeit
- Kompetenzbereichsleitung: Prof.in Dr.in Kristina Peuschel
- Team: Dr. Ana da Silva (wiss. Mitarbeiterin, Ko-Koordination Kompetenzbereich D, DaZKom-Transfer), Iiulia Halias, Ph.D. (wiss. Mitarbeiterin, Ko-Koordination Kompetenzbereich D), Christine Stahl (wiss. Mitarbeiterin, externe Gesamtkoordination), Dr. Elena Waggershauser (wiss. Mitarbeiterin, Ko-Koordination Kompetenzbereich D, Fort- und Weiterbildung, bis 03/2023), Marie Horstmeier (wiss. Mitarbeiterin, Koordination Kompetenzbereich D, bis 09/2022)
Mehr Informationen zu den Teilprojekten des Kompetenzbereichs finden Sie hier.
KED – Erstellung, Erprobung und Analyse eines didaktisch orientierten Korpus für einfaches Deutsch (KED)
- Laufzeit: seit 1.10.2022
- Projektförderung: Typ-A-Forschungsmittel der Phil-Hist-Fakultät (Universität Augsburg) (für den Zeitraum 01.02.2023 bis 31.12.2023)
- Projektleitung: PD Dr. Gunther Dietz (Universität Augsburg) & Dr. Daniel Jach (Southwest Jiaotong University, Chengdu)
- Studentische Hilfskraft: Julia Heister
Die Nutzung authentischer Sprachdaten im Rahmen des Data-driven Learning wird als große Chance für die Sprachvermittlung betrachtet. Allerdings fehlen für den DaF- und DaZ-Kontext bislang geeignete nutzerfreundliche Korpora und didaktisch-konzeptionelle Leitlinien.Im Projekt soll ein Korpus aus bildungssprachlichen Texten in einfachem Deutsch (KED) erstellt, mit einem didaktisch orientierten Web-Interface versehen und empirisch in DDL-basierten Lehr-Lernszenarien für unterschiedliche DaF-/DaZ-Vermittlungssettings erprobt werden. Mehr Informationen finden Sie hier.
Arbeitsgebiet Deutsch für den Beruf
- Laufzeit: 1.10.2020 - aktuell
- Leitung: Prof’in Dr’in Kristina Peuschel
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Lisa Teufele
- Förderung: Eigenmittel der Lehrstuhlinhaberin
Schwerpunkt der Forschungs- und Lehrtätigkeit am Lehrstuhl für DaZ/DaF-Didaktik ist die Professionalisierung von Lehrer*innen im Fach DaZ für die Arbeit mit neuzugewanderten, mehrsprachigen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Für Forschung und Lehre zum Sprachunterricht mit (jungen) Erwachsenen in berufsvorbereitenden, berufsorientierenden und beruflichen Kontexten steht der Arbeitsbereich Deutsch für den Beruf. Hierfür bauen wir ein Netzwerk auf, z.B. durch Praktikumskooperationen mit Berufsschulen und Berufsbildungszentren. Wie bieten eine thematische Lehrveranstaltung „Deutsch für den Beruf“ an und beteiligen uns an Ausschreibungen zur Förderung partizipativer Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
Mehr Informationen folgen in Kürze.